Nachrichten

Handel will weiter keine fairen Löhne zahlen – jetzt drohen Streiks in der Vorweihnachtszeit

Während Handelsunternehmen Gewinne erwirtschaften, gibt es für Beschäftigte zu niedrige Zuschläge, Personal-Engpässe und zu niedrige Gehälter. Während Beschäftigte acht Stunden am Tag und mehr im Geschäft stehen, spontan Überstunden leisten, können sie sich oft selbst ihre privaten Einkäufe nicht mehr leisten. Das muss sich ändern, sagt Helga Fichtinger von der Gewerkschaft GPA. 

Es geht um das Einkommen von 430 000 Beschäftigten im Handel, überwiegend Frauen (63 Prozent): Jede 5. erwerbstätige Frau in Österreich arbeitet im Handel, die meisten von ihnen in Teilzeit mit niedrigen Einkommen. 10 Prozent Lohnplus fordert die Gewerkschaft zu Beginn der Verhandlungen im Oktober, um die hohe Inflation für die Angestellten auszugleichen – und als Lohn für die enorme Arbeitsbelastung in den letzten Jahren. Doch auch die 4. Verhandlungsrunde ist am Mittwoch gescheitert, die Arbeitgeber wollen nur 5 Prozent mehr zahlen.

Die Handelsangestellten werten das Angebot der Arbeitgeber als „Beleidigung“, wie man vergangene Woche bei Demonstrationen in Wien und Salzburg hören konnte. Zumindest acht Prozent müssen drin sein, erklärte so gut wie jede Demonstrantin. Eine Einmalzahlung ist dort für niemanden ein Ersatz für einen guten KV-Abschluss. Und weil die Enttäuschung der Angestellten so groß ist, droht im Handel etwas, was es dort eigentlich noch nie gegeben hat: Warnstreiks – Anfang Dezember, mitten im Weihnachtsgeschäft.

Um einen Kompromiss wahrscheinlicher zu machen, hat die Gewerkschaft bei der letzten Verhandlungsrunde ihre Forderung von ursprünglich 10 auf 8,5 Prozent gesenkt. Doch die Arbeitgeber wollen nicht mehr als 5 Prozent Gehaltsplus bieten, als Ersatz wollen sie eine Einmalzahlung von 3 Prozent. Doch GPA-Chefverhandlerin Helga Fichtinger bezeichnet die Einrechnung von Einmalprämien ins Lohnplus als „Mogelpackung“, weil sie dann im Jahr darauf beim Gehalt fehlt – die Preise werden dann aber nicht gesunken sein.

Deshalb finden diese Woche in 300 Geschäften Betriebsversammlungen statt.  Die Gewerkschaft informiert das Personal über die Verhandlungen und holt sich vom ÖGB die Streikfreigabe. Die Warnstreiks sollen am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember stattfinden. Davor will es die Gewerkschaft aber noch einmal am Verhandlungstisch probieren, sie hat für 29.11. einen Termin vorgeschlagen. Ob die Arbeitgeber das Angebot annehmen, weiß man noch nicht.

Arbeitsbedingungen im Handel
Im Handel arbeiten überwiegend Frauen. Im gesamten Handel sind es über 60%, an den Regalen und an der Kasse im Supermarkt sogar 86 Prozent.

Beim Einkommen liegen Reinigungskräfte und Einzelhandelsangestellte am unteren Ende in Österreich – sie verdienen im Schnitt weniger als 1.300 Euro netto pro Monat und kommen mit ihrem Einkommen mehrheitlich nur knapp oder gar nicht aus, wie eine SORA-Untersuchung ergeben hat.

Beschäftigte im Einzelhandel sind auch häufiger geringfügig, befristet oder als LeiharbeiterInnen beschäftigt als in anderen Branchen. 22 Prozent der Kassa- und Verkaufskräfte kommen aus der Türkei, dem ehemaligen Jugoslawien oder osteuropäischen Ländern.

