Frauen & Chancengleichheit

Warum wir Frauenquoten brauchen? Weil die 60er vorbei sind.

Männer befinden sich nach wie vor häufiger in Führungspositionen als Frauen. Das liegt weder an der Leistung noch an der Qualifizierung: Für Frauen ist im mittleren Management meist Schluss mit der Karriere, obwohl sie bereits über bessere Bildungsabschlüsse verfügen als ihre männlichen Kolleg. Ihnen fehlen aber zumeist die Netzwerke und Zeit für Überstunden, weil ihnen zuhause selten jemand den Rücken freihält. Wo es Quoten gibt, nimmt die Ungleichheit ab und mehr Frauen schaffen es in Führungspositionen – das zeigt eine Vielzahl internationalen Beispiele.

Am 28. Juni 2017 beschloss der Österreichische Nationalrat das Gleichstellungsgesetz von Männern und Frauen im Aufsichtsrat (GFMA-Gesetz). Ab 1. Jänner 2018 müssen mindestens 30 Prozent der Plätze in Aufsichtsräten mit Frauen besetzt werden. Das gilt für private Unternehmen ab 1.000 MitarbeiterInnen und börsennotierte Unternehmen. Bei einem Verstoß gegen diese Regelung ist die Wahl nichtig und es droht der „leere Stuhl“, also ein unbesetzter Platz im Aufsichtsrat. In Österreich wird davon ausgegangen, dass das neue Gesetz etwa 200 Unternehmen betrifft.

Damit soll die gläserne Decke durchbrochen werden, auf welche die meisten Frauen im Laufe ihrer Karriere stoßen. Denn Frauenkarrieren enden oft im mittleren Management, auch wenn ihre Qualifikationen für Höheres sprechen. Männliche Mitarbeiter mit gleicher Qualifizierung spazieren hingegen die Karriereleiter bis in die oberste Führungsebene hinauf. Die Gründe für diese unterschiedlichen Karriereverläufe sind vielfältig: Sie liegen im unterschiedlichen Auftreten von Männern und Frauen, darin, dass Frauen weit mehr Zeit mit Haushalt und Kinderbetreuung verbringen, Karrierenetzwerke stark männlich dominiert und Auswahlverfahren oft intransparent sind.

Dieser Schieflage muss auf vielen Ebenen begegnet werden, aber eine Maßnahme wirkt mit großer Eindeutigkeit: Die Quote. Das zeigt eine Vielzahl internationaler Beispiele. Und von mehr Frauen in Führungspositionen haben nicht nur die Managerinnen selbst etwas: Mehr Frauen in Führungspositionen sind für Unternehmen und Belegschaft von Vorteil, wie zahlreiche Studien zeigen. Führungsteams, die aus Männern und Frauen bestehen agieren messbar erfolgreicher. Die Gründe dafür sind in der Vielfalt der Fähigkeiten, Ideen und Perspektiven zu finden, die wiederum zu effektiveren und innovativen unternehmerischen Entscheidungen führen. Darüber hinaus zeigt sich ein positiver Einfluss für die Belegschaft, etwa in Sachen Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Männern und Frauen sowie der Arbeitszeitgestaltung an sich.

Je höher das Einkommen, desto weniger Frauen

Frauen sind besser ausgebildet und verfügen häufiger als Männer über einen Studienabschluss. Ihr Anteil an der Erwerbstätigkeit beträgt mittlerweile 46,8 Prozent und trotzdem: Im Management sind vor allem Männer zu finden.

Gerade mal 18,1% der Aufsichtsratsmandate aller österreichischen Unternehmen sind derzeit von Frauen besetzt, wie der aktuelle Frauen.Management.Report der AK Wien zeigt. Generell gilt: Je höher die Position im Unternehmen, desto niedriger ist der Frauenanteil. Oft findet die Karriere von Frauen schon im mittleren Management ihr Ende. So sind etwa von den 3.138 ProkuristInnen nur 497 weiblich. Das sind gerade einmal 15,8 Prozent. Eine Ebene darüber in den Vorständen finden sich überhaupt nur mehr 7,2 Prozent Frauen. An der Unternehmensspitze befinden sich gar nur mehr 3,6 Prozent Frauen.

