Arbeit & Freizeit

Ist die 4-Tage-Woche die Zukunft? Der Zukunftsforscher Reinhardt im Interview

Digitalisierung, Freizeit-Stress, Corona-Krise: Unser Arbeits- und Freizeitleben hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant verändert. „Wir müssen über neue Arbeitsmodelle diskutieren“, sagt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt. Welche Rolle die Vier-Tage-Woche dabei spielt und wie sich die Work-Life-Balance dadurch verändert, bespricht er mit Kontrast.

Kontrast: Sie sind Zukunftsforscher an der FH Westküste in Heide. Was genau forscht man, wenn man Zukunftsfragen erforscht?

Ulrich Reinhardt: Ich konzentriere ich mich auf die Bevölkerung und analysiere, wie sich die Wünsche, Bedürfnisse, Ängste und Verhaltensweisen entwickeln. Dabei untersuche ich nicht nur, wie wir morgen leben werden, sondern auch stets, wie wir morgen leben wollen, denn vieles mag – gerade technisch – durchaus möglich sein, die Frage muss aber immer lauten: Wollen wir das auch?

Was ist Freizeit?

Wissenschaftlich betrachtet ist Freizeit die Zeit, in der man etwas tut, weil man es möchte, nicht, weil man es muss oder sich dazu verpflichtet fühlt. Wie diese dann ausgestaltet wird, ist individuell ganz unterschiedlich. Für den einen steht die körperliche Erholung im Vordergrund, für andere der soziale Kontakt, ein Hobby oder eine körperliche Aktivität.

Die letzte Arbeitszeitverkürzung ist 50 Jahre her

Die letzte größere Arbeitszeitverkürzung in Österreich fand vor rund einem halben Jahrhundert mit der Einführung der 5-Tage-Woche statt. Seitdem ist nicht mehr wirklich viel passiert. Im technischen Bereich hingegen hat sich in den vergangen 50 Jahren enorm viel getan.

Man könnte daher fragen, was nützt die Weiterentwicklung von Maschinen und Prozessen und die Steigerung der Produktivität, wenn wir genauso viel arbeiten wie die vorigen Generationen.

Aber es geht nicht nur um die Quantität der freien Zeit, sondern auch die Qualität. Derzeit wird auch die Freizeit zunehmend optimiert. Wir springen von einer Aktivität zur nächsten, versuchen überall dabei zu sein und es jedem recht zu machen. Freizeit wird da schnell zur Stresszeit.

Wenn die Freizeit zum Stressfaktor wird, bleibt die Erholung aus. Die Work-Life-Balance droht zu kippen.

Der Ursprung der Freizeit ist die Regeneration – von und für die Arbeit. Wenn wir nicht genügend Erholungszeit haben bzw. uns nehmen, leidet unsere Gesundheit und auch unsere Zufriedenheit. Genauso nimmt übrigens auch unsere Produktivität ab. Insofern sind genügend Auszeiten enorm wichtig für unsere Leistungsfähigkeit, unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität.

Richtige Freizeit

In den vergangenen Jahren hat in der Gesellschaft die Tendenz zur stetigen Optimierung von Körper und Geist stark zugenommen. Demnach müssen nicht nur die Arbeit und der eigene Körper optimiert werden, sondern auch die Freizeit muss – zumindest gefühlt – so effizient wie möglich gestaltet und jede zeitliche Lücke gefüllt werden. Sinnvoll wäre es jedoch, an einem zusätzlichen freien Tag genau das zu machen, wozu man Lust hat, und damit seinen eigenen persönlichen Bedürfnissen nachzugehen, ohne sich von Verpflichtungen leiten zu lassen. Hierzu gehört u.a. auch wieder mehr Spontanität und weniger Planung.

In einem Interview sagen Sie „Wir machen falsch Freizeit“. Was meinen sie damit?

Jedes Jahr befragen wir die Bürger nach ihrem Freizeitverhalten. Ganz oben landen stets die Medien – von Fernsehen über das Smartphone bis zum Internet. Gleichzeit fragen wir aber auch, was die Bürger gerne häufiger in ihrer freien Zeit machen würden. Hier tauchen Medien fast gar nicht auf, sondern nahezu nur soziale Aktivitäten – wie mehr Zeit für Freunde und Familie, öfter Einladungen aussprechen, mehr Zeit für die Nachbarn oder Gleichgesinnte. Kritisch kann man daher fragen, wieso wir in unserer Freizeit eigentlich nicht das machen, was wir tatsächlich wollen. Die Verantwortung trägt hierfür in erste Linie jeder selbst.

Ulrich Reinhardt

Ulrich Reinhardt, Jahrgang 1970, ist Zukunftswissenschaftler und Professur für Empirische Zukunftsforschung am Fachbereich Wirtschaft der FH Westküste in Heide. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. den gesellschaftlichen Wandel, die Arbeits- und Europaforschung, sowie das Freizeit-, Konsum- und Tourismusverhalten der Deutschen.

