Die Corona-Förderungen waren die größte Umverteilungsaktion von Steuergeld in der Geschichte der Zweiten Republik. Rechnungshof und Nationalbank kritisieren die massive Überförderung von...
Wolfgang Sobotka benannte im wiedereröffneten Parlament eine Gang nach dem neoliberalen Ökonomen Friedrich August von Hayek. Konservative und Liberale berufen sich gerne...
Die Raffinerien haben ihren Anteil am Gewinn verdreifacht – und sind damit für die Hälfte der Preissteigerungen von Benzin und Diesel verantwortlich...
Warum leuchtete eine Glühbirne aus dem Jahr 1924 3.000 Stunden und eine aus dem Jahr 2009 nur 750 Stunden? Warum werden Sachen...
Die Andritz AG bezog während der Corona-Krise Kurzarbeitsgelder und kündigte alleine in Österreich 200 Personen. Gleichzeitig verdoppelte man die Dividende. Jetzt zeigt...
Mariana Mazzucato und staatliche Innovation sind in der vergangenen Jahren zu einem untrennbaren Paar geworden. In ihrem Bestseller „Das Kapital des Staates“...
Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) hat untersucht, wie sich in Österreich der Sozialstaat auf den Wirtschaftsstandort auswirkt. Das Ergebnis: Ein starker Sozialstaat ist ein...
In Österreich schützt ein Vollzeitjob mittlerweile nicht mehr vor Armut. Besonders betroffen davon sind Alleinerziehende. 21,3 Prozent von ihnen sind armutsgefährdet. In...
Die Regierung musste Daten über ihre Corona-Wirtschaftshilfen in einer EU-Datenbank veröffentlichen. Eine Analyse zeigt: Einige Branchen wurden systematisch überfördert. Der Ökonom Oliver...
Die Andritz AG verdoppelt heuer die Dividenden-Ausschüttung. Die AktionärInnen zahlen sich 104 Millionen Euro aus. Noch im letzten Jahr nahm der Konzern...
Die Corona-Hilfen in Österreich sind 31 Milliarden schwer. Und trotzdem ist die Wirtschaftskrise bei uns stärker als überall sonst in der EU....
Geht es nach dem Wirtschaftswissenschaftler Stephan Schulmeister, müsste man in Österreich das Arbeitslosengeld dringend erhöhen – weil genau das die Wirtschaft ankurbeln...
„Wir dürfen nach der Krise nicht sofort wieder ins Hamsterrad zurückkehren“, sagt der deutsche Ökonom und Wirtschaftsweise Achim Truger. Dafür sollen wir...
Mehr als 4.000 Wissenschafter aus 600 Universitäten haben einen Aufruf an die Politik verfasst. Darunter Persönlichkeiten wie Nancy Fraser und Thomas Piketty....
Die Corona-Krise hat uns auf drastische Weise gezeigt, wie abhängig wir von globalen Wirtschaftskreisläufen sind. Plötzlich fehlte es an Masken und Desinfektionsmittel...
Ein Hilfspaket für die heimischen Wirtschaft von 38 Milliarden Euro kommt. In Österreich sind 87 Prozent der Unternehmen Kleinunternehmen, doch sie bekommen nur 7 Prozent...
KTM Chef Stefan Pierer schickt fast 3.700 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Trotzdem wird an die KTM-Aktionäre eine Dividende von insgesamt 6,8 Millionen Euro...
50.000 Arbeitsplätze hat die Corona-Krise Österreich bereits gekostet. Jetzt reagiert die Regierung endlich adäquat. Das ursprünglich geplante Paket von 4 Mrd. Euro...
Die Telefone im AMS laufen seit Montag heiß: 16.000 Arbeitnehmer wurden am Montag gekündigt, viele sogar schon am Wochenende übers Telefon. Anstatt...
Die Folgen der Maßnahmen um die Corona-Krise sind noch nicht absehbar. Wie stark die Wirtschaft einbrechen wird, hängt auch vom Verlauf und...
Ein Manager aus Seattle hat sein eigenes Gehalt drastisch gekürzt, um das seiner Mitarbeiter zu verdoppeln. „Es geht um Werte und Wertschätzung“,...
Drei Studien von US-Topökonomen zeigen aktuell: In den letzten 30 Jahren sind die Gewinne von US-Konzernen nicht durch reale Produktion oder Innovation...
Schottland, Island und Neuseeland gründeten die Gruppe der „Regierungen der Wohlfahrtswirtschaft“. Sie wollen den Fortschritt ihrer Wirtschaft nicht mehr nur anhand des...
Kurz vor der Nationalratswahl beschlossen ÖVP, FPÖ und Neos eine „Schuldenbremse“ in die Verfassung zu schreiben. Ihr Vorbild ist Deutschland. Dort wurde 2009...
Die Elite-Internate und Unis Großbritanniens bilden die Top-Unternehmer, Wissenschaftler und Politiker von morgen heran. Doch die tragen aus ihrer Schulzeit psychische Folgen...
Bei Wirtschaftsthemen geht es öfter um einen Glaubenskrieg verschiedener Weltanschauungen als um den ehrlichen Austausch von Fakten und Argumenten. Gerade auch bei...
Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) will mit ihrem Namen den Anschein erwecken, alle Bevölkerungsgruppen Österreichs zu vertreten. Das drückt sich auch im System...
Höhere Gewinne machen und dafür weniger Steuern zahlen? Seit den 1980er Jahren ist das Realität für Unternehmen in Österreich. Ihr Gewinn-Anteil am...
Die Regierung plant eine Pflegeversicherung statt der Finanzierung der Pflege aus dem Steuertopf. Im Schnitt wird das jeden Beschäftigten 1.390 Euro im...
Arbeitende Menschen tragen 80% der Steuereinnahmen bei. Die Regierung entlastet aber wieder die Unternehmen mit Millionen. ÖVP und FPÖ haben sich vor...
Sie beraten die EU-Kommission bei Instrumenten gegen Steuervermeidung. Und gleichzeitig helfen sie Unternehmen bei der Steuervermeidung.
Die Wirtschaftskammer (WKÖ) hat ein peinliches Video in Umlauf gebracht, um für den 12-Stunden-Tag zu werben. Die Kollegen und Kolleginnen von VICE haben...