Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Gegen Krieg und für das Kind sein: Warum die Welt Astrid Lindgren heute noch braucht

Foto: Public Domain

Foto: Public Domain

Foto: Public Domain

Romana Greiner Romana Greiner
in Geschichte
Lesezeit:5 Minuten
26. Januar 2023
A A
  • Total10
  • 1
  • 9
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Am 28. Jänner 2023 jährt sich Astrid Lindgrens 21. Todestag. Mit Figuren wie Pippi Langstrumpf, den Kindern aus Bullerbü, der Räubertochter Ronja oder Michel aus Lönneberga hat sich Lindgren in Millionen Kinderherzen geschrieben. Die oft unberechenbaren Hauptpersonen ihrer Werke gelten für unzählige Menschen als Vor- und Sinnbild des „zivilen Ungehorsams“. Aber auch abseits ihrer Bücher setzte sich Lindgren für ein Leben ohne Gewalt, für Kinder- und Tierrechte sowie den Frieden in Europa ein.

Inhaltsverzeichnis
Astrid Lindgrens Biografie: Ein Bauernkind, das Geschichten erzählt
Pippi Langstrumpf: „das stärkste Mädchen der Welt“ ist ihre Tochter
Lindgren über den Krieg: „Die Menschheit hat den Verstand verloren“
Astrid Lindgrens Werk und Biografie: gegen alle Konventionen
Für seine Ideale eintreten, egal was kommt

Astrid Lindgrens Biografie: Ein Bauernkind, das Geschichten erzählt

„Lass dich nicht unterkriegen, sei frech und wild und wunderbar“ zählt zu den meistzitiertesten Sätzen von Astrid Lindgren. Die wenigsten wissen hingegen, dass Lindgren diesen Spruch ihrer Romanfigur Pippi Langstrumpf in den Mund gelegt hat. Nicht nur mit Pippi wollte sie junge Menschen zu einem selbstbestimmten und gewaltfreien Leben ermutigen. Die Geschichten von Karlsson vom Dach oder Kalle Blomquist sollten Jung und Alt, aber auch Lindgren selbst „für alle Sorgen unerreichbar machen“. Denn „frei“ – das war die Schriftstellerin vor allem dann, wenn sie schrieb.

Astrid Lindgren wird am 14. November 1907 als zweites von vier Bauernkindern geboren und wächst als Astrid Anna Emilia Ericsson im Süden von Schweden auf. Ihre drei Geschwister und sie verbringen eine einfache, aber wunderbare Kindheit in der Ortschaft Vimmerby, in der Provinz Småland. Zwar müssen sie am elterlichen Hof mitarbeiten, wie es zur damaligen Zeit üblich war, doch dazwischen war immer viel Zeit zum Spielen. Und dabei schärft Lindgren ihr Vorstellungsvermögen sowie ihre Fantasie.

„Ich bin nur ein Bauernmädchen aus Småland“, sagte sie über sich selbst.

1914 wird Astrid eingeschult. Nach drei Jahren verlassen die meisten Kinder aus einfachen Verhältnissen, wie sie eines ist, die Schule wieder. Nur Kindern aus reichen Bürgerfamilien ist eine längere Schulbildung gestattet. Doch die Eltern von Astrids Freundin überreden ihre Familie zu einer längeren Schulbildung für das junge und begabte Mädchen.

Pippi Langstrumpf: „das stärkste Mädchen der Welt“ ist ihre Tochter

Mit Erfolg, denn 1924, also mit gerade einmal 17 Jahren, bietet ihr der Chefredakteur der Ortszeitung „Vimmerby Tidnig“ eine journalistische Ausbildung an. Lindgren schreibt, recherchiert, korrigiert und geht voll und ganz in ihrer Arbeit auf. Als sie mit 18 Jahren ungeplant von eben jenem Chefredakteur, der damals noch ein verheirateter Mann ist, schwanger wird, muss sie die Stadt verlassen. Ihr Sohn Lasse kommt zu einer Pflegefamilie. Erst als die Pflegemutter vier Jahre später schwer krank wird, kann die junge Astrid ihren Sohn endlich zu sich nehmen.

Sie lebt von nun an in Stockholm und findet dort in wechselnden Stellen als Sekretärin eine bezahlte Arbeit. Gemeinsam mit Sture Lindgren, den sie während ihrer Zeit als Sekretärin des Königlichen Automobil-Clubs kennenlernt, bekommt sie 1934 ein zweites Kind, ihre Tochter Karin. Diese wird später zur Inspiration und Impulsgeberin für „Pippi Langstrumpf“.

