Sport

Mesut Özil steht in heftiger Kritik. Ein Experte klärt auf.

Mesut Özil wird seit Wochen für sein gemeinsames Foto mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdogan kritisiert. Georg Spitaler im Interview über passende Schuldige, Rassismus im Sport und den Umgang mit Sportlern mit Migrationshintergrund.

Mesut Özil ist in den letzten Tagen heftiger Kritik ausgesetzt. Kannst du die Affäre kurz skizzieren?

Begonnen hat die ganze Aufregung mit einem Foto. Die deutschen Nationalteamspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan haben sich in London gemeinsam mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdogan fotografieren lassen. Das war noch im türkischen Wahlkampf. Es war ein klassisches Politiker-trifft-Sportler-FoWennto. Aufgrund der politischen Lage in der Türkei hat das Foto große Wellen geschlagen. Man hat Gündogan bei den Testspielen der deutschen Nationalmannschaft ausgepfiffen – Özil hat bei diesen Spielen nicht gespielt. Wirklich zum Problem wurde es aber erst nachdem Deutschland schlecht bei der WM gespielt hat und ausgeschieden ist. Und wie das eben so oft ist, wird dann gefragt: Wer ist schuld?

Also hat man einen Schuldigen gesucht und gefunden?

Hätte Deutschland besser gespielt und wäre weitergekommen, wenn sie vielleicht ins Finale gekommen wären – dann würde heute niemand mehr über das Foto reden. Da hat Özil recht. Oft werden die zu Schuldigen gemacht, die aus welchen Gründen auch immer nicht ganz dazu gehören. Er hat das so formuliert: „Wenn wir gewinnen, bin ich Deutscher. Wenn wir verlieren, bin ich wieder der ‘Ausländer’.“

Gibt es dafür auch Beispiele aus anderen Sportarten?

Dafür gibt es im Sport viele Beispiele. Denken wir an Ben Johnson, ein Kanadier mit Wurzeln in Jamaika. Johnson war 100-Meter Läufer und gewann Gold bei Olympia. In Kanada wurde er als Star und großer Kanadier gefeiert. Nachdem aufflog, dass er gedopt hatte, hat man in ihm wieder den Migranten gesehen.

Was ist an der Kritik an Özil legitim?

Özil wurde von links wie von rechts kritisiert. Erdogans Politik ist ja hoch umstritten. Und zwar sowohl in der Türkei selbst, wie auch in Europa. Insofern kann man an dem Foto viel Kritik üben. Özil argumentiert, dass er das Foto aus Respekt vor dem Präsidentenamt gemacht hat – und es mit jedem anderen Präsidenten auch gemacht hätte. Es sei eine unpolitische Aktion gewesen. Selbst wenn er jemand ist, der sich nur für Fußball interessiert – man kann sich kaum vorstellen, dass er nicht von seiner Vorbildwirkung gewusst hat. Das ist im besten Fall naiv.

Und wo schlägt sie in Ressentiment und Rassismus um?

Die Art und Weise, wie Özil kritisiert wird, zeigt, dass Sportler mit Migrationshintergrund immer einen speziellen Status haben und diesen auch nicht verlieren. Wenn die Kritik an dem Foto mit Aussagen verknüpft wird, er solle nicht für Deutschland spielen oder er sei kein echter Deutscher oder er solle sich in die Türkei ‘schleichen’ – dann sind wir im Bereich des Rassismus.

Würde man mit Spielern, die keinen Migrationshintergrund haben, anders umgehen?

Wenn jetzt etwa Timo Werner ein Foto mit jemandem aus der AfD machen würde – dann hätte man ihn bestimmt auch dafür kritisiert. Vielen Fans ist der Kampf gegen Rassismus ein wichtiges Anliegen. Der hätte dann schon sein Fett abbekommen. Aber niemand hätte ihn aufgefordert, aus Deutschland zu verschwinden. Und niemand hätte gefordert, er solle nicht in der deutschen Nationalmannschaft spielen dürfen.

Auch wenn wir uns ansehen, wer jetzt aller Fotos mit dem russischen Präsidenten Putin gemacht hat – niemand von denen war mit Kritik in diesem Ausmaß konfrontiert.

Welche Folgen wird die Debatte auf den deutschen Fußball haben?

Özil hat auch hier eine Vorbildwirkung. Der DFB hat sich seit dem Jahr 2000 stark bemüht, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in seine Strukturen zu bekommen. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich viele junge Spieler im Zweifel vom türkischen Verband abwerben lassen.

 

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1630 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1630 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 433 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    433 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 346 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    346 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 254 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    254 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 132 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    132 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2795
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024