Landwirtschaft

Interne Monsanto-Mails: Glyophosat verdoppelt Krebsrisiko, Konzern verheimlicht Testergebnisse

Der Mailverkehr der Glyphosat-Verantwortlichen von Monsanto wurde geleakt. Die Mails zeigen: Der Konzern wusste, dass Glyphosat das Krebs-Risiko verdoppelt und zu Nieren- und Hirnschäden führen kann. Die Test-Ergebnisse sollten verheimlicht werden. Hier die geleakten Mails.

Ein kalifornisches Gericht verurteilte Monsanto im August 2018 zu einem Schadensersatz von 250 Millionen US Dollar an einen krebskranken Mann. Dieser machte das Pflanzengift Glyphosat für seine Krebserkrankung verantwortlich – und die Geschworenen gaben ihm Recht. Unter anderem, weil während der Verhandlung Mails zur Sprache kamen, die den Konzern schwer belasten. Die Mails wurden auch dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zugespielt, der nun versucht Glyphosat zumindest in Kärnten zu verbieten.

Der E-Mail-Verkehr führender Monsanto-Toxikologen beweist: Monsanto wusste über die Gefahr von Glyphosat Bescheid. Das Pestizid verdoppelt das Risiko an Krebs zu erkranken und ein Beistoff kann zu Krebs, Nieren- und Hirnschäden führen. Der Konzern hat das einfach ignoriert und stattdessen versucht, zu anderen Testergebnissen zu kommen. Die Causa Glyphosat im Überblick.

ÖVP und FPÖ im EU Parlament nicht für Glyphosat Verbot

Schon länger gab es den Verdacht, dass Glyphosat potenziell krebserregend ist. Darum wurde auch im EU-Parlament eine nicht bindende Resolution gegen die Neuzulassung des Pestizids eingebracht. Sie ging damals knapp durch. Interessant ist das Abstimmungsverhalten der österreichischen EU-Abgeordneten: Während SPÖ und Grüne gegen eine Neuzulassung des Pflanzengifts stimmten, enthielt sich die ÖVP – NEOS und FPÖ stimmten sogar für eine Neuzulassung.

Denn Landwirtschaftsministerin Köstinger traute sich schon als EU-Abgeordnete nicht zu, hier eine Entscheidung zu treffen. So sagte Köstinger nachdem sie und die gesamte ÖVP-EU-Delegation sich ihrer Stimme enthielten: „nicht Politiker, sondern Experten sollen entscheiden.“

Mails könnten zu Neuprüfung der Zulassung führen

Die EU-Kommission entschied damals, das Pestizid nur für weitere fünf Jahre, anstelle von eigentlich geplanten 10 Jahren zuzulassen. Nach dieser Frist sollte Glyphosat ganz aus Europa verschwinden. Österreich setzte sich dafür ein, das Pflanzengift sofort zu verbieten. Grund dafür war ein Antrag im EU-Unterausschuss des Parlaments, der gegen die Stimmen von ÖVP und Neos beschlossen wurde: Der Antrag verpflichtete den Landwirtschaftsminister dazu, in der EU gegen Glyphosat zu stimmen.

Jetzt könnten die geleakten Mails zu einer erneuten Prüfung der Zulassung führen.

Mails zeigen: Glyphosat verdoppelt Risiko an Krebs zu erkranken

Schließlich finden sich darin Passagen, die zeigen: Glyphosat ist gefährlich und Monsanto weiß das schon lange. So sendete ein Monsanto-Mitarbeiter an seine Kollegin Donna eine Studie, in der es heißt: 

„Die Fall-Kontroll-Studie ergibt ein Chancenverhältnis (OR) von 2,02 für Gyphosat-Exposition (eine zweifache Wahrscheinlichkeit die Krankheit zu bekommen) (…)“

Die Krankheit, um die es geht ist das Non-Hodgkin-Lymphom (NHL) – eine Krebserkrankung des Immunsystems. 

