Geschichte

Februarkämpfe: Gedenken bedeutet, heute richtig zu handeln

Am 12. Februar jährt sich der Ausbruch des Bürgerkriegs in Österreich. Die Erste Republik war geprägt von politischen Spannungen und sozialer Not, die junge Demokratie nicht von allen anerkannt.

Am 12. Februar wird jener Menschen gedacht, die sich 1934 dem Aufstieg des Faschismus in Österreich zur Wehr setzten – als erste in Europa. Jener, die ihre Überzeugung über ihr eigenes Schicksal stellten und dabei ihr Leben ließen. Doch dieses Gedenken ist nur ehrlich und glaubwürdig, wenn wir uns auch kritisch mit der Gegenwart auseinandersetzen und den Mut haben, Parallelen anzusprechen.

Kein Februarkämpfer und keine Februarkämpferin darf ein “Opfer verlorener Zeiten” sein. Wir dürfen den 12. Februar nicht nur als Beginn des Bürgerkrieges betrachten, wir müssen auch fragen, wie es dazu kommen konnte, dass Menschen mit der Waffe in der Hand die Demokratie verteidigen mussten.

Österreich wurden Sparmaßnahmen aufgezwungen

Österreich war nach dem Ersten Weltkrieg gespalten. Die Konservativen stimmten vor allem aus Angst vor einem Aufstand der Arbeiterinnen und Arbeiter für eine demokratische Republik. Als 1920 die Christlichsozialen die Wahlen gewannen und die Wirtschaftskrise Österreich traf, sagten sie den sozialen Errungenschaften den Kampf an.

Davon war vor allem die arbeitende Bevölkerung betroffen. Die stetig sinkenden Löhne sowie der Abbau vieler Sozialleistungen wie die reduzierte Arbeitslosenunterstützung bremsten die Nachfrage und verstärkten so die Rezession.

Geschuldet waren diese Maßnahmen auch der Austeritätspolitik, also dem Sparkurs des Völkerbundes. Österreich wurden im Zuge der Völkerbundanleihen rigide Sparmaßnahmen aufgezwungen, die eine weitere Verschärfung der wirtschaftlichen und sozialen Krise mit sich brachten. Die Umsetzung dieser Politik wurde auch von Gesandten des Völkerbundes kontrolliert – fernab jeder demokratischen Legitimation.

Antidemokratischer Nährboden

Diese Unsicherheit und Ungewissheit im Leben der Einzelnen sowie das Aushebeln demokratischer Strukturen sind der Nährboden, auf dem die demokratie- und menschenfeindlichen Ideologien gedeihen und wachsen konnten.

Heute haben wir die Chance, aus der Geschichte zu lernen. Wir müssen nicht mit der Waffe in der Hand die Demokratie gegen den Faschismus verteidigen – wir können das durch politische Maßnahmen schaffen.

Wir können für die Stabilität sorgen, damit diese Ideen nie wieder Fuß fassen können. Dazu braucht es ein Mehr an Demokratie, ein Mehr an sozialstaatlicher Absicherung, ein Mehr an Arbeitsplätzen und eine klare Ansage gegen einseitige Kürzungs- und Sparpolitik.

Rezept für eine solidarische Gesellschaft

Klar ist, das Gedenken an den Februar 1934 dient auch zur Orientierung in der Gegenwart. Denn eine offene und gerechte Gesellschaft, in der wir frei von Furcht und Not leben, ist das beste Rezept für eine solidarische Gesellschaft, in der niemand mehr die Demokratie mit der Waffe verteidigen muss.

Mehr zum Thema:
www.12februar1934.at

Klimakrise: Bist du für ein Werbeverbot für SUV, Flug- und Kreuzfahrtschiffreisen?
  • Ja, finde ich absolut richtig. 36%, 1209 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    1209 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Ja, aber das soll auch für andere Klimasünder gelten. 31%, 1042 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    1042 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Nein, ich mag keine Verbote. 21%, 723 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    723 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Nein, der Klimawandel ist eine natürliche Sache. 10%, 350 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    350 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Weiß nicht. 2%, 68 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    68 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3392
7. August 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Hier soll in Oberösterreich gekürzt werden: Wohnbeihilfe, Beschäftigungsprojekte & soziale Dienste

Wohnbeihilfe, Beschäftigungsprojekte, soziale Dienste: In Oberösterreich soll es 2024 zu drastischen Kürzungen kommen. ÖVP und…

20. September 2024

Gegen Abtreibung, gegen Ehe für alle und für politische Einmischung der Kirche – das ist “die Mitte” der ÖVP

Die erzkatholische Abtreibungsgegnerin Gudrun Kugler kandidiert für die ÖVP bei der kommenden Nationalratswahl und hat…

20. September 2024

Die Donauinsel rettet Wien vor Überschwemmungen – die ÖVP war gegen ihren Bau

Die jüngsten Unwetter in Mittel- und Osteuropa haben erneut die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels gezeigt…

20. September 2024

Nationalratssitzung vom 18. September 2024: So haben die Parteien abgestimmt!

Am 18. September fand die letzte Nationalratssitzung vor der Nationalratswahl 2024 statt. Unter anderem ging…

19. September 2024

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Eine Frauenpolitik aus den 50ern, Zerschlagung der Arbeiterkammer und ein schleichender EU-Austritt: Das sind nur…

19. September 2024

Die österreichischen Zeitungen und Magazine und ihre Eigentümer

Die Eigentümer-Struktur der Druck-Medien in Österreich zeigt vor allem eines: Raiffeisen, die katholische Kirche und…

19. September 2024