1941 liegt Karin krank im Bett und bittet ihre Mutter, ihr von „Pippi Langstrumpf“ zu erzählen. Als Astrid Lindgren sich in einem darauffolgenden Winter auf dem glatten Schnee ein Bein verstaucht und einige Zeit nichts zu tun hat, schreibt sie die Erzählungen über „das stärkste Mädchen der Welt“ schließlich nieder.

https://www.facebook.com/kontrast.at/photos/a.1081193908616095/3645645612170899/

Lindgren über den Krieg: „Die Menschheit hat den Verstand verloren“

Nie fühlte sie sich so frei von allen Sorgen, wie wenn sie Zeile um Zeile zuerst stenografierte und dann in die Schreibmaschinentasten klopfte. Was nur wenige wissen: Während der Zweite Weltkrieg begann, arbeitete Lindgren für den schwedischen Nachrichtendienst in der Abteilung für Briefzensur. Sie sollte Briefe auf landeskritische Inhalte prüfen. Obwohl es streng verboten war, nahm sie manchmal Abschriften der Texte mit nach Hause. In dieser Zeit verfasste sie außerhalb ihrer Arbeitszeit Kriegstagebücher, die nach ihrem Tod unter „Die Menschheit hat den Verstand verloren“ veröffentlicht wurden.

Die meisten ihrer (Kinder-)Geschichten handeln von Mut, Hoffnung und Widerstand. In ihren Kriegstagebüchern hingegen schildert sie, wie Hass und Ausgrenzung das gesellschaftliche Klima in ganz Europa und der Welt vergiften. Egal welche Widrigkeiten ihr der Lauf ihres Lebens vorgesetzt hat, das Schreiben ist ihr in ihrem gesamten Leben eine Stütze gewesen.

Für ihr schriftstellerisches Werk erhält Lindgren dennoch nie den Literaturnobelpreis. Ein großes Versäumnis des Komitees, wie viele meinen. 1994 aber ehrt man sie mit dem Alternativen Nobelpreis – auch unter Right Livelihood Award bekannt.

„Weil sie sich durch ihre einzigartige Art zu schreiben für die Rechte von Kindern und mehr Respekt vor ihrer Einzigartigkeit einsetzt“, heißt es in der Begründung.

Astrid Lindgren on her 80th birthday. Photo by Jacob Forsell.
Astrid Lindgren engagierte sich für Kinder- und Tierrechte, sowie gegen Gewalt jeglicher Art. Foto: Jacob Forsell

Astrid Lindgrens Werk und Biografie: gegen alle Konventionen

Lindgren hat in ihren Erzählungen zahlreiche vielschichtige Charaktere zum Leben erweckt. Ihre Bücher wurden weltweit über 170 Millionen mal verkauft, ihre Werke in 108 Sprachen übersetzt. Die UNESCO führt eine Liste mit den am meisten übersetzten Schriftsteller:innen: Obwohl Lindgren seit mehr als zwei Jahrzehnten gestorben ist, verweilt sie dort immer noch auf Platz 18.

Lindgren bleibt, auch während sie immer bekannter und beliebter wird, zeitlebens bodenständig. Ereignisse wie die „sittenwidrige“ Schwangerschaft mit ihrem Sohn, ihre Tätigkeit als Stenografin im schwedischen Nachrichtendienst zu Kriegsbeginn oder ihr gesellschaftspolitisches Engagement für Kinder- und Tierrechte, sowie gegen Gewalt jeglicher Art, prägen die Autorin.

„Aber es gibt Dinge, die man tun muss, sonst ist man kein Mensch, sondern nur ein Häuflein Dreck“
sagt Jonathan zu Krümel in „Die Brüder Löwenherz“

Für seine Ideale eintreten, egal was kommt

Mit ihren Texten kämpfte sie gegen die oft überbordende Spießigkeit ihrer Heimat an. Alle, die sich zuvor beispielsweise wegen ihrer ungeplanten Schwangerschaft gegen sie gestellt und sie aus ihrer Heimat vertrieben hatten, mussten schließlich das Großwerden und Aufleuchten eines geborenen „Stars“ mitansehen. Sogar mit der damals regierenden Sozialdemokratischen Partei Schwedens, deren Parteimitglied sie seit den 1930er-Jahren war, legte sie sich an.

