In Österreichs führender internationalen Kommunikationsagentur, Grayling, arbeiten die 35 Beschäftigten seit September nur noch 32 Stunden pro Woche – bei vollem Lohn. Die 4-monatige Testphase war so erfolgreich, dass die 4-Tage-Woche seit Jänner dauerhaft eingeführt wurde. Denn: Mitarbeiter:innen und Kund:innen sind begeistert, während gleichzeitig der Umsatz steigt. Auch andere Standorte überlegen, dem österreichischen Vorstoß zu […]
Die ÖVP wehrt sich gegen die Arbeitszeitverkürzung – seit über 100 Jahren. Geht es nach den Christlichsozialen und den Industriellen-Vertretern, wäre es nie zu kürzeren Arbeitstagen gekommen. Hätten sich Gewerkschaften und Arbeitnehmer nicht gegen sie durchgesetzt, würden die Menschen in Österreich noch immer 12, 14 oder gar 16 Stunden am Tag arbeiten – und das […]
4 Tage Arbeit, 3 Tage frei – wie geht das? Wie verändert es die Wirtschaft, wie den Alltag? Und was heißt das fürs Klima? Hier die Antworten! Jetzt Doku anschauen!
Das führende Recruiting-Unternehmen in Österreich hat seit November 2022 dauerhaft die 4-Tage-Woche eingeführt. Seitdem arbeiten die rund 300 Mitarbeiter:innen nur noch 34 Stunden pro Woche – bei vollem Lohn. „Jedes Unternehmen sollte sich mit der 4-Tage-Woche befassen. Dieses Thema ist gekommen, um zu bleiben“, sagt epunkt-Geschäftsführerin Andrea Bertl. Warum, erklärt sie im Kontrast-Gespräch. epunkt ist […]
Weltweit wird mit der 4-Tage-Woche experimentiert. Im Februar 2023 machte auch der größte Versuch in Großbritannien Schlagzeilen: Er war so erfolgreich, dass die meisten der über 60 beteiligten Unternehmen auch weiterhin die kürzeren Arbeitszeiten beibehalten werden. 4 Day Week Global hat den Versuch begleitet – so wie bereits unzählige andere Experimente rund um den Globus. Die […]
Der weltweit größte Versuch einer 4-Tage-Woche in Großbritannien war erfolgreich. Jetzt präsentiert man die Ergebnisse. Fast alle Unternehmen wollen die 4-Tage-Woche nach dem Versuch beibehalten – und 9 von 10 Beschäftigten. Bereits im letzten Sommer hat CNN Business bei den Beschäftigten und den teilnehmenden Unternehmen nachgefragt: Der neue Alltag ist „phänomenal“. Das Pilotprogramm zur 4-Tage-Woche, […]
Der Wiener Friseur mit inkludiertem Café „I.N. rothen“ hat vor knapp einem Jahr auf die 4-Tage-Woche umgestellt. Die rund 15 Mitarbeiter:innen arbeiten im Schnitt nur noch 36 Stunden in der Woche und bekommen dafür das gleiche Gehalt wie zuvor für 40 Stunden. Die Öffnungszeiten sind gleich geblieben, die Beschäftigten motivierter – sogar der Umsatz ist […]
Nur 4 Tage pro Woche arbeiten oder 32 Stunden – bei vollem Lohn, das wird für viele Menschen immer attraktiver. Betriebe versuchen mit solchen Angeboten Fachkräfte zu bekommen, Länder wie Island und Großbritannien testen in großen Projekten die verkürzte Vollzeit aus. Das häufigste Gegenargument lautet: Die Wirtschaft könne sich das nicht leisten. Aber das stimmt […]
Eine umfassende Studien-Zusammenschau aus Großbritannien zeigt: Kürzere Arbeitszeiten – in Form einer Vier-Tage-Woche – bringen uns mehrfach zum Aufatmen. Denn nicht nur wir sind weniger belastet, auch die Umwelt. In Großbritannien würde der Umstieg auf die 4-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich so viel CO₂ einsparen wie das Verschwinden aller privaten Autos von den Straßen. Wohl noch […]
Nach einem halben Jahr Vier-Tage-Woche bei voller Bezahlung kommen fast alle Beschäftigten in einem internationalen Pilotprojekt zum Ergebnis: Die 4-Tage-Woche soll bleiben. 2 von 3 Betrieben werden daran festhalten. Für die Organisatoren der Kampagne „4 Day Week“ ist das ein großer Erfolg, der eine Trendwende in der Arbeitswelt einleiten könnte. 33 Unternehmen haben mit ihren […]
100 Unternehmen haben sich der Forderung der Kampagenen-Gruppe „4 Day Week“ angeschlossen und sich verpflichtet, Arbeitszeiten zu kürzen. Tausende Beschäftigte werden nun dauerhaft nur noch vier Tage pro Woche arbeiten. All das bei vollem Gehalt. Es soll eine Wende in der britischen Arbeitswelt einleiten, berichtet die britische Zeitung „The Guardian“. Das Ziel der Kampagne: Bis […]
