Wirtschaft und Finanzen

Blümel bedient Finanzlobby: EU-Aktiensteuer scheitert an ÖVP-Finanzminister

Die EU-Spitze schlug im Februar 2021 ein neues Modell für eine Börsensteuer vor. Nachdem schon im letzten Jahr Bundeskanzler Kurz den Merkel-Plan einer EU-Steuer auf Aktienkäufe verhindert hat, blockiert nun Finanzminister Blümel die Finanztransaktionssteuer (FTS).

Der neue Vorschlag sieht vor, die beiden bereits existierenden Finanztransaktionssteuern aus Frankreich und Italien zu kombinieren. Besteuert werden dabei Aktien und Derivate. Das italienische Modell beinhaltet eine FTS beim Kauf von Aktien und Wertpapieren und beinhaltet auch die Besteuerung von Transaktionen mit Derivaten. Österreichs Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) lehnt nun auch diese Initiative der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft ab.

Die Geschichte der Finanztransaktionssteuer beginnt im September 2011. Die Folgen der Finanzkrise sind noch spürbar. Damals hat die EU-Kommission einen Gesetzesentwurf vorgelegt, „damit auch der Finanzsektor seinen fairen Beitrag leistet“.

Schließlich sind 4.600 Mrd. Euro öffentlicher Gelder im Zuge der Finanzkrise an den Finanzsektor geflossen. Umgekehrt trägt der Finanzsektor steuerlich wenig bei, so die Kommission.

Der Steuersatz sollte ursprünglich 0,1 Prozent auf den Handel von Aktien und Anleihen und 0,01 Prozent für Derivate von Aktien und Anleihen betragen. In Summe wollte die EU damit rund 50 Mrd. Euro einholen. Die Einnahmen sollten vor allem den Mitgliedsländern zugutekommen.

ÖVP-Minister blockieren Einigung

Das ist mittlerweile neun Jahre her. Banken und Spekulations-Fonds haben sich gegen die Aktionärssteuer gestemmt, konservative Finanzminister haben sie dabei unterstützt, indem sie laufend Gesetzesvorhaben in Brüssel blockierten. Übrig bleibt ein geschrumpfter Vorschlag: 0,2 Prozent Steuern sollen beim Aktienkauf anfallen. Die Steuer soll aber nur für Aktien von Unternehmen mit einem Börsenwert von mehr als einer Milliarde Euro gelten. In Deutschland betrifft das 145 Firmen, in Österreich 17.

Deutschlands Finanzminister Olaf Scholz (SPD)

Doch Österreichs ÖVP-Kanzler und sein Finanzminister sind selbst gegen diese Mini-Aktiensteuer – obwohl sie den Forderungen entspricht, die die ÖVP jahrelang gestellt hat.

Beim Treffen mit Angela Merkel vor einem Jahr in Berlin hat Kanzler Kurz die Ablehnung der ÖVP bekräftigt: „Wir werden jedenfalls alles tun, um das zu verhindern“, sagt Kurz in Berlin. Die deutsche Kanzlerin bedauert das in einer Pressekonferenz nach dem Treffen:

„Bei der Finanztransaktionssteuer ist es so: Bei der öffentlichen Diskussion sind alle dafür, aber konkret findet sich dann niemand, der zustimmt“, sagte Merkel in Richtung Österreichs Kanzler.

Seit 2011 keine Einführung der Finanztransaktionssteuer

Die Einführung der Steuer war ursprünglich für 2016 vorgesehen. Konservative haben die Steuer immer mehr durchlöchert, auch die ÖVP und deren Großspender aus der Finanzlobby: So hat Ex-Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) gefordert, Derivate völlig von der Steuer auszunehmen und nur Aktienumsätze zu besteuern. Das hat die geplanten Einnahmen durch die Steuer auf einen Schlag um 90 Prozent reduziert: Lediglich 10 Prozent macht der Anteil der Aktiengeschäfte aus, wie die EU-Kommission schätzt.

Dennoch: Die Steuer hätte überwiegend professionelle Investoren getroffen, etwa private US-Fonds, die europäische Aktien kaufen, wie das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IW) festgestellt hat. Die Alternative zum jetzigen Vorschlag ist in der Folge überhaupt keine FTS.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 60%, 1299 Stimmen
    60% aller Stimmen 60%
    1299 Stimmen - 60% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 328 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    328 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 267 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    267 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 8%, 181 Stimme
    8% aller Stimmen 8%
    181 Stimme - 8% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 4%, 96 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    96 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2171
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kontrast Redaktion

Neue Artikel

Gaspreise in Österreich 3-mal stärker gestiegen als im EU-Schnitt

In keinem EU-Land sind die Gaspreise so stark angestiegen wie in Österreich. Das zeigt eine…

18. April 2024

ÖVP in Brüssel: Gegen Naturschutz, für Glyphosat und kein Klimaplan

Die österreichische Bundesregierung verhält sich auf der europäischen Ebene zunehmend skeptisch, passiv und blockierend. Das…

18. April 2024

Nationalratssitzung vom 17. April 2024: So haben die Parteien abgestimmt!

Am 17. April fand die vierte Nationalratssitzung des Jahres 2024 statt. Es ging unter anderem…

18. April 2024

Was ist Gender Budgeting?

Seit 2009 in der österreichischen Verfassung und trotzdem unbekannt: Gender Budgeting. Das heißt soviel wie…

18. April 2024

Was ist Gender Mainstreaming?

Gender Mainstreaming ist eine Strategie für Gleichberechtigung, die es schon seit 25 Jahren in der…

18. April 2024

Profit vor Natur: ÖVP will EU-Verordnung zum Schutz von Wäldern verhindern

Die EU will weltweit Wälder retten. Es soll verboten werden, in der EU Produkte zu…

17. April 2024