Das Monopoly-Experiment zeigt, dass Reichtum die Menschen unsozial und gierig macht

Was machen große Vermögen aus Menschen? Wie wirken sich Reichtum und Privilegien auf unseren Charakter aus? Um das herauszufinden, hat der Sozialpsychologe Paul Pfiff 2013 ein Experiment durchgeführt: Er ließ Menschen Monopoly spielen, aber unter unterschiedlichen Bedingungen. Das Ergebnis: „Reiche“ Spieler haben schnell eine gehässige und gierige Seite nach außen gekehrt.

2013 haben Paul Piff und sein Team 100 Paare per Zufall ausgewählt und an die Universität Berkely geladen. Er ließ sie gegeneinander Monopoly spielen. In einem Vortrag hat er die Regeln für das Experiment erklärt:

Die reichen Spieler haben doppelt so viel Geld bekommen. Beim Zug über ‚Los!’ haben sie das doppelte Gehalt erhalten und sie durften anstatt einem alle beide Würfel nutzen, so dass sie viel mehr Spielzüge machen konnten.“ (Paul Piff über die Spielregeln des Monopoly-Experiments)

Somit haben sich zwei ungleiche Ausgangspositionen ergeben: arm und reich. Für den Spielerfolg waren Fähigkeit, Talent und Glück irrelevant. Die armen Spieler hatten keine Chance aufzuholen und annähernd so viel Geld zu machen, unabhängig davon, wie gut ihre Spielzüge waren. Während des Spiels haben Piff und sein Team das Verhalten der Spieler beobachtet.

Spieler stellen ihren Reichtum zur Schau

Zu Beginn waren die reichen Spieler noch zurückhaltend. Doch schon nach kurzer Zeit fühlten sie sich beflügelt. Sie hatten scheinbar vergessen, dass ihre Spiel-Privilegien sie zu Gewinnern machten und nicht ihre Spiel-Leistung.

Laut Piff haben die reichen Spieler begonnen, ihre Überlegenheit zu demonstrieren. Sie haben laut ihr Geld gezählt oder haben betont langsam ihre Züge gespielt:

Der reiche Spieler begann sich lauter auf dem Brett zu bewegen und während der Züge regelrecht mit seiner Spielfigur auf das Spielbrett einzuhämmern. Unter den reichen Spielern war dominantes Verhalten häufiger, sie legten Machtgehabe an den Tag und jubelten öfter.“ (Paul Piff, Sozialpsychologe)

Auf dem Tisch hatten die Wissenschaftler eine Schüssel mit Salzbrezeln platziert. Ihre Beobachtung: Die reichen Spieler haben sich großzügig bedient während sich die anderen zurückgehalten haben.

Bei den Reichen wird der Ton rauer

Im weiteren Spielverlauf wurden die reichen Spieler sogar unhöflicher gegenüber ihren Spielpartnern. Sie haben sich über die schlechtere Situation des anderen lustig gemacht und mit ihren Reichtum angegeben. „Bald geht dir das Geld aus! Ich bin an diesem Punkt fast unantastbar“, „Ich kann mir alles leisten“, „Du schuldest mir Geld!“ waren Sätze, die gefallen sind.

Die Privilegien haben die Spieler vergessen

Nachdem das Spiel beendet war, haben Piff und sein Team die Spieler befragt, wie es ihnen ergangen ist. Das Überraschende: Die reichen Spieler schienen vergessen zu haben, dass sie nicht durch ihr Talent erfolgreich im Spiel waren, sondern weil sie per Zufall mit Vorteilen ausgestattet worden sind.

„Als die reichen Spieler darüber redeten, weshalb sie das gezinkte Monopoly-Spiel zwangsläufig gewonnen hatten, sprachen sie davon, was sie alles unternommen hatten, um die verschiedenen Grundstücke zu kaufen und in diesem Spiel erfolgreich zu sein. Und das ist ein wirklich, wirklich unglaublicher Einblick in die Art und Weise, wie Vorteile vom Verstand bewertet werden.“ (Paul Piff, Sozialpsychologe)

Wenn der Reichtum mehr wird, wird das Mitgefühl weniger

Das Monopoly-Experiment ist nicht die einzige Studie von Piff gewesen. Insgesamt hat er Dutzende Experimente mit  mehreren tausend Teilnehmern in den USA durchgeführt. Immer ging es um die Frage, wie sich Wohlstand auf Menschen auswirkt. Piff ist zum Ergebnis gekommen, dass mit zunehmendem Reichtum die Fähigkeit, Mitgefühl zu empfinden, abnimmt. Jene Probanden, die mit Privilegien ausgestattet wurden, haben geglaubt, sie hätten sich ihre Vorteile erarbeitet oder sonst wie verdient.