Überstunden gehören für viele von ihnen zum Arbeitsalltag: 7 von 10 Beschäftigten im Handel müssen regelmäßig Überstunden machen. 

Interview mit Chef-Verhandlerin Helga Fichtinger zum Beginn der Verhandlungen

Kontrast.at: Von Lebensmitteln bis hin zu Kleidung und Elektroprodukten: Die Preise steigen ungebremst. Sind wir bald an dem Punkt, dass sich die Handelsangestellten die Produkte in ihren eigenen Geschäften nicht mehr leisten können?

Helga Fichtinger: Handelsbeschäftigte haben wirklich keinen finanziellen Spielraum mehr. Die hohe Teuerung frisst im Alltag alles weg. Egal ob beim Einkaufen, beim Tanken, bei der Stromrechnung – es geht sich nicht mehr aus.

Mit welcher Gehalts-Forderung geht ihr in die KV-Verhandlung?

Helga Fichtinger: Wir fordern heuer eine kräftige, dauerhafte Gehaltssteigerung für alle Handelsbeschäftigten in Höhe von 10 %. Diese 10 %-Forderung wurde genau überlegt und sie ist für Unternehmen auch leistbar. Die zugrundeliegenden Zahlen: eine rollierende Inflation in Höhe von 6,9 % (für die letzten 12 Monate), ein BIP von 4,3 % und gute Ergebnisse der Handelsbranche in den abgelaufenen 12 Monaten.

Die Handelsunternehmen und ihre Beschäftigten haben sehr gut gewirtschaftet. Daher ist es jetzt an der Zeit, dass die Beschäftigten ihren gerechten Anteil in Form einer kräftigen, dauerhaften Gehaltserhöhung bekommen.

Einmalzahlungen des Staates: die haben sich die Beschäftigten ohnehin selbst bezahlt

Was ist die Position der Arbeitgeber-Seite? Sind die bereit, der Forderung nachzukommen?

Helga Fichtinger: Von Arbeitgeberseite wird argumentiert, dass die bereits ausbezahlten „Einmalzahlungen“ vom Staat einzuberechnen sind. Das lehnen wir entschieden ab, denn somit würde sich z.B. eine Handelsbeschäftigte als Steuerzahlerin gleich zweimal ihre eigene Gehaltserhöhung bezahlen! Auf die Behauptung, dass jetzt wieder alles schlecht wird und die Kauflaune abnimmt, kann ich eine einfache und klare Antwort geben: Die Kaufkraft können wir steigern, indem wir ganz speziell die Handelsgehälter kräftig erhöhen und diese dann unmittelbar wieder in die Kaufkraft und somit auch in den Handel zurückfließen. Jeder 7. Arbeitsplatz wird mittlerweile vom Handel geschaffen.

Die Forderungen der Gewerkschaft für den Handel
Die Gewerkschaft GPA fordert für die Handelsangestellten 10 % mehr Gehalt. Zusätzlich will die Gewerkschaft für Lehrlinge einen Fixbetrag von 150 Euro pro Monat, den Erhalt aller Überzahlungen, einen leichteren Zugang zur 6. Urlaubswoche und einen Zuschlag für Mehrarbeit ab der ersten Stunde der Überschreitung.

Der Handel ist nicht gerade für gute Arbeitsbedingungen berühmt. Was sind die größten Probleme?

Helga Fichtinger: Die Arbeitsbedingungen, der Arbeitsdruck und der Stress sind mittlerweile auf einem Niveau angekommen, das nicht mehr erträglich ist. Es fehlt oft an Personal. Kolleginnen und Kollegen müssen die Engpässe ausgleichen, kurzfristig einspringen – und haben keine Planbarkeit für die Arbeit, aber auch nicht für die Familie. Das muss sich dringend ändern.

Auch hier gibt es einige Möglichkeiten, die für beide Seiten eine win-win-Situation sein kann: Verkürzung der Öffnungszeiten, statt einer 6-Tage-Woche eine 5-Tage-Arbeitswoche für Handelsbeschäftigte und selbstverständlich gutes Gehalt, von dem man leben kann. Wenn der Beruf attraktiver ist, findet man auch Personal, das gut arbeiten kann.

