Coronavirus

Die „Stopp Corona“ App funktioniert nicht gut genug, um die Überwachung zu rechtfertigen

Die „Stopp-Corona“ App fürs Smartphone soll aufzeichnen, mit wem wir in Kontakt waren und wen wir angesteckt haben könnten. Sie wird oft als Bedingung für mehr Freiheit und eine Lockerung der Beschränkungen genannt. Doch neben Datenschutzfragen steht nun auch ein anderer Aspekt in der Kritik: die App funktioniert nicht – zumindest nicht gut genug, das sie ihren Zweck erfüllt.

Das Rote Kreuz hat die App „Stopp Corona“ in Auftrag gegeben – und die Idee klingt auch schlüssig. Sie funktioniert wie ein Kontakt-Tagebuch. Werde ich krank, werden alle, die ich getroffen habe und damit angesteckt haben könnte,  informiert. Sie wissen dann bescheid und können sich in Quarantäne begeben.

Wird umgekehrt jemand von den Menschen krank, mit denen ich in Kontakt war, werde ich informiert. Und ich gehe in Quarantäne. Die Verbreitung des Virus wird also genau nachvollzogen – und vor allem: unterbrochen, ohne das ganze Land zuhause einzusperren.

Das ganze soll an jedem Ansteckungsort funktionieren, also auch in der Straßenbahn, im Supermarkt und in anderen Geschäften. Über Bluetooth – und genau das ist ein Problem.

Falsche Messungen schaffen falsche Sicherheit

Über Bluetooth sollen alle Menschen erfasst werden, die längere Zeit in meiner Umgebung waren. Das Problem: Bluetooth ist nicht dafür gebaut, Distanzen zu messen. Die Messungen variieren enorm. Die Entfernung zwischen zwei Smartphones, oder eben Menschen, wird über die Stärke des Signals abgeschätzt. Ob man sein Smartphone in der Hosentasche, im Rucksack oder in der Hand trägt, führt zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.

Dazu verbietet iOS, das Betriebssystem bei Apples iPhone, das Auslesen der Signalstärke. Diese Funktion gibt es bei den iPhones derzeit also erst garnicht. Googles Android dreht in manchen Versionen im hintergrundlaufende Funktionen ab – um Energie zu sparen. Apple und Google arbeiten bereits an einem gemeinsamen Standard. Das bedeutet:

Die App erfasst nicht alle, die es sollte, und kann dafür Menschen auf die Liste setzen, die dort nicht hingehören.

Die erwünschte Eindämmung ist damit kaum möglich. Dafür schafft es eventuell sogar falsche Sicherheit und schickt wiederum Menschen umsonst in die Isolation. 

Nicht umsonst bitten die Entwickler die Benutzer der App, längere Kontakte extra händisch anzulegen und abzuspeichern. Der einzigen Vorteil der App gegenüber einem klassischen Notizbuch ist: Ich kann den Taxifahrer benachrichtigen, wenn ich Symptome zeige, ohne dass ich Nummern austauschen musste. Und wahrscheinlich eine größere Gruppe: Der Taxifahrer kann alle seine Kunden informieren – vorausgesetzt alle benutzen die App.

International wenig erfolgreich

Singapur hat ebenfalls versucht mit einer freiwilligen App eine zweite Ansteckungswelle zu verhindern. Trotz massiver Bewerbung nutzen die App aber nur 15 Prozent. Und: Singapur musste leider wegen der steigenden Fallzahlen wieder auf die alte Strategie setzen und ist im Lock Down.

Auch Südkorea setzt auf eine App. Doch verbindet dort nicht nur Bluetooth, die Menschen. Dort werden auch Gesichtserkennung, Handydaten (also Anrufe, SMS und Nachrichten) und Bewegungsmuster eingesetzt. Aus Gründen des Datenschutz bei uns kaum vorstellbar.

Wir dürfen Daten nicht aus Selbstzweck sammeln

Zwar sagen alle Datenschutz-Organisationen, dass die Entwickler der App grundlegend „datenschonend“ gearbeitet haben und sie die Bemühungen des Roten Kreuzes und der Entwickler-Firma Accenture anerkennen, trotzdem werden naturgemäß Daten gesammelt.

Und auf die darf die Regierung auf Grund der Corona-Gesetze im Notfall zugreifen. Wir geben also viel persönliche Rechte auf, für kaum einen Nutzen. Auch in der Gesundheitskrise dürfen wir nicht auf Grundrechte verzichten – vor allem dann, wenn wir keinen Vorteil davon haben.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1647 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1647 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 436 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    436 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 349 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    349 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 261 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    261 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 134 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    134 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2827
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kontrast Redaktion

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024