Wer leistet Freiwilligen-Arbeit in Österreich?

In Österreich leisten etwa 3,5 Millionen Menschen Freiwilligenarbeit, also fast 46% der Bevölkerung ab 15 Jahren. Das belegt eine Erhebung des Sozialministeriums. Wie ist es um die Freiwilligenarbeit bestellt? Wir haben uns die Studienergebnisse und exemplarisch den Verein Gedenkdienst näher angesehen!

Das Institut für Empirische Sozialforschung hat 2016 eine Befragung von 4.000 Personen zum Thema Freiwilligenarbeit durchgeführt. Im Vergleich zum Jahr 2012, in dem die letzte Studie dazu umgesetzt wurde, sind bis zu 150.000 Personen aktiv geworden und engagieren sich in ihrer Freizeit. In diesem Engagement sehen die Aktiven eine sinnvolle Beschäftigung – für sich und andere – die sie motiviert. Es sind vor allem der Rettungs- und Katastrophendienst, Sportvereine sowie der Kultur- und Sozialbereich, in dem Freiwillige sich beteiligen. Auch im Bereich Flüchtlingshilfe hat sich einiges getan, hier sind etwa zwei Prozent der Bevölkerung aktiv.

Die Studie hat auch die Motive der Freiwilligen untersucht: Etwa 93 Prozent möchten anderen helfen, acht von zehn Befragten wollen etwas Positives zum Gemeinwohl beitragen. Ebenso viele betonen, dass ihnen das, was sie tun selbst Freude macht. Jeweils rund drei Viertel der Engagierten nannten auch das Motiv, dass sie dabei ihre Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen können und dass sie bei der Freiwilligenarbeit Menschen treffen und Freunde bzw. Freundinnen gewinnen.

Mehr Frauen aktiv als Männer

Innerhalb der letzten fünf Jahre hat die Beteiligung von Frauen zugenommen. Mittlerweile sind 52 Prozent aller Freiwilliger weiblich. Stärker als Männer sind Frauen im informellen Freiwilligen-Sektor tätig. Hierzu zählen das Helfen bei Hausarbeiten sowie handwerkliche Tätigkeiten.

Freiwilligenarbeit in Österreich: MigrantInnen als Stütze

MigrantInnen, die entweder selbst nach Österreich zugewandert sind oder deren Eltern nach Österreich migriert sind, sind fast im gleichen Ausmaß in der Freiwilligenarbeit engagiert wie die übrigen ÖsterreicherInnen: 45 Prozent bei MigrantInnen und 47 Prozent bei ÖsterreicherInnen ohne Migrationshintergrund.

Freiwillige mit Migrationshintergrund sind besonders stark in der Flüchtlingshilfe (27 Prozent aller Freiwilligen in dem Bereich), im Bildungsbereich (20 Prozent) und im Sozial- und Gesundheitsbereich (18 Prozent) aktiv.

Engagement ist Frage der Leistbarkeit

Der Arbeitsaufwand, den die Freiwilligen in Österreich durchschnittlich pro Woche in Vereine, Initiativen und privat investieren, liegt bei bis zu fünf Stunden wöchentlich. Diesen Aufwand muss man sich leisten können. Tatsächlich ist Freiwilligenarbeit auch eine Frage der sozialen Schicht. IFES hat die Freiwilligen nach den Faktoren Bildungsgrad, Berufstätigkeit und Einkommenshöhe untersucht und in fünf Gruppen eingeteilt. Laut dieser Zuordnung sind bei der obersten Gruppe 53 Prozent ehrenamtlich aktiv.

Sie sind laut IFES „besser vernetzt und können sich auch eher unbezahlte Arbeiten leisten, da sie über ausreichende finanzielle Ressourcen verfügen.

Bei den zwei untersten Gruppen können nur rund 20 Prozent aktiv sein. Freiwilliges Engagement ist gesellschaftliche Teilhabe. Sie attraktiv und leistbar zu machen, sollte also im Interesse der Politik liegen.

Mehr Förderung für Auslandsdienste

Neben dem Engagement im Sport, in Musikvereinen oder in Rettungsorganisationen zählt auch historische Erinnerungs- und Gedenkarbeit zum Standbein der Freiwilligenarbeit in Österreich. Ein Beispiel hierfür ist der „Verein Gedenkdienst“. Seit 1992 entsendet er Freiwillige für ein Jahr ins Ausland, damit diese dort Gedenk- und Erinnerungsarbeit zu leisten. Die Freiwilligen betreuen während ihres Dienstes Jugendliche, pflegen alte Menschen oder arbeiten in Archiven und Museen.

„Als 1992 Gedenkdienst als Zivilersatzdienst möglich wurde, war das ein klares politisches Zeichen der Republik gegen das Vergessen und ein Bekenntnis zum aktiven Erinnern an den Holocaust,“ erklärt Jutta Fuchshuber, stellvertretende Obfrau des Verein Gedenkdienst auf Anfrage.

Für ihren Dienst erhalten die Freiwilligen eine Entschädigung, um in den unterschiedlichen Ländern ihren Lebensbedarf decken zu können. Die Förderung soll Reise-, Visa-, Versicherungs- und Lebenshaltungskosten (also Miete, Verpflegung, etc.) decken.  Die Mittel hierfür wurden in den letzten Jahren immer wieder gekürzt. Hinzu kam, dass die Mittel für Frauen fehlten, die ebenfalls Gedenkdienst leisten wollten: Seit 2016 können sie nach einer Änderung im Freiwilligengesetz auch gleichberechtigt diese Form des Auslandsdienstes leiten. Doch anders als bei Männern ist es bei ihnen keine Zivildienst-Ersatz-Leistung, die gefördert wird.

Die Finanzierung für die Freiwilligen auf die Beine zu stellen, wurde für den Verein und die Freiwilligen selbst, zunehmend schwieriger. Im Oktober 2017 hat das Parlament beschlossen, mit einem Budget von 1,2 Millionen Euro den Auslandsfreiwilligendienst zu unterstützen. Gedenkdienst zu leisten soll nicht mehr vom Einkommen der Eltern abhängig sein.

Zum Weiterlesen

Studienbericht des Instituts für Empirische Sozialforschung zu Freiwilligenarbeit in Österreich (2016)

https://www.gedenkdienst.at/

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1575 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1575 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 416 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    416 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 332 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    332 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 249 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    249 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 126 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    126 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2698
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere FPÖ-Politiker:innen. Der Verdacht: Bestechung und Untreue. Herbert Kickl,…

30. April 2024

Andreas Babler’s Herz und Hirn Rede: Hier sind seine 24 Ideen für Österreich

Am 27. April hielt SPÖ-Chef Andreas Babler in Wieselburg seine "Herz und Hirn"-Rede. Darin präsentierte…

27. April 2024