Donna antwortete darauf: 

„Danke, dass Sie mir das geschickt haben. Uns ist dieses Dokument schon seit einiger Zeit bekannt, und wir wussten, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Aktivisten es aufgreifen. (…) Hier ist die Quintessenz … Wie bekämpfen wie das?“

Glyphosat kann zu Genmutationen führen

In einer anderen Mail einer Toxikologin heißt es:

„Ich wollte Ihnen nur mitteilen, dass das, was uns schon lange Sorgen bereitet hat, nun eingetreten ist. Glyphosat soll im März 2015 von IARC geprüft werden.“

Warum der von Bayer gekaufte Agro-Konzern Angst vor einer Krebs-Prüfung seines Pesizids hat, zeigt sich in anderen Mails. Monsanto weiß etwa, dass Glyphosat zu Veränderungen des Genmaterials führen kann. Durch solche Veränderungen kann zum Beispiel das Risiko an Krebs zu erkranken, erhöht werden. In etwas sperriger Wissenschaftssprache heißt es dazu in einem Mail:

„Dr. Perry kommt bei seiner Beurteilung der vier Artikel zu der Schlussfolgerung, dass Glyphosat sowohl in vivo als auch in vitro mittels eines Mechanismus Genotoxizität hervorrufen kann, der auf der Erzeugung von oxidativen Schaden beruht.“

Beistoff von Monsanto-Produkten kann zu Nieren- und Hirnschäden führen

Außerdem wird auf die Gefahr von Ethylenglycol aufmerksam gemacht. Dieser Stoff war laut einer E-Mail „im Laufe der Zeit einmal Bestandteil und dann wieder Nicht-Bestandteil etlicher unserer Produkte“. Die Gefahr des Stoffes wird in derselben Mail dargestellt:

„Ethylenglycol kann bei nicht-tödlichen Dosen zu irreversiblen Nierenschaden und neurologischen Verletzungen führen und ist bei frühzeitiger Erkennung gut behandelbar, allerdings wird der entsprechende Wert in toxikologischen Krankenhauslaboratorien nicht routinemäßig gemessen.“

Monsanto versucht zu vertuschen

Der Konzern versucht, die Gefahr seiner Produkte zu vertuschen. So kann man in einer Mail davon lesen, dass es bei Tierversuchen zu drei Todesfällen kam. Glyphosat als Ursache konnte man nicht ausschließen. Der Monsanto Mitarbeiter Bill schlägt seinen Kollegen daraufhin vor, die Versuchsanordnung zu ändern und unter anderem nur männliche Tiere zu verwenden. Er hofft, dass das Experiment dann zu anderen Ergebnissen kommen wird und fragt deshalb seine Kollegen:

„Sind Sie zuversichtlich, dass Sie die Beamten der Aufsichtsbehörde dazu bringen können, die 3 Todesfälle in der früheren Studie zur Gänze zu ignorieren, wenn wir bei der nachfolgenden Studie keine Todesfälle mehr haben?“

Glyphosat-Verbot könnte einfach im Ministerrat beschlossen werden

Auf unseren Feldern und in unserer Luft ist also ein Pestizid, dass das Krebsrisiko verdoppelt. Monsanto wusste die ganze Zeit davon, spätestens jetzt müssten das auch die politischen Verantwortungsträger wissen. Die Lösung wäre eine sehr einfach. Die Regierung könnte schon beim nächsten Ministerrat ein österreichweites Verbot beschließen.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 60%, 1392 Stimmen
    60% aller Stimmen 60%
    1392 Stimmen - 60% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 348 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    348 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 13%, 293 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    293 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 199 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    199 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 4%, 102 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    102 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2334
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Marco Pühringer

Neue Artikel

ÖVP für mehr Überwachung: Geheimdienste sollen im Messenger mitlesen dürfen

Die ÖVP will mehr Befugnisse für die Geheimdienste, sie soll auch die Nachrichten in den…

24. April 2024

Gaspreise in Österreich 3-mal stärker gestiegen als im EU-Schnitt

In keinem EU-Land sind die Gaspreise so stark angestiegen wie in Österreich. Das zeigt eine…

18. April 2024

ÖVP in Brüssel: Gegen Naturschutz, für Glyphosat und kein Klimaplan

Die österreichische Bundesregierung verhält sich auf der europäischen Ebene zunehmend skeptisch, passiv und blockierend. Das…

18. April 2024

Nationalratssitzung vom 17. April 2024: So haben die Parteien abgestimmt!

Am 17. April fand die vierte Nationalratssitzung des Jahres 2024 statt. Es ging unter anderem…

18. April 2024

Was ist Gender Budgeting?

Seit 2009 in der österreichischen Verfassung und trotzdem unbekannt: Gender Budgeting. Das heißt soviel wie…

18. April 2024