Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Wohn-Experte erklärt, wie eine Leerstandsabgabe gegen die Wohnspekulation wirken könnte

Patricia Huber Patricia Huber
in Wohnen & Miete
Lesezeit:6 Minuten
19. November 2021
A A
  • Total489
  • 3
  • 486
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Stadt Wien will mit einer Strafe auf leerstehende Wohnungen verhindern, dass Wohnungen aus Spekulationsgründen nicht vermietet werden – gerade in Zeiten stark steigender Mietpreise. Der Stadt- und Wohnungsforscher Justin Kadi erklärt wie eine Leerstandsabgabe aussehen könnte und dass der administrative Aufwand für die Einhebung den Nutzen nicht übersteigen darf. Im Interview spricht er über Probleme mit der Wohnspekulation, Wiens starken gemeinnützigen Wohnbau und das Auseinanderdriften von Mietpreisen und Löhnen. 

Wien fordert eine Strafe für leerstehende Wohnungen. Worauf zielt das ab?

Justin Kadi: Man muss unterschiedliche Motive für leerstehende Wohnungen unterscheiden. Die Leerstandsabgabe zielt auf eine bestimmte Form des Leerstands bei Wohnungen, nämlich den sogenannten „investiven Leerstand“. Das heißt: Wenn Investoren Wohnungen kaufen und nicht vermieten, weil sie primär darauf warten, die Wohnung in ein paar Jahren teurer weiterzuverkaufen. Denen ist das Vermieten zu aufwändig. Sie sind an der Wertsteigerung des Objekts interessiert. Das gibt es zum Beispiel in bestimmten Segmenten des Neubaus.

Will man das verhindern, muss die Leerstandsabgabe so hoch sein, dass es nicht mehr attraktiv ist, eine Wohnung leer stehen zu lassen, um ohne Aufwand Spekulationsgewinne beim Weiterverkauf zu erzielen. Im radikalsten Fall schöpft man die Wertsteigerung ab, damit sich das nicht mehr auszahlt.

Es gibt aber auch andere Formen des Leerstands, zum Beispiel, wenn Wohnungen bezogen auf die Bausubstanz in zu schlechtem Zustand sind und saniert werden müssten, bevor man sie wieder vermieten kann. Hier spricht man von „marktinaktivem Leerstand“. Noch eine andere Form ist die Mobilitätsreserve. Diesen Leerstand braucht es in jedem Wohnungsmarkt, da Menschen umziehen und dafür Wohnungen bereitstehen müssen. In der Forschung gilt eine Mobilitätsreserve von drei bis vier Prozent der Wohnungen als notwendig.

In Zürich gibt es eine Leerstandsabgabe

Wie viele Wohnungen stehen derzeit leer in Wien?

Justin Kadi: Es gibt dazu keine differenzierten aktuellen Zahlen. Eine Erhebung ist methodisch auch herausfordernd. Eine Möglichkeit ist die Auswertung von Stromzählerdaten. Wenn man weiß, wie viel in einer bewohnten Wohnung durchschnittlich verbraucht wird, kann man über die Stromdaten feststellen, ob in einer Wohnung tatsächlich jemand wohnt oder nicht. Voraussetzung dafür ist aber der Zugang zu detaillierten Stromzählerdaten auf Haushaltsebene. Diese Daten stehen oft nicht zur Verfügung.

Eine andere Methode basiert auf einem Abgleich von Wohnungen mit den Meldestatistiken. Wohnungen, in denen es keine Meldung gibt, sind demnach leer. Diese Methode hat auch Lücken, da nicht alle Personen immer korrekt gemeldet sind, aber es ermöglicht eine solide Annäherung an den Umfang des Leerstands.

Wenn man das politisch will, könnte man auch eine verpflichtende Meldung für Wohnungseigentümer einführen. Die müssten dann einmal pro Jahr melden, wer in ihrer Wohnung wohnt. Wenn sie nicht nachweisen können, dass ihre Wohnung bewohnt ist, fällt die Leerstandsabgabe an.

Ist das machbar?

Justin Kadi: Es ist mit Sicherheit ein administrativer Aufwand, aber es gibt Städte wie Zürich, wo es solche Abgaben gibt. Auch in Wien hat es bis 1985 eine Leerstandsabgabe gegeben. Der Verfassungsgerichtshof hat die aber aufgehoben, weil befunden wurde, dass Wien keine Kompetenz für eine derartige Regelung hat. Die Frage ist aber in der Tat immer, inwiefern der Nutzen so einer Abgabe den administrativen Aufwand für die Einhebung übersteigt.

leerstehende wohnungen strafe
Privat-Mieten steigen rasant. Wer zentrumsnahe wohnt, zahlt hohe Lagezuschläge.

Hat Wien ein Problem mit der Wohnspekulation?

