Plastik-Trinkflaschen landen zu Tonnen im Müll. Vor allem in Ländern, in denen Leitungswasser gemieden wird. Die Pariser Wasserwerke wollen jetzt mit einer Wasser-Aktion sowohl Einheimische als auch Touristen motivieren, mehr Leitungswasser zu trinken. Deshalb kann man jetzt in Pariser Geschäften unkompliziert seine eigene Trinkflasche wieder auffüllen lassen – kostenlos natürlich. „Ici, je choisis l’eau de […]
Unter den Erwerbstätigen schrumpft die Gruppe mit Staatsbürgerschaft und die Gruppe ohne steigt. Am stärksten verliert dadurch die Arbeiterschaft an politischer Mitbestimmung. Von den 1,4 Millionen Arbeiter:innen in Österreich, hat eine halbe Million keine Staatsbürgerschaft. Unter den Hilfsarbeiter:innen sind es genau 50 Prozent. Wie sollen die Interessen von Hilfsarbeiter:innen Gehör finden, wenn jede/r Zweite nicht […]
Die Energiekosten schnellen in die Höhe. Während der „Energiegipfel“ der Bundesregierung vergangenes Wochenende praktisch ergebnislos geblieben ist, hilft die Bundeshauptstadt über 260.000 WienerInnen finanziell aus. In Summe verteilt Wien über 124 Millionen Euro als Beihilfen für besonders betroffene Haushalte sowie als Förderung für nachhaltige Energie-Formen. Der Sprit kostet zwei Euro pro Liter, die Inflation macht […]
Eine umfassende Studie zeigt, wie die Lebensqualität für Frauen auf Gemeinde- und Städte-Ebene aussieht. Der „Städtebund-Gleichstellungsindex“ hat ergeben, dass Gemeinden nur die Hälfte dessen anbieten, was möglich wäre, um Männern und Frauen in allen relevanten Lebensbereichen die gleichen Chancen zu ermöglichen. In Summe mangelt es an Kleinkinder-Betreuung und an Vereinbarkeit. Die Gemeindepolitik wird von Männern […]
Die Österreicher:innen sind hilfsbereite Menschen, Sebastian Kurz ist ein Sozi-Fresser – und wenn es nach ihm ginge, würde die Regierung in Windeseile Kinderarmut im Land beenden. Wir haben mit einer Institution der österreichischen – und vor allem der Wiener – Politik gesprochen: Mit Michael Häupl. Er erzählt von vergangenen Fluchtbewegungen in Europa, der Zusammenarbeit mit […]
Das Bildungsministerium ist seit Jänner bereits zwei Mal wegen einer rechtswidrigen Vergabe von PCR-Schultests verurteilt worden. Insgesamt kostet das dem Steuerzahler 850.000 Euro. Grund dafür sind die Vergaben an die Firmen „Covid Fighters“ und Novogenia. Bei den „Covid Fighters“ handelt es sich um ein Unternehmen mit starker ÖVP-Nähe. Der Geschäftsführer kommt, wie Karl Nehammer, aus […]
Die Teststrategie in Österreich soll sich ändern, das hat die Regierung beim Corona-Gipfel angekündigt. Flächendeckende Gratis-Tests will die Regierung demnach nur noch bis Ende März zur Verfügung stellen, dann will sie das kostenlose Testangebot beenden. Doch ein Runterfahren bei den Tests könnte sich rächen, wie Expert:innen und die Stadt Wien befürchten. „Bis Ende März kann […]
Wien hat seinen Klimafahrplan präsentiert. Die Stadt wird bis 2040 klimaneutral und setzt Maßnahmen, um die Erderwärmung erträglicher zu machen. Die Stadt bekommt etwa einen neuen Wald. Der Plan ist ambitioniert und funktioniert, attestieren Experten. In Wien ist der Klimawandel besonders spürbar. Während in ganz Österreich seit den 1970er-Jahren die Temperaturen um etwa zwei Grad […]
Lohnt es sich, hohe Schulde aufzunehmen und auf vieles zu verzichten, um eine Eigentumswohnung zu besitzen? Nein, sagt der Wohnexperte der Arbeiterkammer, Thomas Ritt. Der Markt sei überhitzt und die Immobilien überbewertet. Ritt empfiehlt, sich rechtzeitig für eine geförderte Wohnung anzumelden und etwas zu warten. Dort seien sowohl die Wohnqualität besser, als auch die Wohnkosten […]
Der von Umweltministerin Leonore Gewessler verkündete Stopp für den Lobautunnel löst die Wiener Verkehrsprobleme nicht. Ihr ist zuzustimmen, dass angesichts des Klimawandels gerade langfristige Infrastrukturprojekte, auch neue Straßenprojekte, auf ihre Wirkung überdacht werden müssen. Wie kann man aber die bestehenden Probleme lösen? Nicht jede Straße macht Sinn. Eine sinnvolle Umfahrung Wiens mit Donauquerung, um die […]
