Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wien ist die lebenswerteste Stadt der Welt – Was wird da eigentlich gemessen?

Kontrast Redaktion Kontrast Redaktion
in Wissen
Lesezeit:4 Minuten
23. Juni 2022
A A
  • Total2.4K
  • 20
  • 2.4K
  • 3
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wien ist erneut die lebenswerteste Stadt der Welt. In der diesjährigen Rangliste des britischen „Economist“ landet Österreichs Hauptstadt erstmals seit Pandemiebeginn wieder auf dem Spitzenplatz – wie schon in den Jahren 2018 und 2019. Auf Platz zwei und drei folgen Kopenhagen und Zürich. Immer wieder belegt die Stadt Wien in den Rankings der UNO, des Economist und der Beratungsagentur Mercer den ersten Platz. Wie wird dieses Ranking erstellt? Welche Kategorien sind Teil davon und welche nicht? 

Österreichs Hauptstadt Wien ist laut dem Index der britischen „Economist“-Gruppe, wieder zur lebenswertesten Stadt der Welt aufgestiegen. 2021 ist es aufgrund der Corona-Beschränkungen noch auf Platz 12 herunter gestuft worden, „weil seine Museen und Restaurants geschlossen waren“, heißt es im Bericht. 2022 nimmt Wien aber wieder den Spitzenplatz ein, den es bereits 2018 und 2019 hatte. Wien Wien ist damit zum dritten Mal innerhalb von fünf Jahren an erster Stelle des Lebensqualität-Rankings gelistet.

„Stabilität und eine gute Infrastruktur sind die Hauptanziehungspunkte der Stadt für ihre Bewohner, unterstützt durch eine gute Gesundheitsversorgung und viele Möglichkeiten für Kultur und Unterhaltung.“

Hinter Wien landen Kopenhagen und Zürich. Alle drei haben sozialdemokratische BürgermeisterInnen.

Was ist Lebensqualität eigentlich?

Wien schneidet regelmäßig ausgesprochen gut ab in Städte-Rankings. Aber wie wird das eigentlich gemessen? Und wie aussagekräftig sind diese Studien, um die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener zu bewerten?

Zwischen den Studien, die die Lebensqualität messen, gibt es einige Unterschiede. Schon bei der Definition von Lebensqualität ist man sich nicht einig. Denn Lebensqualität bedeutet für verschiedene Menschen verschiedene Dinge. Während etwa für junge Menschen in ihren 20ern und 30ern gute Ausbildungsmöglichkeiten und attraktive Jobs vorrangig sind, ist für Pensionisten das Freizeitangebot und die Gesundheitsversorgung wichtiger. Ein gelungenes Ranking zu Lebensqualität muss es also schaffen, die Bedürfnisse einer möglichst breiten Bevölkerung einzurechnen.

Die drei wichtigsten Rankings zu Lebensqualität sind neben dem Economist-Ranking jene von der UNO und von Mercer – und trotz einiger Unterschiede gibt es zwischen ihnen viele Überschneidungen.  So finden sich in allen Studien die Qualität der Gesundheitsversorgung, die Kriminalität einer Stadt, der Ausbau des öffentlichen und individuellen Verkehrs, die Qualität von Luft und Wasser sowie die Frage, ob es genug leistbare Wohnungen gibt.

Wie wird gemessen?

Der Economist gibt seinen 5 Kategorien verschiedene Anteile am Gesamtergebnis. Stabilität, sowie Kultur und Umwelt machen je 25 Prozent des Gesamtergebnis aus, Bildung nur 10 Prozent.

Dass Studien die gleichen Kategorien in ihre Rankings einbeziehen, heißt aber noch nicht, dass sie auch die Werte für die Kategorien gleich berechnen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Kriminalitätsniveau. Während etwa die UNO hier Mordraten als einzige Basis nimmt, baut der Economist auch Kleinkriminalität und die Einschätzung seiner eigenen Experten über die allgemeine Sicherheitslage in den Städten ein. Insgesamt macht die Sicherheitslage 25 Prozent des Rankings aus. Außerdem unterscheiden sich die verschiedenen Studien danach, welche Bedeutung sie den verschiedenen Kategorien zuordnen. So macht im Ranking des Economists Bildung nur 10 Prozent der Wertung aus, Gesundheitsversorgung jedoch 20 Prozent.