Ab 30 ziehen die Männer davon

In jungen Jahren sieht es für Frauen oft so aus, als stünde der Karriere nichts im Weg: Der berufliche Aufstieg läuft anfangs ganz gut, doch dann kommt das Alter der Familiengründung und die Karriereverläufe von Männern und Frauen verändert sich drastisch: Ab 30 ziehen die Männer davon. Und im Alter zwischen 30 und 45 bauen Männer einen solchen Vorsprung in Positionen und Gehalt auf, dass dieser von Frauen in der gesamten Lebenskurve nur mehr schwer aufgeholt wird.

Geschuldet sind diese Karrierewege der noch immer der äußerst traditionellen Aufteilung der Familienarbeit in Österreich. Seit der Einführung des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes im Jahr 2010 ist die Beteiligung der Väter beim Bezug des Kinderbetreuungsgeldes nur leicht gestiegen, 2016 haben im Schnitt 19 Prozent der Väter Kinderbetreuungsgeld in Anspruch genommen. Der Anteil der Väter an der Familienarbeit ist also nach wie vor äußerst gering und entspricht genau dem Anteil an weiblichen Aufsichtsräten. „Familienzeit“ und Partnerschaftsbonus gelten seit März 2017 und sollen diese nur sehr langsame Veränderung beschleunigen.

Wo die Quote wirklich wirkt

Die Erfahrung der vergangenen Jahre mit Quoten sowohl in Österreich als auch in anderen europäischen Ländern zeigt: Der Anteil der Frauen in den Aufsichtsräten und anderen Top Jobs steigt dort, wo es verpflichtende Quoten gibt.

Österreich: Firmen mit Bundesbeteiligung

Die Bundesregierung hat sich bereits vor 6 Jahren verpflichtet, eine Frauenquote in den Aufsichtsräten der Bundesunternehmen einzuhalten: 25% Frauenanteil bis Ende 2013 und 35% bis Ende 2018. Die Regelung gilt für Unternehmen, an denen der Staat mit mindestens 50% beteiligt ist. Laut Fortschrittsbericht vom März 2017 beträgt der Frauenanteil in den Aufsichtsräten mittlerweile 40,3 Prozent.  

Norwegen

Als erstes Land der Welt führte Norwegen im Jahr 2003 eine gesetzliche Frauenquote von 40 Prozent für Verwaltungsräte staatlicher sowie börsennotierter Unternehmen ein. 2016 lag der Frauenanteil bei 41 Prozent.

Island

Schon ab 50 MitarbeiterInnen müssen Unternehmen in Island seit 2013 einen 40 Prozent Anteil beider Geschlechter vorweisen. Mit 44 Prozent ist Island heute europaweiter Spitzenreiter.

Deutschland

Seit 2016 gilt die feste Geschlechterquote von 30 Prozent für neu zu besetzende Aufsichtsratspositionen in der großen deutschen Unternehmen. Dieses Gesetz betrifft aktuell rund 100 börsennotierte und mitbestimmungspflichtige Unternehmen. Für weitere 3.500 mittelgroße Firmen wird eine sogenannte Flexiquote eingeführt.

Frankreich

Seit 2011 gibt es die Quotenregelung für Aufsichts- und Verwaltungsräte in börsennotierte Unternehmen sowie Unternehmen mit mehr als 50 Mio. Euro Umsatz. 2016 waren bereits 37 Prozent der Führungskräfte der größten börsennotierten Unternehmen in Frankreich weiblich.

Italien

2011 wurde ein Gesetzesentwurf beschlossen, der Quoten für Aufsichtsräte von börsennotierten sowie vom Staat kontrollierten Betrieben vorsah. 2016 lag die Frauenquote bereits bei ca. 30 Prozent, das ist eine Steigerung um 24 Prozent seit Beginn der Regelung.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1672 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1672 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 16%, 446 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    446 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 356 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    356 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 268 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    268 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 135 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    135 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2877
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Monika Juch

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024