Auch heuer wurden wieder sechs Nobelpreise vergeben: In den Bereichen Medizin, Physik, Chemie, Literatur, Wirtschaft und Bemühungen um Frieden. Hier ist die...
Warum leuchtete eine Glühbirne aus dem Jahr 1924 3.000 Stunden und eine aus dem Jahr 2009 nur 750 Stunden? Warum werden Sachen...
Wien ist erneut die lebenswerteste Stadt der Welt. In der diesjährigen Rangliste des britischen „Economist“ landet Österreichs Hauptstadt erstmals seit Pandemiebeginn wieder...
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg war es in vielen Ländern tabu, dass Unternehmen sich am Krieg bereicherten. Mit hohen Steuern wurden Gewinne,...
Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag geht auf den Kampf für den 8-Stunden-Tag...
Käthe Leichter war Sozialistin, Frauenrechtlerin und Wissenschaftlerin, die zur Lage der Arbeiterinnen in Österreich forschte. Sie begründete das Frauen-Referat der Wiener Arbeiterkammer...
Wladimir Putin behauptet, mit dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine seine Sicherheitsinteressen zu verteidigen und unterdrückte Minderheiten im Land zu schützen....
Ob im Zusammenhang mit Religion, Meinungen oder Entscheidungen, wir verwenden und verteidigen oft den Begriff Freiheit. Doch was bedeutet er eigentlich? Wann...
Erst krempeln sie ihre Parteien um, dann den Staat: Den Konservativen geht es nicht mehr um Interessensausgleich, Konsens und Stabilität. Sie haben...
Ein Grundstück am Attersee wird einer jüdischen Familie von den Nazis geraubt. Als sich die Familie nach dem Krieg wieder um das...
LGBT oder auch LGBTQIA ist eine Sammelbezeichnung für lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, queere, intergeschlechtliche und asexuelle Menschen. Sie beschreibt verschiedene sexuelle Orientierungen...
Am 30. Januar 1927 wurde im burgenländischen Schattendorf eine Gruppe Schutzbündler von ehemaligen Frontkämpfern beschossen. Dabei starben der Kriegsinvalide Matthias Csmarits und...
In der Zeit des Nationalsozialismus war von München aus eine Widerstands-Gruppe aktiv, deren Aktivitäten bis nach Wien reichten – die Weiße Rose....
Als Cato Bontjes van Beek erfuhr, welches Leid die Nationalsozialisten verursachten, trat sie mit 20 Jahren der Widerstands-Gruppe „Rote Kapelle“ bei. Die...
Im Jahr 1906 wurde der Iran als einer der ersten Staaten im Nahen Osten eine Demokratie. Um sich aber billiges Öl aus...
Während sich die katholische Kirche zunehmend weltoffener gibt, stärkt die ÖVP ihre Verbindungen mit dem erzkonservativen Rand innerhalb der katholischen Kirche und...
Was treibt Forscherinnen und Forscher an, Medizin zu entwickeln? Was motiviert Ingenieurinnen und Ingenieure, bestehende Techniken zu verbessern? Oft ist die Antwort...
Willy Brandt war einer der bedeutendsten Bundeskanzler Deutschlands. Er modernisierte und demokratisierte die deutsche Gesellschaft. Seine Außenpolitik war geprägt von Versöhnung nach...
Rosa Parks wurde am 1. Dezember 1955 in Montgomery, Alabama, festgenommen. Denn sie hatte sich geweigert, ihren Sitzplatz im Bus für einen...
In den USA begeistern Politiker wie Bernie Sanders oder Alexandria Ocasio-Cortez Millionen Menschen – obwohl sie klassische sozialdemokratische Politik vertreten und dabei...
Was genau ist eigentlich Antisemitismus? Seit wann gibt es Antisemitismus? Warum schüren Politik und Religion immer wieder den Hass auf Jüdinnen und...
Der Bürgerrechtler und baptistische Pastor Martin Luther King Jr. hat mit seinem Kampf gegen Rassismus und Ungleichheit nicht nur die USA verändert, sondern...
Bruno Kreisky hat die Sozialdemokratie und unser Land wie kaum ein anderer Politiker verändert.Zu Beginn seines Lebens hat er sich für Österreich...
Sie war konsequent und pointiert: Johanna Dohnal ist die bekannteste und wohl wichtigste Frauenpolitikerin Österreichs. Sie kämpfte für mehr Kinderbetreuungsplätze, die Fristenregelung, für...
Ein Ausschnitt eines Auftrittes Bruno Kreiskys in der Wahlkampfzeit 1970. Bei einem Besuch der niederösterreichischen Gemeinde Hohenau an der March, zeigt Kreisky...
In einer seiner berühmten Reden wies SPÖ-Bundeskanzler Bruno Kreisky darauf hin, dass ihm eine höhere Verschuldung weniger Sorgen machen als hunderttausend Arbeitslose....
Bei einer Diskussionssendung des ORFs kurz vor der Nationalratswahl 1983 lässt sich Bundeskanzler Bruno Kreisky Österreich von der ÖVP-Opposition unter Mock nicht...
„Lernen’s Geschichte, Herr Reporter“ – Dieses Zitat wurde stark verkürzt: „Lernen’S ein bissl Geschichte und dann werden Sie sehen, Herr Reporter, wie...
Nach wie vor zählt Bruno Kreisky zu den wichtigsten Politkern der zweiten Republik. Seine Reden und Sager sind auch noch heute bekannt....
Wie kaum ein anderer Staatsmann der jüngeren Vergangenheit hat Kreisky tiefe Bewunderung und schroffe Ablehnung auf sich gezogen. Die Dokumentation zeigt Kreisky...
Bruno Kreisky trug nicht zu Unrecht den inoffiziellen Titel „Baumeister der Republik“. Durch seine sozialen Reformen konnte ein noch nicht dagewesenes Zufriedenheitsgefühl...
Die Anfänge der 70er Jahre sind geprägt von den Nachwirkungen des Aufstandes der Jungen gegen die Ideale der Väter: Studentenproteste, Flow-Power, „Make...