Als es 1976 zu einem Fehler im schwedischen Steuergesetz kam, das vor allem Selbstständige (als Schriftstellerin fällt auch Astrid Lindgren in diese Steuerklasse hinein) mit immens hohen Steuerabgaben überrascht hat, brach Lindgren mit der Regierungspartei. Sie veröffentlichte unzählige Kommentare in schwedischen Tageszeitungen und rief als Folge der Uneinsichtigkeit des damaligen Finanzministers sogar zur Abwahl der sozialdemokratischen Regierung auf. „Um die schwedische Demokratie wieder zu stärken“, denn die Regierenden würden nur noch auf ihren Sesseln festkleben.

Nach über 40 Jahren wurde die Regierung unter Olaf Palme bei den kommenden Wahlen tatsächlich abgewählt. Mit der Sozialdemokratischen Partei und deren Grundwerten blieb die Autorin dennoch bis an ihr Lebensende verbunden.

„Ich will für einen Kreis schreiben, der Wunder bewirken kann. Nur Kinder können beim Lesen Wunder bewirken.“ – Astrid Lindgren

Was Astrid Lindgrens Werk auszeichnet, sind aber nicht nur die facettenreichen Charaktere oder die gewählten Themen. Vielmehr ist es Lindgrens Fähigkeit, sich in andere – vor allem in Kinder – hineinzuversetzen. Ihre Geschichten verfasste sie nicht nach den Trends der Zeit. Sie schrieb die Bücher so, wie sie sich die Bücher gewünscht hätte, als sie selbst noch ein Kind gewesen ist.

Parlament Das Thema "Astrid Lindgren" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: Astrid LindgrenautorenfeaturedGeschichteKinderbücherschriftstellerSchwedenWiderstand

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Geschichte der Solarenergie: Schon im 19. Jahrhundert erfunden, interessierte sich jahrzehntelang niemand für die Solarenergie
Geschichte

Die Solarenergie wurde schon vor 180 Jahren erfunden – doch keiner interessierte sich dafür

24. April 2025
Käthe Leichter: Eine Pionierin der Frauenforschung, die das Leben von Arbeiterinnen verbesserte
Geschichte

Käthe Leichter: Eine Pionierin der Frauenforschung, die das Leben von Arbeiterinnen verbesserte

18. August 2024
Geschichte

1934: Wie die Christlich-Sozialen die Sozialdemokratie gewaltsam zerstören wollten

5. Februar 2024
Marie Jahoda: Leben und Wirken einer Pionierin
Geschichte

Marie Jahoda: Leben und Wirken einer Pionierin

10. Oktober 2023
Elektro-Kartelle: Unsere Geräte gehen absichtlich schnell kaputt – Hersteller machen Profite
Geschichte

Elektro-Kartelle: Unsere Geräte gehen absichtlich schnell kaputt – Hersteller machen Profite

18. Juli 2022
Geschichte

Warum lassen Regierungen heute zu, dass Konzerne sich an Krieg und Inflation bereichern?

17. Mai 2022
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 46%, 187 Stimmen
    46% aller Stimmen 46%
    187 Stimmen - 46% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 16%, 64 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    64 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 15%, 62 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    62 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 13%, 51 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    51 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 10%, 42 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    42 Stimmen - 10% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 406
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • ATB
    Steirischer ATB-Betrieb wanderte ab - Jetzt eröffnet neues Werk & übernimmt Fachkräfte
  • Strache, Grasser, Kickl
    Machtmissbrauch, Korruption und Spesenabrechnungen: Die neun größten FPÖ-Skandale
  • Waffenbesitz in Österreich// Bild: Adobe Express
    Waffenbesitz in Österreich: Viele Waffen, lockere Gesetze – und kaum Kontrolle
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 16. bis 18. Juni – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau
Zitat: Kein Staatsbürger darf so reich sein, um sich einen andern kaufen zu können, noch so arm, um sich verkaufen zu müssen. Will man dem Staate Bestand verleihen, so muss man also die äußersten Endpunkte einander möglichst nähern; man darf weder zu Reiche noch Bettler dulden. Jean-Jacques Rousseau

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

Leise Drahtzieher: Wie rechte Tech-Milliardäre für Trump Politik machen

2. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at