Uncategorized

400.000 sind nicht genug: Neuer ÖBAG Chef bekommt 200.000 € mehr als Thomas Schmid

Nach diversen Chat-Skandalen musste der Alleinvorstand der ÖBAG, Thomas Schmid, seinen Posten räumen. Jetzt soll dem neuen ÖBAG-Chef noch deutlich mehr an Gage überwiesen werden als Thomas Schmid, wie der Kurier berichtet. Nämlich satte 600.000 bis 800.000 Euro pro Jahr.

Die ÖBAG, die Österreichische Beteiligungs AG, ist die Nachfolge-Gesellschaft der ÖBIB bzw. früheren ÖIAG. Sie verwaltet die Beteiligungen der Republik Österreich an einigen börsennotierten Unternehmen wie der OMV, den Casinos, der Vamed und anderen. Von 2019 bis 2021 bekleidete der langjährige Vertraute von Sebastian Kurz, Thomas Schmid, den Posten als Vorstand. Die Ausschreibung wurde extra auf Schmid zugeschnitten, doch er stolperte letztlich über seine Chats. Dennoch darf er sich nun über eine Abfertigung von kolportierten 200.000 Euro freuen. Schmids „normales“ Gehalt lag je nach Bonuszahlungen zwischen 400.000 und 600.000 Euro jährlich.

Nun will Finanzminister Blümel und der ÖBAG-Aufsichtsrat die gleichen Fehler wiederholen:

Krainer: ÖVP hat  im Umgang mit öffentlichen Geldern jedes Maß verloren

Kritik an diesem Vorgehen äußerten sowohl Vertreter der SPÖ also auch der NEOS. SPÖ-Budgetsprecher Jan Krainer findet, „dass die ÖVP  im Umgang mit öffentlichen Geldern jedes Maß verloren hat“. 600.000 bis 800.000 Euro will der handverlesene ÖBAG-Aufsichtsrat dem künftigen ÖBAG-Vorstand zahlen, das ist deutlich mehr als die 400.000 bis 600.000 Euro für Thomas Schmid. Die SPÖ tritt dafür ein, das Jahresgehalt für den ÖBAG-Vorstand auf das Jahresgehalt des Bundeskanzlers zu deckeln – bei rund 320.000 Euro. Auch die NEOS fordern einen Gehaltsdeckel von rund 300.000 Euro.

„Die ÖVP hat  im Umgang mit öffentlichen Geldern jedes Maß verloren“
Jan Krainer

NEOS-Vorsitzende Beate Meinl-Reisinger sagte am Samstag im Ö1-„Mittagsjournal zu den Vorgängen bei der ÖBAG: „Man gewinne schon den Eindruck, dass es hier mittlerweile eine völlig abgehobene Polit-Elite gibt, die meiner Meinung nach komplett die Bodenhaftung verloren hat und den Staat als ihr Eigentum betrachtet. Und das geht einfach nicht“.

Beide Oppositionsparteien sind gegen einen Alleinvorstand und fordern ein Vier-Augen-Prinzip. „Bei einer Beteiligungsverwaltung in der Größenordnung von 25 Mrd. Euro Bundesvermögen muss das Vieraugenprinzip gelten“, sagt der SPÖ-Budget- und Finanzsprecher. Krainer fordert zudem vom Eigentümervertreter Blümel bzw. vom ÖBAG-Aufsichtsrat, dass sie ihre Entscheidung, dem kürzlich abberufenen Vorstand Schmid noch einmal 200.000 Euro an Abfindung nachzuwerfen, rückgängig machen.

Kritik an der Ausschreibung

Kritik gibt es auch an der öffentlichen Ausschreibung für die Nachfolge von Schmid. Die Qualifikationskriterien für den obersten Manager der österreichischen Staatsbeteiligungen sind in lediglich zwei Sätzen sehr allgemein gehalten. Weder wird eine juristische oder wirtschaftliche Ausbildung oder gar internationale Erfahrung verlangt. Einschlägige Expertise als Aufsichtsrat ist ebenfalls nicht zwingend erforderlich, wird bloß „idealerweise“ erwartet.

Die Qualifikationskriterien für den ÖBAG-Chefposten im Original:

Vom zukünftigen Stelleninhaber/von der zukünftigen Stelleninhaberin wird, neben Integrität, bewiesene Managementkomptetenz mit ausgeprägter strategischer Konnotation und idealerweise Aufsichtsratserfahrung erwartet. Entsprechende Expertise in komplexen Stakeholder Management sollte eingebracht werden, was insbesondere für den Umfang mit einem privatwirtschaftlichen Umfeld mit öffentlicher Berührung sowie für das Management internationaler Parterschaften gilt.

 

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1622 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1622 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 430 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    430 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 343 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    343 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 253 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    253 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 131 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    131 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2779
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Gerald Demmel

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024