Wer Vier-Tage-Woche ausprobiert, bleibt dabei

Es gibt Fallbeispiele, bei denen Arbeitnehmer aus wirtschaftlichen Gründen ihre Arbeitszeit zeitweise von fünf auf vier Tage reduzieren mussten. Als diese Verkürzung nicht mehr nötig war, wollten die Allermeisten nicht mehr zurück zur Vollzeit-Stelle, sondern hatten sich mit zum Beispiel 80 Prozent Einkommen zurechtgefunden und wollten lieber mehr Zeit für sich und die Familie haben.

Der individuelle Zeitgewinn war demnach wichtiger als das höhere Gehalt. Lohneinbußen von 20 Prozent könnte sich aber sicherlich nicht jeder leisten.

Haben Sie Empfehlungen für Betriebe, wie das funktionieren kann?

Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, dass zahlreiche Möglichkeiten der Vernetzung und Kommunikation gegeben sind und viele Tätigkeiten auch unabhängig vom Standort erfolgen können. Wichtig dabei ist, Organisation, Ort und Zeit der Arbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern flexibel zu vereinbaren – bei gleichzeitiger Sicherung des Arbeitsplatzes.

Für die Arbeitgeber bedeutet dies mehr Vertrauen gegenüber den Arbeitnehmern bei gleichzeitiger Chance auf mehr Produktivität, mehr Engagement, mehr Loyalität und ggf. sogar weniger Ausfallzeiten der Angestellten. Für Arbeitnehmer geht diese Vertrauens-Arbeitszeit mit mehr Flexibilität und dem Wegfall von Wegezeiten einher, fordert gleichzeitig aber auch mehr Eigenverantwortung.

Die Pandemie zeigt, dass neue Arbeitswelten möglich sind. Das ist auch für die Work-Life-Balance wichtig.

Werden wir produktiver, wenn wir mehr Freizeit haben?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten. Jedoch gibt es Untersuchungen, die eindeutig belegen, dass zufriedene Mitarbeiter produktiver sind. Denken Sie nur an die zahlreichen Zusatzleistungen, die Tech-Unternehmen im Silicon Valley ihren Angestellten gewähren. Diese dienen auf der einen Seite dem Wohl der Mitarbeiter, führen auf der anderen Seite aber auch zu mehr Leistungsbereitschaft. Zudem spielen auch Anerkennung, Gestaltungsmöglichkeiten oder die Sinnfrage eine zentrale Rolle bei der Motivation und damit am Ende auch bei der individuellen Produktivität.

Sind kürzere Arbeitszeiten in allen Branchen machbar?

Machbar sicherlich, aber ob diese auch sinnvoll und realistisch sind, ist eine andere Frage.

Wichtig ist die Diskussion über neue Arbeitsmodelle

In Zeiten von veränderten Rahmenbedingungen entstehen schließlich ebenso neue Möglichkeiten, wie aber auch neue Herausforderungen. Daher ist es richtig und wichtig, neue Ideen zu entwickeln, diese auszuprobieren, ggf. anzupassen, zu verwerfen oder zu verbessern. Pauschal-Lösungen wird es dabei kaum geben, muss es ja aber auch nicht.

Am Ende sollte jedoch stets sichergestellt sein, dass die Wirtschaft dem Menschen dient und nicht umgekehrt.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1861 Stimme
    58% aller Stimmen 58%
    1861 Stimme - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 16%, 500 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    500 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 380 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    380 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 294 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    294 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 159 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    159 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3194
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kontrast Redaktion

Neue Artikel

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

Nach großangelegten Pilotprojekten zur 4-Tage-Woche in Großbritannien, Südafrika und Australien, zieht jetzt auch unser Nachbarland…

10. Mai 2024

Neutralität adé? ÖVP-Grünen-Regierung will Österreich an die NATO annähern

Die ÖVP-Grünen-Regierung strebt eine Annäherung an die NATO an. Gemeinsam mit Irland, Malta und der…

8. Mai 2024

Vorwärts zurück – Aber bitte mit Vollgas!

Österreichs Konservative scheinen mit Wehmut zurückzublicken. Zuerst haben die Herrschaften der Industriellenvereinigung mit der Forderung…

8. Mai 2024

Die EU-Fraktionen: Diese Parteien kannst du bei der EU-Wahl wählen

Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt. Nach der Wahl bilden unsere österreichischen Parteien im…

7. Mai 2024

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Eine Frauenpolitik aus den 50ern, Zerschlagung der Arbeiterkammer und ein schleichender EU-Austritt: Das sind nur…

7. Mai 2024

Die EU-Politik der FPÖ: Viel für Konzerne, wenig für die Umwelt und Klimaschutz

Das Europäische Parlament beschließt Gesetze zum Kampf gegen die Klimakatastrophe und zum Schutz der Menschenrechte:…

7. Mai 2024