Nachrichten

OGH: Mütter dürfen beim 2. Kind nicht um Wochengeld umfallen – Regierung fast ein Jahr untätig

Der Oberste Gerichtshof hat schon 2022 entschieden: Mütter, die während einer laufenden Karenz nochmal schwanger werden, dürfen nicht um das Wochengeld umfallen. Denn das widerspricht EU-Recht. Stattdessen müssen sie, so das Urteil, dieselbe Wochengeld-Summe wie beim ersten Kind erhalten. Bis jetzt ist das Gesetz allerdings nicht repariert. Worauf man wartet, ist unklar.

Manchmal ist der Altersabstand zwischen erstem und zweitem Kind klein – und Frauen werden schwanger, während sie noch in Karenz sind. Währenddessen beziehen sie Kinderbetreuungsgeld – oder, weil beim einkommensabhängigen Modell die Karenz ausweiten – Familienbeihilfe.

Werden diese Frauen während der Karenz schwanger, hat das aktuell schwerwiegende finanzielle Folgen. Denn die Höhe des Wochengelds, das zwei Monate vor und nach der Geburt ausbezahlt wird, richtet sich den Einkommen, die in den drei Monaten vor Start des Mutterschutzes bezogen wurden.

Gesetz benachteiligt Mütter, die Kinder mit kurzem Altersabstand bekommen

Während der Karenz gibt es dieses Einkommen oft aber nicht. Entweder, weil man Kinderbetreuungsgeld bezieht – einkommensabhängig oder in der Pauschalvariante – oder überhaupt nur die Familienbeihilfe ausbezahlt bekommt, weil die Karenz etwas länger ist als der Zeitraum, in der man Kinderbetreuungsgeld erhält. Letzteres wählen viele Frauen bei der einkommensabhängigen Variante, bei der man als Mutter maximal 12 Monate zu Hause bleiben darf.

Steirerin hat mit Gewerkschaft geklagt – und Recht bekommen

Eine betroffene Steirerin hat mithilfe der Gewerkschaft GPA ihren Arbeitgeber geklagt. Für die Zeit, in der sie im Mutterschutz war, wurde ihr kein Anspruch auf Wochengeld oder Entgeltfortzahlung gewährt. Sie ging zur Gewerkschaft, dann landete der Fall beim Obersten Gerichtshof (OGH).

Der OGH entschied im August letzten Jahres, dass das geltende Gesetz hierzulande gegen die Mutterschaftsrichtlinie der EU verstößt. Laut dieser müssen zumindest 14 Wochen Anspruch auf Wochengeld oder Entgeltfortzahlung sichergestellt sein.

GPA-Vorsitzende Barbara Teiber fordert nun die Bundesregierung auf, das Gesetz zu reparieren: „Das Wochengeld und das Kinderbetreuungsgeld sollten sich in solchen Fällen an jenem des ersten Kindes orientieren. Frauen dürfen nicht dafür bestraft werden, ihr zweites Kind ‚zu früh‘ zu bekommen.“ Aus dem zuständigen Sozialressort unter Johannes Rauch (Grüne) heißt es, man ist „um eine zeitnahe Lösung bemüht“. Auch die SPÖ und ihre Familiensprecherin Petra Wimmer drängen auf eine rasche Reparatur.

Merkst du die Teuerung bei der Urlaubsplanung?
  • Ich kann mir keinen Urlaub leisten. 42%, 42 % der Stimmen
    42 % der Stimmen 42%
    42 % der Stimmen
  • Ich kann heuer nur einen kürzeren und/oder günstigeren Urlaub machen. 29%, 29 % der Stimmen
    29 % der Stimmen 29%
    29 % der Stimmen
  • Ich bin mit meiner derzeitigen Urlaubssituation zufrieden. 21%, 21 % der Stimmen
    21 % der Stimmen 21%
    21 % der Stimmen
  • Ich kann jetzt länger Urlaub machen als früher, weil mir mehr Geld zur Verfügung steht. 7%, 7 % der Stimmen
    7 % der Stimmen 7%
    7 % der Stimmen
2476 Abstimmungen
26. Juli 2023
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kathrin Glösel

Neue Artikel

Herbstkampagnen

Hört man die Begriffe „Herbstkampagne“ und „ÖVP“ knapp hintereinander, dann denken landwirtschaftsaffine Menschen zuerst einmal…

29. September 2023

Die ÖVP und Vermögenssteuern

Die ÖVP und Vermögenssteuern   

29. September 2023

Der Miet-Schmäh-Deckel

               

29. September 2023

Nehammer prahlt vor ÖVP-Freunden, wie er höhere Löhne verhindern wollte

Ende September geht ein Video von Bundeskanzler Karl Nehammer viral: Bei einer Veranstaltung vor Partei-Freunden…

28. September 2023

Kündigt der Zeitungsverband den Journalismus-KV auf, beschleunigt er Niedergang der ganzen Branche

Der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) kündigt den Journalist:innen-Kollektivvertrag auf. Einseitig. Ohne Betroffene und Gewerkschaft vorab…

27. September 2023

Gut für Mensch und Tier: Mikroplastik darf nicht mehr in der EU verkauft werden

Die EU-Kommission reagiert mit einem Verbot von Mikroplastik-Produkten auf die zunehmende Umwelt-Verschmutzung durch die Partikel.…

26. September 2023