Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wofür steht KMU? Definition, Beispiele und Bedeutung der kleinen Unternehmen für Österreich

KMU Bedeutung Österreich

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) kurz und einfach erklärt

Karina Stuhlpfarrer Karina Stuhlpfarrer
in Dossier, Wirtschaft und Finanzen
Lesezeit:4 Minuten
20. Dezember 2024
A A
  • Total77
  • 6
  • 65
  • 3
  • 3
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wofür steht KMU? KMU steht für „Kleine und Mittlere Unternehmen“. Sie haben höchstens 249 Mitarbeiter und einen maximalen Umsatz von 50 Millionen Euro im Jahr. Beispiele für KMU sind Handwerksbetriebe, kleine Geschäfte und Lebensmittelproduzenten. KMU haben eine wichtige Bedeutung in Österreich: Sie erwirtschaften über 60 Prozent der österreichischen Wirtschaftsleistung und beschäftigen 2,4 Millionen Menschen. 

Inhaltsverzeichnis
Wofür steht KMU? – Die Definition
Wie viele Mitarbeiter hat ein kleines Unternehmen?
Was sind Beispiele für KMU?
Wie viele KMU gibt es in Österreich? – 92 % aller österreichischer Unternehmen sind Kleinstunternehmen oder EPU
Die Bedeutung von KMU in Österreich: 60 % der heimischen Wirtschaftsleistung
Weniger Bürokratie und Reformen beim Krankengeld: So kann die Regierung KMU unterstützen

Wofür steht KMU? – Die Definition

KMU steht für “Kleine und Mittlere Unternehmen”. Die Definition der Europäischen Kommission lautet: KMU sind eigenständige Unternehmen mit einer Umsatzsumme von bis zu 50 Millionen Euro pro Jahr. Man unterscheidet bei KMU je nach Größe zwischen Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen und mittleren Unternehmen. Ungefähr die Hälfte aller Kleinstunternehmen sind sogenannte Ein-Personen-Unternehmen (EPU).

Die Kleinstunternehmen dürfen einen Maximalumsatz von zwei Millionen Euro erwirtschaften. Bei den Kleinunternehmen  erhöht sich der Umsatz auf zehn Millionen Euro. Von diesen Kleinst- und Kleinunternehmen unterscheiden sich Mittlere Unternehmen wesentlich. Denn diese dürfen einen Umsatz von maximal 50 Millionen Euro machen.

Wie viele Mitarbeiter hat ein kleines Unternehmen?

Die Anzahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KMU unterscheidet sich, je nachdem, ob es sich um Kleinstunternehmen, Kleinunternehmen oder Mittlere Unternehmen handelt. Kleinstunternehmen haben maximal neun Beschäftigte. Bei Kleinunternehmen erhöht sich die Obergrenze für Mitarbeiter bereits auf maximal 49. Mittlere Unternehmen dürfen wesentlich größer sein: Sie dürfen maximal 249 Angestellte haben.

KMU Größe: Wie viele Mitarbeiter hat ein kleines Unternehmen?

Was sind Beispiele für KMU?

Beispiele für Kleinst- und Kleinunternehmen sind: Kleine Modegeschäfte, Bäckereien, Trafiken sowie Handwerksbetriebe oder Restaurants. Ein sehr bekanntes Beispiel für ein KMU in Österreich ist die steirische Schokoladenfabrik Zotter. Mit rund 220 Mitarbeiter:innen ist Zotter ein mittleres Unternehmen. Und auch der letzte große Bierproduzent Wiens, die Ottakringer Brauerei, ist ein mittleres Unternehmen. Denn als eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs zählt sie um die 180 Mitarbeiter:innen.

Beispiel KMU Österreich: Die Ottakringer Brauerei
Auch der letzte große Bierproduzent Wiens – die Ottakringer Brauerei – ist ein mittleres Unternehmen und zählt somit zu den KMU. Foto: Pixabay

Wirft man einen Blick auf die verschiedenen Branchen, fällt auf, dass die meisten KMU innerhalb der marktorientierten Wirtschaft im Handel (16 %), in der Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (16 %), im Gesundheits- und Sozialwesen (14 %), in der Beherbergung und Gastronomie (8 %), im Bau (7 %) sowie in der Herstellung von Waren (5 %) tätig sind.

Beispiele für Branchen von KMU in Österreich

Wie viele KMU gibt es in Österreich? – 92 % aller österreichischer Unternehmen sind Kleinstunternehmen oder EPU

KMU haben eine zentrale Bedeutung für die Wirtschaft in Österreich. Im Jahr 2022 gab es rund 601.300 KMU in Österreich. Das sind 99,8 Prozent aller heimischen Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft.

Der Großteil der KMU, also 92 Prozent aller österreichischen Unternehmen, sind Kleinstunternehmen. Davon entfallen 56 Prozent auf Ein-Personen-Unternehmen (EPU) (Betriebe mit einem einzigen Beschäftigen). Sieht man sich die österreichweite Aufteilung an, sind die meisten EPU in Niederösterreich angesiedelt, gefolgt vom Burgenland und der Steiermark.

Rund sieben Prozent der KMU sind Kleinunternehmen. Lediglich ein Prozent war den mittleren Unternehmen zuzuordnen.