Jetzt ist es wissenschaftlich bestätigt: Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohn zahlt sich aus. Für die Mitarbeiter:innen, aber auch für das Unternehmen. Das zeigt ein Forschungsbericht zum Online-Marketing Unternehmen eMagnetix. Die Firma hat vor vier Jahren die 30-Stunden-Woche bei vollem Lohn eingeführt. Seitdem ist sie um 34 Prozent produktiver, hat 10-mal mehr Bewerbungen und sie ist um […]
35 Stunden in der Woche arbeiten – für gleichen Lohn: Das oberösterreichische Pet-Tech-Unternehmen Tractive hat die 4-Tage-Woche eingeführt. Viele der 170 Beschäftigten konnten es zuerst kaum fassen, wie Personal-Chefin Marlene Kampelmüller gegenüber Kontrast erzählt. Jetzt sind die Mitarbeiter*innen produktiver und zufriedener – und das Unternehmen Vorbild für viele andere Arbeitgeber*innen. Das oberösterreichische IT-Unternehmen Tractive stellt […]
Die Web Development Agentur „unite – Software Development“ führt nach einer 6-monatigen Testphase nun dauerhaft die 32-Stunden-Arbeitswoche ein. Das Gehalt wird dabei nicht gekürzt. Wir haben mit dem Geschäftsführer Franz Wilding gesprochen. Der Wunsch nach einer Arbeitszeitverkürzung kam von einem Mitarbeiter. Er wollte einfach Familie und Arbeit besser unter einen Hut bringen und machte den […]
Stefan Pierer ist nun Chef der oberösterreichischen Industriellen Vereinigung. In seinem Antrittsinterview in der Kronen Zeitung lässt er die Angestellten wissen, was er von Arbeitszeitverkürzung hält: „Vier Tage arbeiten und für fünf verdienen, das wird’s nicht spielen.“ Nach dem er für seine Firma KTM 11 Mio. Euro Corona-Hilfen kassiert hat und sich und seinen Aktionären die Rekorddividende von 11 […]
Die 40 Stunden Woche bedeutet für die ArbeitnehmerInnen in Österreich Hektik und Druck, die Mehrheit von ihnen würde lieber weniger arbeiten – sogar wenn das Einkommen niedriger ist. „Das ist ein Wert, den haben wir so noch nie gesehen“, sagt Reinhard Raml vom IFES. Gemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich und dem dem Sora-Institut haben sie […]
Im Schweizer Davos trifft sich jedes Jahr die ökonomische und politische Elite, um sich über die Zukunft der Welt auszutauschen. Diesmal fiel auf: Was früher für die Mächtigen ein Tabuthema war, hat diesmal fast schon Begeisterung ausgelöst: Kürzere Arbeitszeiten und die 4-Tage-Woche – bei vollem Lohn. Angesichts von Kündigungen, Fachkräftemangel und Burnout gewann die Idee […]
Nach Erfolgsmeldungen aus Island und Nachrichten über den groß angelegten Feldversuch in Großbritannien startet nun auch in den USA ein Pilotprojekt zur 4-Tage-Woche. 38 Unternehmen testen die 4-Tage-Woche während die Ergebnisse parallel wissenschaftlich analysiert werden. Schon letztes Jahr testeten Betriebe vereinzelt, wie sich kürzere Arbeitszeiten auswirken – und sind schon dauerhaft auf eine 4-Tage-Woche umgestiegen. […]
Für rund 3.000 Beschäftigte in Großbritannien wird die 4-Tage-Woche bald Realität – zumindest für sechs Monate. 60 britische Unternehmen und Organisationen haben sich für den bisher größten Versuch einer 4-Tage-Woche angemeldet. Start ist im Juni 2022. Der Versuch wird von 4-Day-Week-Global organisiert, zusammen mit dem Think-Tank Autonomy. ForscherInnen der Universitäten Cambridge, Oxford und Boston College […]
Im oberösterreichischen Bad Leonfelden sitzt die Firma eMagnetix, eine Agentur mit Schwerpunkt auf Online Marketing. Der Betrieb ist in den letzten Jahren gewachsen und bekommt auf offene Stellen Hunderte Bewerbungen. Der wohl wichtigste Grund dafür: Die Agentur hat die 30-Stunden-Woche eingeführt – bei Vollzeit-Gehalt. Die Beschäftigten entscheiden selbst, wann sie im Büro sind. Wie geht […]
In Belgien kommt die 4-Tage-Woche. Zwar nicht in Form einer Arbeitszeitverkürzung – aber einer Arbeitszeitverdichtung. Damit folgt Belgien anderen Ländern wie Neuseeland, Island, Schottland und Spanien, die in Sachen Arbeitszeit auf mehr Flexibilität oder Verkürzung setzen. In Belgien müssen Beschäftigte zudem künftig nach Feierabend nicht mehr für ihre ChefInnen erreichbar sein. „Die Corona-Krise hat die […]
Mit einem konkreten Vorschlag steigt SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner in der Debatte ein: Freiwillig einen Tag weniger arbeiten und dafür 95 Prozent des Letztgehalts verdienen.
Statt Millionen für Arbeitslosigkeit auszugeben, könnte der Staat eine freiwillige Arbeitszeitverkürzung unterstützen.