Verteilungsgerechtigkeit

Joseph Stiglitz: „Neoliberalismus und Sparpolitik sind gescheitert“

Der Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hat konkrete Vorschläge, wie wir unsere Wirtschaft umgestalten müssen, damit sie allen dient und nicht nur einer kleinen Elite. Die Spielregeln des Neoliberalismus sind nicht naturgegeben, deshalb können wir sie auch ändern. Im Interview erklärt er, was wir tun müssen.

Kontrast: Herr Stiglitz, Sie argumentieren oft, dass Unternehmen von unserem Wirtschaftssystem profitieren, während die Interessen der Arbeitnehmer vernachlässigt werden. Warum ist das so?

Joseph Stiglitz: Unser jetziges Wirtschaftssystem ist nicht alternativlos, sondern das Ergebnis von Spielregeln, die wir über die letzten 40 Jahren neu geschaffen haben. Und zwar in einer Weise, welche Arbeiter benachteiligt und den Machtausbau von Unternehmen fördert.

Für Joseph Stiglitz ist die Kombination aus Neoliberalismus und Sparpolitik gescheitert

Kontrast: Warum ist die Mehrheit der Konservativen und Rechten für Sozialkürzungen, während sie den großen Unternehmen und den reichsten Teilen der Gesellschaft ein Geschenk nach dem anderen bereiten?

Joseph Stiglitz: Ich denke, es ist hauptsächlich Eigeninteresse. Die Menschen, die von diesen Maßnahmen profitieren, denken offensichtlich, dass diese Richtung gut funktioniert. Denn es funktioniert ja gut für sie. Dahinter steht natürlich auch eine Ideologie, eine Überzeugung. Eine echte Überzeugung, dass diese Maßnahmen zum Wohl aller Teile der Gesellschaft sind. Aber ich denke, am wichtigsten ist es zu erkennen, dass unser Wirtschaftssystem ein Experiment war, das jetzt seit einem Drittel des Jahrhunderts oder sogar mehr noch läuft.

Es ist das Experiment des Neoliberalismus und der Sparpolitik und dieses Experiment hat einfach nicht funktioniert.

Die Fehler sind nicht nur in der Vergangenheit aufgetreten, nicht nur in einem Land, sondern in einem Land nach dem anderen. Deshalb müssen wir uns eingestehen, dass dieses Experiment gescheitert ist und diese Ideen fehlerhaft sind. Jetzt müssen wir bestrebt alternative Ideen und alternative politische Konzepte zu entwickeln.

Kontrast: Wie müssen die Regeln der Marktwirtschaft geändert werden, damit sie uns allen und nicht in erster Linie den reichsten Teilen der Gesellschaft dienen?

Joseph Stiglitz: Eine politische Veränderung ist notwendig. Die Politik muss funktionieren! Aktuell ist es in den USA so, dass der Einfluss des Geldes auf die Politik ein großes Hindernis für einen positiven Wandel ist. Da gibt es nicht nur den direkten Einfluss durch Lobbying, „Drehtür-Effekt“ und Wahlkampffinanzierung, sondern auch den indirekten Einfluss durch die die Medien.

Große Teile der Medien werden von sehr reichen Menschen kontrolliert. Und die benutzen die Medien, um ihre Sichtweisen zu propagieren.

Joseph Stiglitz will einen Green New Deal für unsere Welt

Kontrast: Was halten Sie von dem Vorschlag eines Green New Deal?

Joseph Stiglitz: Ja, was wir jetzt brauchen, ist ein weltweiter Green New Deal. Das Wort Green New Deal betont ja zwei Dinge: Erstens, dass wir den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft schaffen müssen, denn wir müssen innerhalb der natürlichen Grenzen unseres Planeten leben. Wir haben keine Alternative.

Joseph Stiglitz fordert einen Green New Deal (Foto: Jérémy Barande 2019/ Ecole polytechnique Université Paris-Saclay – CC BY-SA 2.0)

Aber der Begriff New Deal bezieht sich auch auf, was passiert ist, als wir 1932 in den USA gegen die „Große Depression“ kämpften. Damals war eine massive Mobilisierung von Ressourcen notwendig. So eine Anstrengung wird auch jetzt notwendig sein. Um unseres Planeten zu retten, reichen kleine Optimierungen nicht aus. Wir brauchen eine neue Lösung und es muss eine umfassende Lösung sein. Wir brauchen eine Reihe von Maßnahmen, die es uns ermöglichen, der Dringlichkeit der Situation zu begegnen, vor welche uns die Klimakrise stellt.

Kontrast: Wer sind Ihrer Meinung nach potenzielle Verbündete für den Umbau der Wirtschaft zu einem gerechteren System?