Wie viele KMU gibt es in Österreich? In Österreich gibt es 601.300 KMU (Stand 2022).
Wie viele KMU gibt es in Österreich? In Österreich gibt es 601.300 KMU (Stand 2022). Das sind 99,8% aller heimischen Unternehmen.

Die Bedeutung von KMU in Österreich: 60 % der heimischen Wirtschaftsleistung

Im Jahr 2022 erwirtschafteten KMU Umsätze in Höhe von rund 626 Mrd. Euro. Damit entfielen jeweils fast 60 Prozent der Umsätze sowie der Wertschöpfung der gesamten marktorientierten Wirtschaft auf KMU. Zudem exportieren 14 Prozent der österreichischen KMU Waren in Drittländer. Gleich viele verkaufen Waren übers Internet. KMU haben auch beim Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Bedeutung – 53 Prozent der KMU in Österreich verfolgen eine Strategie zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Im Vergleich: EU-weit sind es nur 24 Prozent.

Obwohl KMU eine große Bedeutung für Österreich haben, müssen sie sich einigen Herausforderungen stellen. Denn sowohl die Bewältigung der Corona-Krise als auch die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreise, die notwendigen Anpassungen im Sinne der Nachhaltigkeit sowie der Fachkräftemangel sind an ihnen nicht spurlos vorbeigegangen. Eine EU-weite Befragung zeigt, dass 88 Prozent der österreichischen Klein- und Mittelunternehmen sehr oder eher schwierig Beschäftigte mit den richtigen Kompetenzen finden.

Die Zahlen zeigen ganz deutlich: KMU sind eine zentrale Säule der österreichischen Wirtschaft. Im Jahr 2022 gab es rund 601.300 kleine und mittlere Betriebe, die über 2,4 Millionen Arbeitnehmer:innen beschäftigt und rund 54.200 Lehrlinge ausgebildet haben.

Besonders die Anzahl der Kleinstunternehmen mit maximal neun Mitarbeiter:innen nahm über die letzten Jahre hinweg stetig zu. Lag die Anzahl dieser im Jahr 2015 noch bei rund 573.000, waren es 2022 bereits rund 678.000 Unternehmen.

Weniger Bürokratie und Reformen beim Krankengeld: So kann die Regierung KMU unterstützen

Die Herausforderungen für KMU sind laut Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes (SWV) enorm. 77 Prozent der Betriebe seien von Kostensteigerungen bei Energie und Material betroffen. Auch bürokratische Auflagen sind eine zusätzliche Herausforderung, genauso wie die mangelhafte soziale Absicherung.

„Ein krankheitsbedingter Ausfall oder eine finanzielle Durststrecke bedeutet für viele Kleinbetriebe existenzielle Unsicherheit“, kritisiert Matznetter.

Der Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes betont weiter, dass besonders die Kleine und Mittlere Unternehmen sich nicht mehr von der Wirtschaftskammer vertreten fühlen:

„Es sind die KMU und EPU, die Tag für Tag hart arbeiten, um die regionale Wertschöpfung zu sichern, während die Wirtschaftskammer ihre Anliegen vernachlässigt und stattdessen die Interessen der Großkonzerne priorisiert. Die Wirtschaftskammer hätte den Auftrag, für alle Betriebe einzutreten, versagt hier aber auf ganzer Linie.“

Um die Lage der Klein- und Mittelunternehmen in Österreich zu verbessern, fordert der SWV nun einige Maßnahmen:

  • Abschaffung des Selbstbehalts von 20 Prozent bei ärztlichen Behandlungen
  • Abbau von bürokratischen Hürden durch beispielsweise der Vereinfachungen von Krankmeldungen
  • Bezugsdauer von Krankengeld bei Langzeitkrankenstand verlängern
  • Reformen bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung
  • Stärkere Berücksichtung der österreichischen Kleinstbetriebe bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen
  • Bekämpfung des Fachkräftemangels

 

KMU brauchen Reformen: Selbstbehalte streichen, Sicherheiten im Krankheitsfall und weniger Bürokratie

 

Parlament Das Thema "Klein- und Mittelunternehmen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 41 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    41 Stimme - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 405
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Ein-Personen-UnternehmenfeaturedKleine und mittlere UnternehmenKMUKMU BedeutungKMU BeispieleKMU DefinitionWirtschaft

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025
Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder
Wirtschaft und Finanzen

Zugunglücke, marode Infrastruktur und explodierende Kosten: Großbritannien verstaatlicht Bahnlinien wieder

26. Juni 2025
Dividenden Österreich atx
Energie

Rekordgewinne trotz Wirtschaftsflaute: Österreichische Konzerne schütten 6 Mrd. € an ihre Aktionäre aus

20. Juni 2025
ATB
Good News

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025
Ein blau-gelbes Schild mit Sternen darauf
Wirtschaft und Finanzen

„Kein Drama“ – Das bedeutet ein EU-Defizitverfahren für Österreich

6. Juni 2025
Internationales

Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

26. Mai 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 41 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    41 Stimme - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 405
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 41 Stimme
    10% aller Stimmen 10%
    41 Stimme - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 405
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at