Gesundheit

Nehammer bricht Versprechen: 100 zusätzliche Kassenärzte kommen doch nicht!

100 zusätzliche Kassenarztstellen hat Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu Beginn des Jahres für das angeschlagene Gesundheitssystem versprochen. Jetzt wurde bekannt: Aus der vollmundigen Ankündigung des Kanzlers wird vor der Nationalratswahl im September wohl nichts mehr werden.

Zu wenig Kassenärzte, endlose Wartezeiten, Pflegekräfte und Ärzt:innen am Limit: Spätestens seit der Corona-Pandemie wird der Druck auf das österreichische Gesundheitssystem immer größer und bringt es langsam an seine Grenzen. Deshalb hat die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) Ende 2023 die Initiative +100 gestartet. Dadurch sollen 100 neue Kassenarztstellen – vor allem in den Bereichen Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendheilkunde, Gynäkologie, Dermatologie, Augenheilkunde, Psychiatrie sowie Kinder und Jugendpsychiatrie – das angeschlagene Gesundheitssystem ein Stück weit entlasten. Von diesen 100 Stellen sind bis jetzt ca. 70 vergeben und laut ÖGK gibt es noch genügend Bewerbungen.

Die ÖGK will 100 neue Stellen für Kassenärzt:innen schaffen

Über 600 interessierte Ärzt:innen haben sich bereits für das Programm beworben. Davon war Bundeskanzler Nehammer offenbar so euphorisiert, dass er ankündigte, nochmal weitere 100 Kassenarztstellen zusätzlich zu schaffen. Jetzt kam die große Ernüchterung: Die Bundesregierung setzt ihr Versprechen nicht um und gibt nun doch kein zusätzliches Geld frei. Der ÖGK-Obmann Andreas Huss schreibt dazu auf X:

Das Bundeskanzleramt war auf Nachfrage diverser Medien für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Dafür rückte der ÖVP Gesundheitssprecher Josef Smolle aus, um die Patient:innen mit dem „Österreichplan“ der ÖVP zum Jahr 2030 vertrösten. Angeblich will die ÖVP bis dahin 700 Kassenarztstellen schaffen und das, obwohl sie jetzt nicht einmal 100 schafft.

Fazit: Obwohl das Gesundheitssystem überlastet ist und Patient:innen immer länger auf einen Termin warten müssen, ist die Bundesregierung nicht bereit, ihr Versprechen umzusetzen und das Gesundheitssystem zu entlasten. In unserem Interview mit Oberärztin Dr.in Miriam Hufgard-Leitner könnt ihr mehr über die aktuelle Situation in Österreichs Arztpraxen und Krankenhäusern lesen: https://kontrast.at/interview-hufgard-leitner/

Wie sollen wir in Österreich die Teuerung bzw. ihre Folgen bekämpfen?

Maximal 4 Antwortmöglichkeiten

  • Steuern auf Arbeit senken, dafür Steuern auf Millionenvermögen erhöhen 23%, 1946 Stimmen
    23% aller Stimmen 23%
    1946 Stimmen - 23% aller Stimmen
  • Übergewinnsteuer für Energieunternehmen und Banken 20%, 1670 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    1670 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Energiepreise stärker regulieren 16%, 1328 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    1328 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mieterhöhungen für die nächsten zwei Jahre stoppen 13%, 1090 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    1090 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen 12%, 996 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    996 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Ganztagesschulen kostenlose machen 7%, 628 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    628 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Höchstzinsen für Häuselbauerkredite einführen 4%, 371 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    371 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Mindestzinsen für bestimmte Sparprodukte einführen 4%, 347 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    347 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 8376
Voters: 2502
13. Mai 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Erfolgreiches Projekt gegen Arbeitslosigkeit spart dem Staat Geld – ÖVP & FPÖ drehen es ab

In Gramatneusiedl hat das AMS Niederösterreich 2020 ein Projekt ins Leben gerufen, das wegweisend sein…

28. Juni 2024

Mehr Personal, mehr Zeit für Patienten – Pflege-Expertin erklärt was die Regierung jetzt tun muss

Die Lage in der Pflege ist angespannt. Es werden immer mehr Pflegekräfte gesucht. Gleichzeitig verlassen…

28. Juni 2024

Der Fall Assange: Enthüllung, jahrelange Isolationshaft, Freilassung

Julian Assange ist der Gründer von Wikileaks und hat NATO-Kriegsverbrechen im Irak und in Afghanistan…

25. Juni 2024

AMA, A1 und Porsche: EU-Agrarförderungen für die Großen, während Kleinbauern aussterben

Das EU-Fördersystem für Landwirt:innen ist ungerecht. Während die größten Agrarkonzerne rund 80 % der gesamten…

24. Juni 2024

Löhne an der Armutsgrenze: Deshalb streiken Fahrradboten

In Österreich arbeiten rund 4.500 Menschen als Fahrradbot:innen: Sie bringen das bestellte Essen bis vor…

19. Juni 2024

Verfassungsexperte Matzka zum EU-Naturschutzgesetz: Keine Regierungskrise, sondern Kanzlerproblem

Die EU-Umweltminister:innen haben am 17. Juni 2024 für ein zentrales Naturschutz-Gesetz gestimmt: das sogenannte Renaturierungsgesetz,…

18. Juni 2024