Frauen & Chancengleichheit

Finnland lässt in Firmen Gehälter offenlegen, um „Gender Pay Gap“ zu schließen

In Finnland verdient eine Frau im Durchschnitt 83 Cent für jeden Euro, den ein Mann bezahlt bekommt. Das ist weniger als die 86 Cent, die eine Frau in Österreich erhält. Gegen diesen „Gender Pay Gap“ möchte die regierende Mitte-Links-Koalition jetzt vorgehen: Unternehmen müssen in Zukunft die Gehälter ihrer Beschäftigten offen legen.

Weltweit verdienen Frauen in ihren Jobs weniger als Männer. Das hat unterschiedliche Gründe: Sie arbeiten öfter in Teilzeit, gehen häufiger als ihre Partner für ihre Kinder in Karenz und arbeiten in Branchen, die kategorisch schlechter entlohnt werden. Doch selbst wenn Frauen dieselbe Arbeit verrichten wie Männer – in gleichem Umfang – verdienen sie meist weniger. Die finnische Regierung hat jetzt einen Vorschlag vorgebracht, wie man dagegen vorgehen könnte: Unternehmen sollen die Gehälter ihrer Angestellten veröffentlichen.

Der Gleichstellungsminister Thomas Blomqvist meint dazu zu Reuters, dass „die Eliminierung ungerechtfertigter Gehaltsunterschiede zentral für das Regierungsprogramm“ ist. Die Regierung der sozialdemokratischen Premierministerin Sanna Marin möchte deshalb noch vor den nächsten Wahlen im Jahr 2023 ein Gesetz verabschieden, um den „Gender Pay Gap“ zu schließen. Es soll Arbeitnehmer:innen das Recht zusprechen, bei Verdacht auf ungerechte Bezahlung zu überprüfen, wie viel die Kolleginnen verdienen.

Arbeitgeber wollen keine Verpflichtung für Firmen

Der Vorstoß der Regierung ist schon jetzt von mehreren Seiten unter Kritik geraten. Katja Leppanen, eine Vertreterin des größten finnischen Arbeitgeberverbandes, fürchtet, dass die Maßnahme nur die „allgemeine Neugier“ am Arbeitsplatz anstiftet. Sie fordert, dass stattdessen weiterhin auf freiwilliger Basis Daten zu dieser Frage erhoben werden.

Für Katarina Murto, eine hochrangige Gewerkschaftsfunktionärin, ist dieses Thema schon ausreichend erforscht. Es brauche nun endlich Änderungen im Gesetz, um Änderungen in der Unternehmenskultur herbeizuführen.

In Finnland sollen Firmen künftig die Gehälter ihrer Angestellten transparent machen – damit sich der Gender Pay Gap schließt. (Foto: Unsplash/Jaakko Kemppainen)

Island verbietet seit 2018 Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen

Island ist seit 10 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist die der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit so gering wie dort. Von klein aus lernt man schon in der Schule, was Gleichberechtigung bedeutet, und 97 Prozent der Männer nehmen Elternzeit.

Seit Jänner 2018  gilt in Island ein Gesetz, dass es Unternehmen verbietet, Frauen und Männer mit vergleichbaren Jobs ungleich zu bezahlen. Weltweit das erste dieser Art. Unternehmen mit mehr als 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern müssen aktiv nachweisen, dass Frauen und Männer gleich viel für die gleiche Arbeit bekommen. Und das Gesetz zeigt Wirkung: Der Gender Pay Gap, also der Unterschied im Gehalt bei vergleichbaren Jobs, macht in Island gerade mal 5 Prozent aus.

Österreich hinkt in Sachen Lohngleichheit noch immer hinterher

Während die finnische Politik wirklich Lohnungleichheit bekämpfen möchte, hat die österreichische Regierung bisher kaum Vorschläge gebracht, um für gerechte Löhne einzutreten. Dabei schneidet Österreich mit 86 Cent pro Euro beim „Gender Pay Gap“ nicht viel besser ab als Finnland. Es wäre also auch hierzulande angesagt, sich von Vorschlägen, wie denen aus Finnland, eine Scheibe abzuschneiden. Gemeinsam mit Maßnahmen wie einer öffentlichen Kinderbetreuung ist nämlich auch Lohntransparenz ein wesentliches Mittel, um endlich gerechte Löhne zu erkämpfen.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1708 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1708 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 16%, 456 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    456 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 362 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    362 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 276 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    276 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 138 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    138 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2940
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Fabian Zickler

Neue Artikel

Die EU-Fraktionen: Diese Parteien kannst du bei der EU-Wahl wählen

Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt. Nach der Wahl bilden unsere österreichischen Parteien im…

7. Mai 2024

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Eine Frauenpolitik aus den 50ern, Zerschlagung der Arbeiterkammer und ein schleichender EU-Austritt: Das sind nur…

7. Mai 2024

FPÖ entlastet lieber Konzerne statt die Menschen: Das ist blaue EU-Klimapolitik

Das Europäische Parlament beschließt Gesetze zum Kampf gegen die Klimakatastrophe und zum Schutz der Menschenrechte:…

7. Mai 2024

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024