Verteilungsgerechtigkeit

Gewerkschafterin in Davos: Arbeitnehmer werden betrogen – sie brauchen mehr Macht

Das Weltwirtschaftsforum im Schweizer Davos hat die Weltgewerkschafterin Christy Hoffman eingelden, um über die Zukunft der Arbeitnehmer zu sprechen. Dort sagt sie: Nicht Konzernchefs, sondern Arbeiter und Angestellte sind die wichtigsten Akteure der Weltwirtschaft. Derzeit werden sie um ihren Wohlstand betrogen – Beschäftigte brauchen mehr Macht, wenn die Ungleichheit bekämpft werden soll.

Christy Hoffmann vertritt als Generalsekretärin der UNI Global Union 20 Millionen Arbeitnehmer aus dem weltweiten Dienstleistungssektor. In ihrer Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos fordert sie radikal mehr Mitspracherecht für Beschäftigte. „Wir brauchen eine grundsätzliche Verschiebung der Macht“, sagte die Gewerkschafterin gegenüber der Deutschen Presse-Agentur.

„Arbeitnehmer sind die wichtigsten Akteure für die Unternehmen, müssen eine echte Mitsprache bei Lohnverhandlungen bekommen, nicht nur Brösel, die ihnen von den Arbeitgebern heruntergereicht werden“, sagte Hoffman in Davos.

Obwohl seit Jahren über steigende Einkommensungleichheit diskutiert wird, nimmt diese immer weiter zu. Es gibt immer mehr Beschäftigung außerhalb von Kollektivverträgen – auf Drängen der Konzerne. Doch wenn die Löhne nicht mit der Wirtschaft mitwachsen, hat das Auswirkungen: „Das Zerreißen des sozialen Gefüges, auf die Ungleichheit und die Arbeitsarmut.“ Dieser Trend muss umgekehrt werden.

Google macht 30 Mrd. Gewinn, Amazon 10 Mrd.

„Zu oft errichten Unternehmen Zäune, wenn sie von Gewerkschaften wegen Tarifverträgen angesprochen werden“, sagte Hoffman. Dies müsste ein Ende haben, „wenn wir Ungleichheit und soziale Polarisierung stoppen wollen“.

Hoffman kritsiert auch, dass sich Milliardenkonzerne wie Google oder Amazon vor allem auf Leiharbeit stützen – statt die Menschen, die für sie arbeiten, normal anzustellen. Bei einem Reingewinn von 30 Milliarden US-Dollar kommen bei Google die Hälfte der Arbeitnehmer von Zeitarbeitsfirmen – diese Menschen verdienen viel weniger als normale Angestellte. Amazon hat einen Netto-Gewinn von 10 Milliarden Dollar, setzt aber weiter auf Leiharbeit und miserable Arbeitsbedingungen. Im letzten Jahr haben die Beschäftigten immerhin einen Mindestlohn von 15 Dollar in der Stunde erkämpft.

„Die Arbeitnehmer werden betrogen“

„Die Arbeitnehmer werden betrogen. Und diese Frustration und Wut haben dazu geführt, dass populistische Parteien Nahrung erhalten.“ Zu niedrige Löhne schaden auch einer gesunden Wirtschaft, wie Hoffman betont: „Wir müssen zusehen, dass wir Chancengleichheit schaffen, die Macht ausbalancieren, so schaffen wir eine gesunde Wirtschaft.“

Ich glaube, es gibt in vielen Ländern die Erkenntnis, dass konkurrenzlose Konzernmacht nicht mehr funktioniert. Die Menschen sind sauer, dass sie nicht ihren fairen Anteil bekommen, sagt Hoffman gegenüber Spiegel Online.

Konzerne wie Amazon haben für Hoffman eine viel zu große Marktmacht, das ist gefährlich für traditionelle Unternehmen: Die Gewerkschafterin schlägt vor, den Konzern wie einen öffentlichen Versorger zu regulieren oder sogar ganz aufzuspalten.

Studien zeigen: Je schwächer Gewerkschaften, umso größer die Ungleichheit

Aktuelle Studien geben Hoffman Recht: Florence Jaumotte und Carolina Osorio Buitron, zwei IWF-Ökonominnen, haben in einer Langzeitstudie 20 Industriestaaten, darunter auch Österreich, untersucht. Ziel der Studie war, herauszufinden, wie sich im Verlauf von dreißig Jahren (1980 bis 2010) Arbeitseinkommen, Gewerkschaften und die Ungleichheit innerhalb von Gesellschaften entwickelt haben. Untersucht haben sie das anhand der Entwicklung von Spitzeneinkommen, den Zahlen von Gewerkschaftsmitgliedern und mit Hilfe des sogenannten Gini-Koeffizienten, der Auskunft über den Grad an Ungleichheit in einer Gesellschaft gibt.

Je stärker Gewerkschaften, desto weniger Ungleichheit

Die Gesamtbetrachtung aller Länder zeigt, dass ein starker Zusammenhang zwischen Gewerkschaften und dem Grad an Ungleichheit in einem Land gibt.

Ihr Befund: Je höher der gewerkschaftliche Organisationsgrad, also die Zahl an Gewerkschaftsmitgliedern im Verhältnis zur ArbeitnehmerInnenschaft, desto niedriger ist die Ungleichheit in einem Land.

Interessant an den Ergebnissen ist, dass schwache Gewerkschaften auch mit explodierenden Spitzeneinkommen zusammenhängen. Zuvor hat man lediglich angenommen, dass sich die Stärke von Interessensvertretungen lediglich negativ auf untere und mittlere Einkommen auswirkt.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 59%, 1454 Stimmen
    59% aller Stimmen 59%
    1454 Stimmen - 59% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 369 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    369 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 304 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    304 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 210 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    210 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 4%, 108 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    108 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2445
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Patricia Huber

Neue Artikel

Andreas Babler’s Herz und Hirn Rede: Hier sind seine 24 Ideen für Österreich

Am 27. April hielt SPÖ-Chef Andreas Babler in Wieselburg seine "Herz und Hirn"-Rede. Darin präsentierte…

27. April 2024

Industriellenvereinigung fordert 41-Stunden-Woche und weniger Feiertage

Mehr arbeiten bei gleichem Lohn: Die Industriellenvereinigung fordert eine 41-Stunden-Woche. Zusätzlich sollen auch noch Feiertage…

26. April 2024

SPÖ-Chef Andreas Babler will gratis Öffis für alle unter 18

SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler präsentiert am Samstag in seiner „Herz-und-Hirn“-Rede 24 Projekte, die Österreich wieder gerechter…

25. April 2024

ÖVP gegen EU-weites Grundrecht auf Abtreibung

Das EU-Parlament hat das Recht auf Abtreibung zum Grundrecht erklärt - gegen die Stimmen der…

25. April 2024

Die FPÖ in Brüssel: Gegen Mindestlöhne, Lohntransparenz und bessere Arbeitsbedingungen

Das Europäische Parlament hat in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen…

25. April 2024

ÖVP für mehr Überwachung: Geheimdienste sollen im Messenger mitlesen dürfen

Die ÖVP will mehr Befugnisse für die Geheimdienste, sie soll auch die Nachrichten in den…

24. April 2024