Frauen & Chancengleichheit

Verfasser von Hass-Nachrichten und Drohungen wollen Politikerinnen mundtot machen

„Hure“, „Schlampe“, „hysterisch“. Wenn Politikerinnen Hass im Netz erleben, wird es schnell untergriffig. Hass-Nachrichten gegen weibliche Abgeordnete sind besonders oft sexualisiert. Das Ziel: Einschüchtern und mundtot machen. Eine Befragung von Ingrid Brodnig und dem Momentum Institut zeigt, dass sich tatsächlich viele Betroffene aus öffentlichen Debatten zurückziehen.

Das Momentum Institut hat gemeinsam mit der Autorin Ingrid Brodnig im Frühjahr 2021 weibliche Nationalratsabgeordnete zu Hass-Nachrichten befragt, die diese erhalten. Das Ergebnis: 3 von 4 bekommen frauenfeindliche und sexualisierte Nachrichten – mitunter Drohungen – zugeschickt.

Dabei sind es nicht nur Postings, Nachrichten im Facebook-Messenger oder E-Mails, sondern auch Briefe, die die Politikerinnen sehen und lesen müssen. Die Absender beschimpfen sie, beleidigen ihr Aussehen. „Blade Sau“, „du bist hübsch, such dir einen anderen Job“, nannten die befragten Politikerinnen als Beispiele. Betroffen sind Parlamentarierinnen aus unterschiedlichen politischen Lagern.

Ingrid Brodnig: Gegen Frauen wird es schnell obszön

Eine Abgeordnete gab als Beispiel an, dass jemand ihr eine Fotocollage mit Szenen aus einem Pornoheft geschickt hatte – plus der Anmerkung, was nicht alles mitgemacht werden soll.

„Man merkt: Bei Politikerinnen geht es schnell unter die Gürtellinie. Es wird oft nicht unbedingt ihr politisches Schaffen kommentiert, sondern ihr Aussehen, sie werden mit Obszönitäten niedergemacht“, erläutert Ingrid Brodnig.

Die Beleidigungen und Drohungen gehen mitunter so weit, dass jede 3. von ihnen schon einmal die Parlamentsdirektion oder die Polizei eingeschaltet hat (32 Prozent).

Hass im Netz entlädt sich nicht einmal – sondern regelmäßig

Beleidigungen, sexualisierende Kommentare und Drohungen sind für die Politikerinnen leider keine einmaligen Erlebnisse. Denn sie erhalten sie regelmäßig zugeschickt. 2 von 3 finden Hass-Nachrichten im Schnitt einmal pro Monat in ihren In-Boxen:

13 Prozent der Befragten haben derartige Nachrichten auch schon im Wochentakt erhalten. 6 Prozent noch öfter.

Schweigen bis Rückzug: Der Hass belastet die Frauen

Der Hass hinterlässt Spuren, es ist meist Scham oder sogar Angst. Beleidigende bis drohende Kommentare können dazu führen, dass Betroffene sich immer mehr zurückziehen – weil sie sich nicht mehr trauen, sich öffentlich zu positionieren. Sie werden verunsichert und fühlen sich mit der Herabwürdigung alleine gelassen.

Eine Untersuchung von Amnesty International in acht Ländern aus dem Jahr 2017 hat gezeigt, dass von Beleidigungen oder Belästigungen betroffene Frauen oft ihr Verhalten ändern: Rund jede 3. Befragte erklärte damals, dass sie zu gewissen Themen aufgehört hat, sich online zu äußern.

Expertin Brodnig: Frauen erleben schnell sexualisierte Beleidigungen. (Foto: Manfred Werner, CC BY-SA 4.0)

Auch die weiblichen Abgeordneten in Österreich berichten, schweigsamer geworden zu sein: Jede 4. gab an, sich schon mal bewusst zu einem Thema nicht geäußert zu haben, weil sie Angst vor nachfolgenden Hass-Nachrichten und Drohungen hatte. Das betrifft Themen wie Migration, Rassismus, Kindererziehung, Gendern und die Frauenquote.

„Wenn sogar Politikerinnen im Parlament angeben, sich zu manchen Themen nicht zu äußern, um Hass-Nachrichten zu vermeiden, zeigt das, wie stark Frauenfeindlichkeit wirkt“, sagt Leonhard Dobusch, wissenschaftlicher Leiter des Momentum Instituts. Ein solcher Rückzug reduziert die Sicht- und Hörbarkeit von Frauen in der Politik und der Öffentlichkeit generell.

Zur Umfrage

Für die Befragung haben das Momentum Institut und Ingrid Brodnig alle weiblichen Nationalratsabgeordneten kontaktiert. 30 Prozent – darunter Vertreterinnen aus allen Parteien – haben daran teilgenommen.
Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1580 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1580 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 417 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    417 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 333 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    333 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 251 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    251 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 126 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    126 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2707
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kathrin Glösel

Neue Artikel

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere FPÖ-Politiker:innen. Der Verdacht: Bestechung und Untreue. Herbert Kickl,…

30. April 2024

Andreas Babler’s Herz und Hirn Rede: Hier sind seine 24 Ideen für Österreich

Am 27. April hielt SPÖ-Chef Andreas Babler in Wieselburg seine "Herz und Hirn"-Rede. Darin präsentierte…

27. April 2024