Wirtschaft und Finanzen

Dieser Elefant erklärt die Krise der westlichen Mittelschicht!

Wie erklärt man die wachsende politische Unzufriedenheit im Westen, den Zulauf zu rechten und populistischen Politkern wie Trump, Le Pen und Strache oder Volksentscheide wie den Brexit? Branko Milanovic, Ökonom und Ungleichheitsforscher, versucht es mit einem Elefanten – einem Diagramm, das die Krise der Mittel- und Unterschichten in den Industrieländern abbildet.

Interessant ist der Rüssel. Die Grafik zur Studie (PDF) des Ökonomen und Armutsforschers Branko Milanovic macht die weltweite Einkommensentwicklung in den letzten Jahrzehnten anschaulich: Die Einkommen von Angehörigen der Mittel- und Unterschichten in den USA und Europa haben kaum zugelegt bzw. sogar abgenommen. ArbeiterInnen und Angestellte in den westlichen Industrieländern haben also von der Globalisierung seit den 80er Jahren kaum profitiert, sie gehören sogar zu den Globalisierungsverlierern – im Gegensatz etwa zu den Mittelschichten in asiatischen Ländern wie China oder Indien und in Lateinamerika.

Wo der Rüssel beginnt …

Milanovic bildet in seiner Grafik auf der waagrechten Achse den menschlichen Wohlstand ab, in dem er die weltweite Bevölkerung nach Einkommensgruppen ordnet: Ganz links befinden sich die ärmsten Menschen der Welt, die Bevölkerung im subsaharischen Afrika. Rechts davon, von ca. 10 bis 25 Prozent, folgen die unteren Einkommensschichten Indiens und Indonesiens sowie teilweise auch Chinas. Die meisten Chinesen befinden sich im Segment von 25 bis 65 Prozent, ebenso wie Menschen in Indien, Brasilien und anderen nicht-westlichen Teilen der Welt. Ab 65 Prozent beginnen die Unter- und Mittelschichten der westlichen Industrieländer bis zu deren Oberschichten (bis 99 Prozent). Das letzte Prozent auf der Achse sind die Superreichen.

… finden sich die ArbeiterInnen aus Europa und den USA

Senkrecht auf der Grafik ist der Einkommenszuwachs der jeweiligen Gruppe in der Phase 1988 bis 2008 abgebildet. Sie zeigt: Vor allem die Mittelschichten Chinas, anderer asiatischer Länder und Lateinamerikas haben einkommensmäßig dazugewonnen. Massiv profitierten auch die Reichen der Welt. Die Einkommen der Mittelschichten des Westens stagnierten oder nahmen sogar ab.


 

Futter für rechte Populisten

Milanovic sieht diese Entwicklung als entscheidenden Faktor für den Aufstieg (rechts)populistischer Bewegungen in Europa oder den Erfolg Donald Trumps in den USA. Denn: Das Heilsversprechen der Nachkriegsjahre, dass es den nachfolgenden Generationen immer besser gehen würde, wird nicht mehr erfüllt. „Die Populisten versprechen, dass sie das Rad der Geschichte zurückdrehen.“

Chancengleichheit gegen die „Plutokratie“

Während also die Mittelschichten des Westens zunehmend unter Druck geraten, wächst die Schere zu den Spitzenverdienern dieser Länder. Milanovic spricht von einer Entwicklung in Richtung „Plutokratie“, speziell in den USA, wo sich etwa nur mehr Reiche eine ordentliche Ausbildung leisten können. Was man dagegen tun kann? „Ich würde vor allem bei der Chancengleichheit ansetzen. Wir brauchen ein Bildungssystem, in dem die individuelle Leistung zählt und nicht das Einkommen der Eltern.“

Die Weltbank-Studie als PDF: https://www.gc.cuny.edu/CUNY_GC/media/CUNY-Graduate-Center/PDF/Centers/LIS/Milanovic/papers/2013/WPS6719.pdf

Interview mit Branko Milanovic in der „Zeit“: http://www.zeit.de/2016/21/ungleichheit-einkommen-branko-milanovic-interview-armut-reichtum

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1668 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1668 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 16%, 446 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 356 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    356 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 268 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    268 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 135 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2873
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Alexandra Hopf
Tags: featured

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024