Gemeinden

Köst-Senkung: So viel Geld verliert deine Gemeinde wegen der ÖVP-Politik

Die ÖVP-Grünen-Regierung hat 2022 die Steuer auf Konzerngewinne schrittweise von 25 auf 23 Prozent gesenkt. Die sogenannte Körperschaftssteuer zahlen vor allem sehr große Unternehmen mit hohen Gewinnen. Insgesamt fehlen dem österreichischen Staat dadurch über eine Milliarde Euro jährlich. Doch auch die Gemeinden verlieren. Dabei ist dort aufgrund der Rekordinflation der letzten Jahre die finanzielle Situation sowieso bereits sehr angespannt. Der Verzicht auf eine Millionärsabgabe kommt den Gemeinden nochmal sehr teuer: Diese würde etwa 600 Millionen Euro in die Gemeinde-Kassen spülen.

40 Prozent der Einnahmen von Gemeinden kommen vom Bund – sogenannte Ertragsanteile (an den gemeinschaftlichen Bundesabgaben). Knapp 12 Prozent aller einkommens- und vermögensbezogenen Steuern fließen so vom Bund an die Gemeinden. Dadurch tragen sie auch 12 Prozent der Kosten für die Senkung der Konzernsteuer (KÖSt). Bei jährlichen Kosten von einer Milliarde Euro sind das etwa 118 Millionen Euro, die jetzt nicht mehr bei den Gemeinden landen.

Je nach Einwohner:innen-Zahl (der abgestufte Bevölkerungsschlüssel), sind das Verluste von beispielsweise 4,4 Millionen Euro in Graz oder mehr als 3,3 Millionen Euro in Linz. Auch bei kleineren Gemeinden wie etwa Vöcklabruck fehlen jetzt jährliche Einnahmen von 144.000 Euro.

Der Verzicht auf eine Millionärsabgabe kostet Gemeinden zusätzlich 600 Mio. Euro

Natürlich könnte die Regierung andere Steuern einführen – etwa für die Superreichen im Land. Diese zahlen im internationalen Vergleich deutlich weniger – und auch weniger als eine Mittelstandsfamilie. Die meisten Multimillionäre sind in den letzten Jahren sogar noch reicher geworden. Trotzdem wehrt sich die ÖVP-Grünen-Regierung gegen eine Millionärsabgabe. Dabei würde die etwa fünf Milliarden Euro jährlich einbringen. Mit dem gleichen Schlüssel wie bei der Konzernsteuer würden mit dieser Maßnahme knapp 600 Millionen Euro bei den Gemeinden landen. Knapp 5 davon etwa in Villach, knapp 1,5 Millionen in Amstetten oder 720.000 im oberösterreichischen Vöcklabruck.
Dieses Geld fehlt den Gemeinden nun beispielsweise für Kinderbildungseinrichtungen, Kanal- und Straßensanierung, Freizeiteinrichtungen, die Wasserversorgung oder Förderungen für Vereine wie die Freiwillige Feuerwehr.

So viel Geld verlieren die Bundesländer durch die Köst-Senkung

Die Bundesländer verlieren durch die Senkung der Konzernsteuer sogar noch mehr. Denn sie haben einen höheren Anteil an den Ertragsanteilen. Von allen einkommens- und vermögensbezogenen Steuern fließen 20,22 Prozent vom Bund an die Länder. 20,22 Prozent der Verluste aufgrund der Köst-Senkung tragen also die Länder. In der Tabelle seht ihr, wie viel Geld den Bundesländern durch die Senkung der Köst verloren geht und wieviel ihnen entgeht, weil es keine Millionärsabgabe gibt.

Bundesland Verlust durch Köst-Senkung Verlust durch fehlende Millionärsabgabe
Burgenland 6,79 Mio. 33,93 Mio.
Kärnten 13,14 Mio. 65,69 Mio.
Niederösterreich 38,24 Mio. 191,19 Mio.
Oberösterreich 33,33 Mio. 166,65 Mio.
Salzburg 12,98 Mio. 64,90 Mio.
Steiermark 28,19 Mio. 140,93 Mio.
Tirol 17,23 Mio. 86,60 Mio.
Vorarlberg 9,26 Mio. 46,30 Mio.
Wien* 72 Mio. 360 Mio.

*Die Zahlen für Wien sind deshalb so hoch, weil hier zu dem Geld, das Wien als Land verliert, auch das Geld hinzugerechnet wurde, das Wien als Gemeinde entgeht. Andere Bundesländer kämen im Verhältnis auf ähnliche Zahlen, wenn man zu den Länderverlusten auch die Verluste aller Gemeinden im jeweiligen Bundesland hinzuzählen würde.

Finde heraus, wie viel deiner Gemeinde durch diese Steuergeschenke jährlich fehlt:

 

Klimakrise: Bist du für ein Werbeverbot für SUV, Flug- und Kreuzfahrtschiffreisen?
  • Ja, finde ich absolut richtig. 36%, 1071 Stimme
    36% aller Stimmen 36%
    1071 Stimme - 36% aller Stimmen
  • Ja, aber das soll auch für andere Klimasünder gelten. 31%, 914 Stimmen
    31% aller Stimmen 31%
    914 Stimmen - 31% aller Stimmen
  • Nein, ich mag keine Verbote. 21%, 621 Stimme
    21% aller Stimmen 21%
    621 Stimme - 21% aller Stimmen
  • Nein, der Klimawandel ist eine natürliche Sache. 10%, 307 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    307 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Weiß nicht. 2%, 52 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    52 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2965
7. August 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Die extremsten Forderungen im Wahlprogramm der FPÖ

Unter dem Titel „Festung Österreich. Festung der Freiheit“ fordert die FPÖ in ihrem Wahlprogramm eine…

13. September 2024

Investitionen & Beteiligungen an grünen Unternehmen: So will die SPÖ Österreichs Wirtschaft modernisieren

Während die USA und China schon vor Jahren in grüne Technologien investiert haben, ist Österreich…

13. September 2024

So viel Geld verlierst du, wenn das Pensionsantrittsalter erhöht wird

Immer wieder fordert die Industriellenvereinigung oder auch Parteien, wie die Neos, dass die Menschen länger…

12. September 2024

Rechtsextreme Straftaten um 44 Prozent gestiegen: bis heute keine Maßnahmen der Regierung

Laut einer Anfragebeantwortung von Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) an die SPÖ, nahmen rechtsextreme Straftaten im…

12. September 2024

Journalistin Hammerl übt scharfe Kritik an der Berichterstattung über die SPÖ

Warum haben die Medien nichts Besseres zu tun, als auf den Spitzenkandidaten der SPÖ hinzuhauen?…

11. September 2024

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre…

11. September 2024