Justin Kadi: Die Möglichkeit, dass sich private Investoren in den Wiener Wohnungsmarkt einkaufen und dort schnelles Geld machen, ist sehr eingeschränkt. Etwa, weil ein großer Teil des Wiener Wohnungsmarkts im nicht-profitorientierten Bereich ist. 44 Prozent aller Wohnungen werden aktuell von der Stadt Wien und gemeinnützigen Trägern bewirtschaftet. Das schränkt die Möglichkeiten privater Investoren stark ein. Gleichzeitig gab es bis Anfang der 1990er Jahre ein sehr rigides Mietrecht, das die Profitabilität von Investitionen im privaten Mietwohnungsmarkt reduziert hat.

Nur ein Drittel der Wohnungen in Wien sind private Mietwohnungen. Dieser Anteil ist über die letzten 20 Jahre relativ stabil geblieben. Der private Bereich ist allerdings der Teil des Wohnungsmarktes, wo wir die größten Mietsteigerungen sehen.

Das hat auch mit der Änderung des Mietrechts 1994 zu tun. Damals wurde es für Vermieter erleichtert, die Mieten zu erhöhen und höhere Renditen zu erzielen. Außerdem gab es viel Kapital in Folge der Finanzkrise, das profitable Anlagemöglichkeiten abseits der Aktienmärkte suchte – und das ist unter anderem in den privaten Mietwohnungsmarkt geflossen. Die Investitionsdynamik in dem Sektor war entsprechend hoch in den letzten 10 Jahren.

Das Mietrecht wurde mit den Jahren immer Mieter-unfreundlicher

Was hat sich 1994 im Mietrecht genau verändert?

Justin Kadi: Bis 1994 war es so, dass die Miete klar festgelegt war durch die Ausstattungskategorien der Wohnung, in Kategorie A, B, C oder D. In bestehenden Mietverträgen konnte man die Miete abseits der Inflation kaum erhöhen und unbefristete Mietverträge waren der Normalfall. Vermieter hatten kaum Möglichkeiten, den Mieter aus dem Vertrag zu bekommen und die Wohnung teurer zu vermieten. Seit 1994 kann man Wohnungen befristet vermieten – auf drei, fünf oder zehn Jahre.

In Wien sind heute zwei Drittel aller neuen Mietverträge befristet. Das hat wesentliche Nachteile für die Mieter gebracht, da die Verträge regelmäßig auslaufen und oft mit dem neuen Vertrag die Miete erhöht wird.

Auch die Festsetzung des Mietzinses wurde vermieterfreundlicher: Im neuen System gibt es eine Basismiete, definiert durch den sogenannten Richtwert. Zusätzlich können Zu- bzw. Abschläge verlangt werde. Unter anderem für die Lage einer Wohnung. Bis 1994 hat für die Miete ausschließlich die Ausstattung der Wohnung gezählt. Mit den Lagezuschlägen wurde nun auch relevant, was um die Wohnung herum passiert. In der Praxis orientiert sich der Mietpreis im regulierten Bereich seither viel stärker an der Entwicklung der Bodenpreise. Dadurch steigen die Mieten mit der Preissteigerung am Bodenmarkt mit. Zusammen mit der befristeten Vermietung können Vermieter die Mieten somit sehr viel einfacher regelmäßig erhöhen.

Wie hoch sind diese Lagezuschläge?

Kadi: In Wien gibt es Empfehlungen für Lagezuschläge auf Basis einer Lagezuschlagskarte, die von der Stadt aufgelegt wird. Es gibt 7 Kategorien. 1994 war der Top-Lagezuschlag rund 4 Euro pro Quadratmeter, mittlerweile liegt er bei über 12 Euro. Für eine 100 Quadratmeter Wohnung zahlt man in diesen Gegenden der Stadt bei einem neuen Mietvertrag heute also 800 Euro mehr als im Jahr 1994. Lediglich für die Lage. Relevant ist auch: Die Lagezuschläge sind am stärksten dort gestiegen, wo sie schon hoch waren – also im innerstädtischen Bereich – und am wenigsten dort, wo sie schon niedrig waren. Das führt dazu, dass Gebiete in besseren Lagen für Leute mit wenig Geld immer weniger leistbar werden.

Die aktuelle Karte der Lagezuschläge in Wien.

Was war der Grund für diese Änderungen im Mietrecht zum Vorteil der Vermieter?

Justin Kadi: Die Änderung des Mietrechts fand österreichweit statt, das fällt nicht in den Kompetenzbereich der Stadt. Rückblickend lässt sich sagen, dass sich offensichtlich die Vertreter der Vermieterinteressen gegen die Vertreter der Mieterinteressen durchgesetzt haben. Es gab aber noch einen anderen Grund für die Reform. Die Problematik war damals – auch in Wien – dass der private Mietwohnungsmarkt baulich in einem relativ schlechten Zustand war, dafür aber relativ leicht zugänglich und preiswert. Private Vermieter wollten oft nicht investieren, weil man mit der Vermietung nicht viel verdienen konnte. Die Änderungen im Mietrecht waren auch der Versuch, das private Kapital zum Sanieren der Wohnungen zu bringen – mit angemessener Rendite im Anschluss. Seit der Finanzkrise ist allerdings sehr viel Kapital in den Sektor geflossen und die neuen Eigentümer haben in vielen Fällen die Mieten deutlich erhöht.