Sind Streiks eine Option, um den eigenen Forderungen Nachdruck zu verleihen?

Helga Fichtinger: Streiks sind immer die letzte Eskalationsstufe. Wenn am Verhandlungstisch nichts mehr geht, dann ist Streik legitim und selbstverständlich eine Maßnahme. Heuer verspüren wir sehr großen Rückenwind, dass die Angestellten auch für diesen letzten Schritt bereit sind, wenn es notwendig wird.

Stellen Sie sich vor, es ist der 8. Dezember – und kein einziger Angestellter steht im Geschäft. Die Weihnachtszeit rückt ja auch näher.

Streiks würden Unternehmen in der Vorweihnachtszeit empfindlich treffen – darum sollten sie Interessen von Beschäftigten ernst nehmen

Einige Händler haben angekündigt, die Temperaturen in den Geschäften herunterzusetzen. Kann das wirklich passieren?

Helga Fichtinger: Hier gibt es ganz klare gesetzliche Vorgaben, die nicht unterschritten werden dürfen. Jene Geschäfte im Süden Österreichs, die mit dem „Tiefkühlangebot“ rausgegangen sind – haben diese Maßnahme bereits aufgrund gewerkschaftlichen Drucks wieder zurückgenommen. Auch hier gilt: Wenn die Arbeitsbedingungen nicht passen, wird sich die Personalknappheit mit Krankenständen und nicht besetzten Stellen noch mehr verschärfen. Die Arbeitgeber haben es also selbst in der Hand, die Situation im eigenen Geschäft zu verbessern und somit auch die Arbeitsbedingungen für ihre Beschäftigten.

Helga Fichtinger von der GPA fordert 10% Gehaltsplus für die Kolleg:innen im Handel. (Foto: GPA)

[Das Interview wurde am 25. Okt. 2022 veröffentlicht, der Artikel am 24. November aktualisiert].

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 64%, 668 Stimmen
    668 Stimmen 64%
    668 Stimmen - 64% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 13%, 134 Stimmen
    134 Stimmen 13%
    134 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 11%, 115 Stimmen
    115 Stimmen 11%
    115 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 8%, 80 Stimmen
    80 Stimmen 8%
    80 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 4%, 39 Stimmen
    39 Stimmen 4%
    39 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1036
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kontrast Redaktion

Neue Artikel

Von der Kohle zu Solar- und Windkraftwerken: Energiewende in Indien, Pennsylvania und auf den Philippinen

Die Energiewende muss global gelöst werden. Drei Beispiele aus Indien, dem US-Bundesstaat Pennsylvania und den…

26. März 2024

Alles zur EU-Wahl 2024 – Die Parteien, die Themen, die Kandidat:innen

Am 9. Juni 2024 findet in Österreich die EU-Wahl statt. Aber wie funktioniert die eigentlich?…

22. März 2024

Täglich 11 Fußballfelder zubetoniert: ÖVP gegen Stopp bei der Bodenversiegelung

Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von rund 11 Fußballfeldern zubetoniert. Geht es in…

22. März 2024

Bis heute spürbar: So kürzte Schwarz-Blau die Pensionen

Wer heute in Pension geht, bekommt deutlich weniger als frühere Jahrgänge. Der Grund dafür sind…

22. März 2024

Nationalratssitzung vom 20. bis 21. März 2024: So haben die Parteien abgestimmt!

Von 20. bis 21. März fand die dritte Nationalratssitzung des Jahres 2024 statt. Unter anderem…

22. März 2024

Fußball-WM in Saudi-Arabien: Tod tausender Arbeiter befürchtet

Die Fußball-WM kommt nach Saudi-Arabien. Trotz zahlreicher Verstöße gegen Menschenrechte konnte der ultrakonservative Wüstenstaat das…

21. März 2024