Lebensqualität für wen?

Wichtig ist auch zu beachten, dass verschiedene Rankings verschiedene Bevölkerungsgruppen als Adressaten haben. So richtet sich etwa das Ranking von Monocle vor allem an Reisende, Studierende aus dem Ausland und Expats – also Ausländer, die für einen guten Job nach Wien gezogen sind. Für die Lebensqualität der Wienerinnen und Wiener ist die Anzahl an Sprachschulen oder von Buchhandlungen mit fremdsprachiger Literatur dagegen eher egal.

Wien lebenswerteste Stadt der Welt Warum
Wien ist als lebenswerteste Stadt der Welt. Auch bei dem Ranking von Monocle belegt Wien immer wieder Top-Platzierungen. Dieses Ranking ist eher auf Besucherinnen und Besucher der Stadt fokussiert. Die Anzahl der Sprachschulen oder Indie Buchläden hat nur eine geringe Bedeutung für das tägliche Leben der Wienerinnen und Wiener.

Dem Lebensqualitäts-Ranking von Mercer wird oft vorgeworfen eine Manager-Umfrage zu sein und nur deren Lebensqualität zu messen. Zwar handelt es sich bei Mercer um internationale Unternehmungsberatung, aber der Einfluss der Meinung von Managern auf das Ranking liegt nur im Promille-Bereich. In die Bewertung fließen zu 98 Prozent harte Daten ein, die von unabhängigen Instituten und staatlichen Behörden erhoben werden. Die restlichen 2 Prozent stützen sich auf Umfragen von Arbeitskräften aus dem Ausland. Davon ist wieder nur ein sehr kleiner Teil in Führungs-Positionen.

Warum Wien? Stärken und Schwächen der Stadt

In den meisten Städte-Rankings zu Lebensqualität belegt Wien eine Spitzenplatzierung, wenn nicht sogar den ersten Platz. Warum Wien in so vielen Rankings einen so guten Platz hinlegt, hat viele Gründe. Nicht nur hat Wien eine ausgezeichnete Verkehrs-Infrastruktur und ein reichhaltiges kulturelles Angebot, sondern punktet auch bei Qualität von Wasser und Luft. Eine weitere Stärke von Wien ist auch die niedrige Kriminalität und die hohe politische Stabilität. Dazu kommt ein weiterer Punkt, bei dem Wien heraussticht: Das leistbare Wohnen. Das liegt vor allem am ausgeprägten sozialen Wohnbau in Wien und dem starken Mieterschutz.

Wien lebenswerteste Stadt der Welt Warum
Wien gewinnt den Titel lebenswerteste Stadt der Welt bei verschiedenen internationalen Ranking. Warum Wien in diesen internationalen Rankings so erfolgreich ist liegt auch an der großartigen Infrastruktur und der ausgezeichneten Wasser- und Luftqualität.

Und was sind die Schwächen von Wien in diesen Rankings? Wien ist keine internationale Metropole wie Tokyo oder New York – die Stadt hat also im Vergleich weit weniger internationale Flugverbindungen und auch das kulturelle Angebot ist kleiner als in New York oder London. Auch beim Straßenverkehr hinkt Wien anderen top-platzierten Städten hinterher. Im Vergleich etwa zu Bern oder Helsinki, gibt es auf Wiens Straßen mehr Staus.

Gute Studie, schlechte Studie

Es ist jedoch Vorsicht geboten bei der Bewertung von verschiedenen Städte-Rankings. Es gibt enorme Unterschiede bei Erhebung der Daten sowie bei der Transparenz. So lässt sich etwa bei der bereits genannten Studie von Monocle kaum Herausfinden, welche Daten in die Bewertung einfließen und von woher die Daten stammen.