Michael Nader ist „der Optiker ums Eck“ und bediente seine KundInnen gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin auch während der letzten Lockdowns. Der kleine Betrieb im Wiener Bezirk Hietzing hat während der Krise sein Arbeitszeitmodell umgekrempelt: Er und seine Kollegin arbeiten in einer 30 Stunden-Woche – bei vollem Lohnausgleich. Die Aufträge können sie auch in dieser Zeit […]
Am Wiener Wohnungsmarkt herrscht eine paradoxe Situation: Obwohl seit einigen Jahren fast doppelt so viel Wohnungen gebaut werden wie es neuen Bedarf gibt, sinken die Preise nicht. Ganz im Gegenteil, sie steigen weiter. Für den AK-Wohnexperten Thomas Ritt sind Investoren-Projekte verantwortlich, die Wohnungen primär als Geldanlage und nicht für den Wohnungsmarkt bauen. Seit Jahren wird […]
Die Stadt Wien will mit einer Strafe auf leerstehende Wohnungen verhindern, dass Wohnungen aus Spekulationsgründen nicht vermietet werden – gerade in Zeiten stark steigender Mietpreise. Der Stadt- und Wohnungsforscher Justin Kadi erklärt wie eine Leerstandsabgabe aussehen könnte und dass der administrative Aufwand für die Einhebung den Nutzen nicht übersteigen darf. Im Interview spricht er über […]
Die Stadt Wien will Wohnungseigentümer dazu bringen, ihre Wohnungen und Häuser auch wirklich zu vermieten. Gerade in Zeiten stark steigender Mietpreise dürfen Wohnungen nicht aus Spekulationsgründen zurückgehalten werden. Wohnbaustadträtin Gaál und Finanzstadtrat Hanke fordern von der Bundesregierung eine „Leerstandsabgabe“. Auch Tirol, Salzburg, Graz und Villach wollen Strafen auf spekulativen Leerstand und brauchen dafür die Bundesregierung. […]
Im Zuge der „ökosozialen“ Steuerreform will die Bundesregierung die Mehrbelastung durch die CO2-Steuer mit einem „Klimabonus“ abmildern. Die höheren Verkehrskosten in ländlichen Regionen sollen ausgeglichen werden, weil dort der öffentliche Verkehr schlechter ausgebaut ist und man eher ein Auto braucht. Dass Wien allerdings als einzige Region in die niedrigste Kategorie mit dem niedrigsten Bonus fällt, […]
Klimaneutralität ist das Gebot der Stunde. Dafür braucht es vor allem eine Änderung bei den ganz Großen und neue globale Regeln. Doch auf lokaler Ebene passiert viel. Wir haben uns ein paar Vorzeige-Beispiele in Österreich rausgesucht. Strom und Wärme durch die Sonne Österreichs größtes Solarkraftwerk Ein wichtiger Teil des Klimaschutzes ist bekanntlich die Energiewende, also […]
Am 30. Januar 1927 wurde im burgenländischen Schattendorf eine Gruppe Schutzbündler von ehemaligen Frontkämpfern beschossen. Dabei starben der Kriegsinvalide Matthias Csmarits und der achtjährige Josef Grössing. Am 14. Juli endete der Prozess gegen die Täter mit einem skandalösen Freispruch. Es folgten gewalttätige Proteste der Arbeiter:innen, die im Justizpalastbrand gipfelten. Es begann mit den Ereignissen des […]
In Wien leben 7.300 Menschen aufgrund von Wohnungslosigkeit in Notunterkünften bzw. als Geflüchtete in den Grundversorgungseinrichtungen. Auch sie haben seit Mitte Mai die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Die Impfung für Obdachlose und Geflüchtete wird mit dem Impfstoff von Johnson&Johnson, den man nur einmal verabreichen muss, durchgeführt. Seit letzter Woche wird in den Notunterkünften und […]
Als die Republik Österreich dem deutschen Luftfahrtkonzern AUA mit insgesamt 450 Millionen Euro Staatshilfe unter die Arme griff, gab es nicht viel Mitspracherecht für Österreich. Doch zumindest ein Klima-Ziel wurde verkündet: Inlands-Kurzstreckenflüge sollen bis spätestens 2027 eingestellt werden. Nicht einmal ein Jahr später kündigt die AUA aber an, die Strecke von Wien nach Graz wieder […]
Es gibt in Österreich zu wenig Pflegekräfte. Gleichzeitig verlieren in der Corona-Krise tausende Menschen ihre Jobs. Wien will beide Probleme lösen: Die Stadt fördert Jobwechsel und investiert in den Arbeitsmarkt. 4.100 Jobsuchende können künftig eine Ausbildung im Sozial-, Gesundheits- und Pflegesektor machen. Zusätzlich zum AMS-Bezug gibt es ein „Ausbildungsgeld“ in Höhe von 400 Euro pro […]
Über 100.000 Menschen absolvieren in Österreich eine Lehre: im September haben über 8% weniger junge Menschen eine betriebliche Ausbildung begonnen. Die Regierung erklärt dies zu einem politischen Erfolg, denn nach Schätzungen von ExpertInnen hätten es auch 30% sein können. Lehrlingsbonus und die Pläne der Regierung die Lehre betreffend Bereits ab April hat die Gewerkschaft vor […]