Joseph Stiglitz: Ich denke, unsere natürlichen Verbündeten im Kampf für die Umstrukturierung unserer Wirtschaft sind die überwiegende Mehrheit aller Bürger. Arbeiter, die nicht am Wohlstand teilhaben, werden natürlich ein wichtiger Bestandteil dieser Anstrengung sein. Diejenigen, die sich um ihre Zukunft sorgen, um jene ihre Kinder, um die Zukunft unseres Planeten – auch sie wissen, dass wir unser Wirtschaftsmodell ändern müssen. Auch Menschen – egal ob arm oder reich – die soziale Werte vertreten, wie etwa Gerechtigkeit, Fairness innerhalb und zwischen den Generationen werden unsere Ziele unterstützen. Also denke ich, dass die Mehrheit der Bevölkerung  zustimmt, dass eine Veränderung der Wirtschaft notwendig ist – darunter viele, die an der Spitze der Einkommensverteilung stehen.

Wir müssen einen Machtausgleich schaffen – weniger Macht für Unternehmen, mehr für ArbeiterInnen

Kontrast: Welche Wirtschaftspolitik empfehlen Sie progressiven Kräften in Europa und weltweit?

Joseph Stiglitz: In meinen beiden Büchern „People, Power and Profits“ und „Rewriting the Rules of European Economy“, habe ich einen ziemlich umfangreiche Plan für eine neue Wirtschaftsweise vorgelegt. Es gibt jedoch kein Wunderheilmittel. Ein Unterfangen von diesem Ausmaß bedarf einer Vielzahl von Ansätzen und Strategien, die ein gesellschaftliches Umdenken fördern. Dieses Umdenken muss unsere Sichtweise von Makroökonomie, Mikroökonomie, Globalisierung und Sozialpolitik umfassen.

In Anbetracht der aktuellen Situation bin ich der Meinung, dass der Machtausgleich ein Schlüsselthema ist. Während Unternehmen zu mächtig sind, haben Arbeiter zu wenig politische Macht. Dazu hat der Umweltschutz eine zu geringe Priorität. Ein Machtausgleich muss also ein zentraler Punkt der angestrebten gesellschaftlichen Veränderung sein. Dieser Ausgleich muss außerdem ein Umdenken der Beziehung zwischen der Privatwirtschaft und dem Staat und der Zivilgesellschaft beinhalten.

Kontrast: Was kann man als Einzelner tun, um auf ein gerechteres Wirtschaftssystem hinzuarbeiten?

Joseph Stiglitz: Es gibt viele Dinge, die man tun kann – sowohl auf individueller Ebene, als auch als Bürger im politischen Bereich. Es ist offensichtlich, dass die angestrebten Veränderungen politisches Handeln erfordern. Die Vorbedingung dafür ist politisches Engagement. In die meisten Länder ist die Wahlbeteiligung sehr gering. Daraus ergibt sich, dass diejenigen, die über die notwendigen finanziellen Mittel verfügen, diese benutzen können, um ein Wahlergebnis zu erreichen, das ihrer Weltanschauung entspricht. Deshalb ist es überaus wichtig zu wählen.

Aber wir können auch auf viele andere Arten im täglichen Leben Einfluss auf unser Wirtschaftssystem nehmen: Etwa als Verbraucher, als Arbeitgeber und Arbeiter. Als Verbraucher zum Beispiel, können wir Unternehmen boykottieren, die eine schlechte ökologische Arbeitsweise haben oder sich ihren Mitarbeitern gegenüber schlecht verhalten. Personen, die in Führungspositionen tätig sind, können sicherstellen, dass ihr Unternehmen seine ArbeiterInnen gut behandeln und ihnen anständige Löhne zahlt. Arbeiter können sich mit ihren Kollegen zusammenschließen und gemeinsame Aktionen setzen, sie können sich den Gewerkschaften anschließen. Denn gemeinsam hat ihre Stimme weit mehr Gewicht als die Stimme des Einzelnen.

Der Gini-Koeffizient ist eine Maßzahl für die gesamte Verteilung von Ressourcen und Wohlstand. Je höher der Wert, desto größer die Ungleichheit im Land.

Kontrast: Sie sind einer der renommiertesten Ökonomen weltweit. Was sind Ihre Tipps an junge Ökonomen?

Joseph Stiglitz: Ich denke, das Wichtigste ist sich im Klaren zu sein, dass die Wirtschaft nur ein Mittel zum Zweck ist und nicht ein Zweck in sich selbst. Man sollte immer im Hinterkopf behalten, was das Ziel ist: Den Menschen ein besseres Leben zu ermöglichen und an diesem Ziel sollte die Wirtschaftsentwicklung gemessen werden. Man sollte also nicht sagen: „Oh, die Wirtschaft entwickelt sich gut, weil das Bruttoinlandsprodukt steigt“. Denn wenn das BIP steigt, ohne dabei nachhaltig zu sein und nur ein kleiner Teil der Gesellschaft davon profitiert, dann ist das keine erfolgreiche Wirtschaft. Meiner Meinung nach ist das eines der wichtigsten Dinge, die junge Ökonomen tun können.

Dieses Interview fand mit der freundlichen Unterstützung des Renner Instituts und der Foundation for European Progressive Studies statt, die Joseph Stiglitz nach Wien eingeladen haben.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1661 Stimme
    58% aller Stimmen 58%
    1661 Stimme - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 441 Stimme
    15% aller Stimmen 15%
    441 Stimme - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 350 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    350 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 266 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    266 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 134 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    134 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2852
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Thomas Hackl

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024