Je reicher, desto geiziger?

In Befragungen hat Piff auch festgestellt, dass wohlhabende Menschen eher dazu neigen, Geiz als etwas Positives zu werten. Ein Experiment, in dem es ums Teilen ging, hat das bestätigt:

Für eine Studien brachte Piff reiche und arme Gesellschaftsmitglieder ins Labor. Jedem wurden 10 Dollar gegeben. Den Teilnehmern wurde gesagt, dass sie die 10 Dollar behalten oder teilen können, auch mit einem Fremden, den sie nie treffen würden und umgekehrt. Je mehr die Menschen im echten Leben verdient haben, desto weniger haben sie abgegeben: „Wir haben beobachtet, wie viel die Leute von ihrem Geld hergegeben haben. Personen, die etwa 25.000 Dollar oder sogar weniger als 15.000 Dollar im Jahr verdienten, gaben 44 Prozent mehr an fremde Personen als Menschen, die zwischen 150.000 und 200.000 Dollar pro Jahr verdienten.“

Konzentration von Reichtum in Händen schadet der Gesellschaft

Wenn Vermögen in einer Gesellschaft ungleich verteilt ist, hat das negative Folgen für die Mitglieder. Jene, die Wohlstand haben, beharren auf ihren Privilegien und suchen sich Erklärungen, die rechtfertigen, warum die Mehrheit wenig besitzt. Jene, die wenig haben, leiden darunter, den gesellschaftlichen Aufstieg nicht oder nur mit ungleich höherer Anstrengung zu schaffen.

Studien haben gezeigt, dass viele soziale und wirtschaftliche Probleme in Gesellschaften mit großer Ungleichheit vermehrt auftreten.Ungleichheit verschlechtert die Beziehungen der Menschen zueinander.

Ungleichheit schwächt nicht einfach den sozialen Zusammenhalt und das Gemeinschaftsleben. Sie ersetzt Zusammenhalt und Gegenseitigkeit durch Gefühle des Misstrauens und des Antagonismus“, schreiben die Ungleichheits-Forscher Richard Wilkinson und Kate Pickett.

Statt füreinander da zu sein, muss jeder schauen, wo er bleibt, um im permanenten Konkurrenzkampf nicht zu verlieren. So sinkt mit zunehmender Ungleichheit etwa die Bereitschaft Alten, Kranken oder Menschen mit Behinderungen zu helfen – und zwar in allen sozialen Schichten. Besonders stark sogar in den reichen Milieus.

Video zum Monopoly-Experiment

In einem TED-Vortrag fasst Piff sein das Monopoly-Experiment und andere Studien über Reichtum und das Verhalten von Menschen zusammen:

Zum Weiterlesen

Paul Piff: Macht Geld fies und gemein? (TED Talk)

Was uns Ungleichheit wirklich kostet (Kontrast)

Von Gesundheit bis Freundschaft – Wie finanzielle Ungleichheit unser aller Glück zerstört (Kontrast)

Das Ende der Ungleichheit? Warum das nicht stimmt. (Kontrast)

Stephen Hawkings große Sorge: Ungleichheit (Kontrast)

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 60%, 1258 Stimmen
    60% aller Stimmen 60%
    1258 Stimmen - 60% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 311 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    311 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 260 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    260 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 8%, 172 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    172 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 4%, 90 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    90 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2091
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Profit vor Natur: ÖVP will EU-Verordnung zum Schutz von Wäldern verhindern

Die EU will weltweit Wälder retten. Es soll verboten werden, in der EU Produkte zu…

17. April 2024

Weniger Lohnnebenkosten heißt mehr Kosten für Beschäftigte

Die Arbeitgeberseite singt ihr Lieblingslied von der Senkung der Lohnnebenkosten gerade in Dauerschleife. Kein Wunder:…

12. April 2024

Herbert Kickl, der Millionär? Werbeagentur, Immobilie und Nebenjobs

Hat sich Herbert Kickl an öffentlichen Aufträgen persönlich bereichert? Zwei Werbeagenturen, eine große Immobilie in…

12. April 2024

Enormer Reichtum als Gefahr: Ökonomen fordern Vermögensobergrenze

Im aktuellen Sozialbericht des Sozialministeriums fordern die Autoren Fessler und Schürz eine Vermögensobergrenze. Denn große…

12. April 2024

Reichtum

                   

12. April 2024