Wien

Aus Profitgründen Altbauten abreißen: Wien will das verhindern

Jedes Jahr werden in Wien rund 25 bis 30 Altbauten abgerissen. Zum Teil lassen Eigentümer:innen die Häuser absichtlich verkommen, um sie abreißen zu dürfen und anschließend lukrative Neubauten zu errichten. Wien will dagegen jetzt effektiver vorgehen – mit Schwerpunktkontrollen, einer Service-Hotline und der Verpflichtung für Hausbesitzer, Instandhaltungsmaßnahmen zu dokumentieren.

Über 30.000 Altbauten gibt es in Wien, die nicht nur das Stadtbild prägen, sondern auch wichtigen und leistbaren Wohnraum bieten. Doch in den letzten 30 Jahren ist der Altbaubestand zunehmend geschrumpft. Jedes Jahr werden rund 25 bis 30 Altbauten in Wien abgerissen.

Einem Abriss geht meist ein langwieriger Prozess voraus. Denn Vermieter sind dazu verpflichtet, gewisse Instandhaltungsmaßnahmen zu treffen – insbesondere wenn das Haus bewohnt ist. Durch den Mieterschutz ist geregelt, dass der Eigentümer dafür sorgen muss, dass das Gebäude den vorgegebenen Standards entspricht und regelmäßig renoviert wird. Geschieht das nicht, können die Mieter:innen dagegen vorgehen. Ein Abriss darf allerdings nur erfolgen, wenn das Gebäude bereits dermaßen beschädigt ist, dass eine Renovierung nicht mehr möglich ist.

Hausbesitzer lassen aus Profitgründen Altbauten absichtlich verkommen

Will ein Eigentümer einen Altbau abreißen, muss er dafür einen Antrag stellen – es folgen Gutachten und genaue Prüfungen, ob nicht doch eine Renovierung möglich ist. „Es werden auch viele Anträge abgelehnt“, heißt es aus dem Wohnbau-Stadtratsbüro gegenüber Kontrast. Erst wenn eine sogenannte „wirtschaftliche Abbruchreife“ festgestellt wird und es keinen Weg zur Finanzierung der Instandhaltung gefunden werden kann, gibt es grünes Licht zum Abbruch.

„Teilweise versuchen Hausbesitzer, diesen Zustand durch Fehlverhalten absichtlich herbeizuführen. Wenn sie das Haus abreißen, können sie auf dem Grundstück einen Neubau errichten, der ertragreicher ist. Denn neue Wohnungen – im Gegensatz zum Altbau – sind nicht an das Mietrechtsgesetz gebunden und können somit teurer vermietet werden“, erklärt das Stadtratsbüro. Dadurch wird die gesamte Immobilie für den Eigentümer wertvoller.

„Für einen effektiven Altbauschutz braucht es deshalb auch ein neues Mietrechtsgesetz, damit sich das für die Hauseigentümer nicht mehr rentiert“, heißt es aus dem Büro der Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

Wien: Schwerpunktkontrollen, Service-Hotline und verschärfte Bauordnung

Wien will dieser Entwicklung jetzt auf Gemeindeebene einen Riegel vorschieben. Die Stadt hat eine Service-Nummer eingerichtet (s.u.), die einerseits kostenlos Auskünfte zum Thema Gründerzeithäuser gibt und andererseits Anlaufstelle für Verdachtsfälle mutwilliger Verwahrlosung ist. Zusätzlich soll es Schwerpunktkontrollen direkt in betroffenen Gebieten geben.

„Durch die neue Service-Hotline wird es noch leichter den Verdacht auf mutwillige Verwahrlosung von Gründerzeithäusern zu melden und durch das Gebietsscreening vor Ort werden die Kontrollen nochmals verschärft“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.

In der aktuellen Bauordnung sind bereits Strafen vorgesehen, wenn Hauseigentümer ihre Immobilien absichtlich verwahrlosen lassen. Die Baupolizei kann auch einen Auftrag zur Renovierung erteilen und dem Eigentümer in Rechnung stellen, wenn etwa Gefahr in Verzug besteht. Diese Bauordnung soll nun weiter verschärft werden. Zukünftig sollen Immobilienbesitzer dokumentieren müssen, welche Instandhaltungsmaßnahmen sie setzen, um das Haus zu erhalten. Noch heuer soll diese Novelle umgesetzt werden, lautet die Auskunft aus dem Stadtratsbüro zu Kontrast.

Service-Hotline für Altbauschutz

Unter der Nummer 01/4000 4001 können täglich von 7.30 bis 17.00 Uhr Hinweise auf mutwillige Verwahrlosung von Gründerzeithäusern gegeben werden. Auch kostenlos Auskünfte zum Thema Gründerzeithäuser können dort erfragt werden.
Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1650 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1650 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 438 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    438 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 349 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    349 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 262 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    262 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 134 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    134 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2833
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Patricia Huber

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024