Mieten sind binnen weniger Jahren um über 50 Prozent gestiegen

Wie stark sind die Mieten gestiegen?

Justin Kadi: Wir haben auf der TU in Kooperation mit dem Standard den Mietmonitor entwickelt.

Zwischen 2008 und 2016 sind die Mieten im privaten Mietwohnungsmarkt um 53% gestiegen. Das ist wesentlich mehr als die Einkommen gestiegen sind.

Die Realeinkommen der Haushalte im ersten Einkommens-Quartil, also der 25%, die am wenigsten verdienen, sind in der Zeit sogar stagniert. Die Einkommen der Besserverdiener sind stärker gestiegen, im Durchschnitt sind es 22% in allen Einkommensgruppen. Das ist deutlich weniger als die Mietsteigerungen.

Das führt dazu, dass sich viele Menschen mit einem Durchschnittseinkommen private Mietwohnungen in vielen Gegenden der Stadt schwieriger leisten können. Der Anteil an leistbaren Wohnungen ist am privaten Markt merklich geschrumpft. Als „leistbar“ gelten in unserer Studie 30%  des Einkommens, die man für Wohnkosten ausgeben kann. Das ist ein Standardwert in der internationalen Forschung.

leerstehende wohnungen strafe
Die Stadt Wien hat eine neue Widmungskategorie „geförderter Wohnbau“ eingeführt. Alle neu gewidmeten größeren Bauflächen sind zu zwei Drittel für den geförderten Wohnbau reserviert

Das Problem ist, dass die Leute trotzdem wohnen müssen, auch wenn sie mehr als ein Drittel ihres Einkommens für die Miete ausgeben müssen. Im Gegenzug müssen sie dann bei Ausgaben für andere Lebensbereiche, wie etwa Essen, Urlaube oder Kinobesuche, reduzieren. Und das passiert auch: Immer mehr Haushalte wenden immer größere Teile ihres Einkommens für eine Wohnung auf.

Und wie kann man da gegensteuern, damit Wohnen auch im privaten Sektor wieder leistbar wird?

Justin Kadi: Wien hat an verschiedenen Schrauben gedreht. Die Stadt hat zum Beispiel die Lagezuschlagskarte reformiert. Dadurch sind die empfohlenen Lagezuschläge in einigen Teilen der Stadt gesunken. Wien hat auch eine neue Widmungskategorie „geförderter Wohnbau“ eingeführt. Alle neu gewidmeten größeren Bauflächen sind zu zwei Drittel für den geförderten Wohnbau reserviert, damit will man diesen Sektor ankurbeln und so mehr Alternativen zum privaten Markt schaffen.

Das Mietrecht müsste auf Bundesebene reformiert werden. Von vielen Koalitionen wurde so eine Reform bereits angekündigt. Eine umfangreiche Reform, die die Situation von Mietern, insbesondere im privaten Sektor, merklich verbessert, ist aktuell aber nicht in Sicht.

Zur Person

Justin Kadi ist Stadt- und Wohnungsforscher. Er ist Post-Doktorand an der Technischen Universität Wien. Davor hat er an der Universität Amsterdam und der Bauhaus-Universität Weimar gearbeitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wohnungspolitik, Gentrifizierung und städtische Ungleichheit.
Parlament Das Thema "Wohnen" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 38%, 575 Stimmen
    38% aller Stimmen 38%
    575 Stimmen - 38% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 377 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    377 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 143 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    143 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 118 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    118 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1497
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: featuredImmo-SpekulationenImmobilienLeerstandsabgabemietemietpreiseMietrechtSpekulationStadt WienWienWohnen

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen
Verteilungsgerechtigkeit

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025
Verlängerung der befristeten Mietverträge (Foto: Unsplash)
Good News

Mehr Sicherheit & weniger Mieterhöhungen: Was die Verlängerung von befristeten Mietverträgen bedeutet

11. Juni 2025
Dossier

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025
Innsbruck Stadtregierung sozialer Wohnbau (Foto: Unsplash)
Politik

Innsbruck macht ungenutzte Grundstücke zu leistbarem Wohnraum

8. April 2025
Wohnen & Miete

Eigentum, Genossenschaft, Gemeindebau: So wohnt Österreich

3. April 2025
Wien
Wohnen & Miete

Tausende Euro Ersparnis bis 2030: Das bringt die neue Mietpreisregelung

31. März 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
0 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 38%, 575 Stimmen
    38% aller Stimmen 38%
    575 Stimmen - 38% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 377 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    377 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 143 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    143 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 118 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    118 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1497
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 38%, 575 Stimmen
    38% aller Stimmen 38%
    575 Stimmen - 38% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 377 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    377 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 10%, 143 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    143 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 118 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    118 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1497
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Ghost Gun

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at