Ein anderes Negativ-Beispiel sind die verschiedenen Rankings von NUMBEO. Im Gegenteil zu den Rankings der UNO oder des Economist, basieren die Rankings bei NUMBEO auf Online-Befragungen. Es gibt keine Informationen dafür wer an diesen Befragungen teilnimmt, sowie wie viele Antworten in ein Ranking einfließen. Zusätzlich beruhen die Rankings oft auf bereits verjährten Befragungen.

Parlament Das Thema "Lebensqualität" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6565 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6565 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4915 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4915 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4629 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4629 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3920 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3920 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3767 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3767 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3751 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3751 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3366 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3366 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3312 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3312 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2822 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2822 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2585 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2585 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2403 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2403 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2121 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2121 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2115 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2115 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1817 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1817 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1787 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1787 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1753 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1753 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1629 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1629 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 740 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    740 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 393 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    393 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 56836
Voters: 9615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EconomistfeaturedInstagramLebensqualitätLebenswertNumbeoRankingUNOWien

Good News

Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025

Gute Nachrichten für Mieter:innen in Österreich: Was die Bundesregierung bereits in ihrem Programm ankündigte, soll nun umgesetzt werden. Die Mindestbefristung...

WeiterlesenDetails
ATB

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025

Wie Millionen Menschen der extremen Armut entkommen sind – und was wir daraus lernen können

2. Juni 2025
Linz bekommt eine Gewaltambulanz// Bild: Montage: Unsplash+

Petition erreichte fast 10.000 Unterschriften – Jetzt bekommt Linz eine Gewaltambulanz

21. Mai 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Israeli tank on Gaza streets
Internationales

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Am 7. Oktober 2023 griff die islamistische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus Israel an. Mit mindestens 1.200 Todesopfern war es...

WeiterlesenDetails
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025

Weitere Artikel

LGBTQIA - kurz erklärt
erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Wissen

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

30. April 2025
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Politik

So wurde er zum Spitzenpolitiker und Großverdiener – Die Geschichte von Herbert Kickl

20. Februar 2025
Judentum, Klagemauer, Antisemitismus - Foto: Unsplash: Anton Mislawsky
Rechtsextremismus

Antisemitismus einfach erklärt: Bedeutung und Geschichte

15. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6565 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6565 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4915 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4915 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4629 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4629 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3920 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3920 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3767 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3767 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3751 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3751 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3366 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3366 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3312 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3312 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2822 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2822 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2585 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2585 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2403 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2403 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2121 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2121 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2115 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2115 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1817 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1817 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1787 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1787 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1753 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1753 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1629 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1629 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 740 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    740 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 393 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    393 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 56836
Voters: 9615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6565 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6565 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4915 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    4915 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4629 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4629 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3920 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3920 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3767 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3767 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3751 Stimme
    7% aller Stimmen 7%
    3751 Stimme - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3366 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3366 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3312 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3312 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2822 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2822 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2585 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2585 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2403 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2403 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 2121 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2121 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 2115 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    2115 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1817 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1817 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1787 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1787 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1753 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1753 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1629 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1629 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1565 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1565 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 881 Stimme
    2% aller Stimmen 2%
    881 Stimme - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 740 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    740 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 393 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    393 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 56836
Voters: 9615
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • "Alle müssen einen Beitrag leisten" - So will die Regierung das Budget sanieren
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Diese 4 Tech-Konzerne gehören zu den großen Steuertricksern in der EU

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 22. Mai – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • Stiftungen in Österreich

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik
Zitat: Ich möchte nicht gesagt bekommen, dass es meine Aufgabe ist, zuhause zu bleiben und meinem Mann den Rücken frei zu halten. Wir Frauen haben lange genug für unsere Rechte gekämpft und da weichen wir sicher keinen Millimeter zurück! Hilde Dalik

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

LGBTQIA - kurz erklärt

Was ist LGBT / LGBTQIA+ und warum wir alle so verschieden sind

12. Juni 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
ATB

Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab – Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte

11. Juni 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at