Türkis-Grün

Schwere Plagiats-Vorwürfe: Ministerin Aschbacher tritt zurück

Ministerin Christine Aschbacher (ÖVP) soll in ihrer Diplomarbeit geschummelt und schwerwiegende Plagiate begangen haben. Auch ihre 2020, also nach Amtsantritt, verfasste Dissertation weist seitenweise Verdachtsmomente auf. Nun ist Aschbacher als Ministerin zurückgetreten. 

Ein Plagiatsprüfer wirft Arbeits- und Familienministerin Christine Aschbacher vor, in ihrer Diplomarbeit plagiiert zu haben. Auf seiner Homepage zeigt der Kommunikationswissenschafter und Unilektor Stefan Weber, wie unsauber die wissenschaftliche Abschlussarbeit der Ministerin an der Fachhochschule Wiener Neustadt war.

„Selten habe ich so eine Fundgrube von allem, was man nicht machen soll, gesehen“, urteilt Weber

Das Fazit des Plagiatsprüfers ist vernichtend: Die Arbeit sei „eine einzige wissenschaftliche Katastrophe und daher besser dem Bereich der Nicht-Wissenschaft zuzuordnen“.

Diplomarbeit „plump plagiiert“

Weber kam laut eigenen Angaben durch die mangelnden Deutschkenntnisse von Aschbacher in Interviews auf die Spur der Ministerin. Mithilfe der Plagiatssoftware „turnitin“, die unter anderem auch die Universität Wien verwendet, und einer eigens entwickelten Software, scannte Weber die Diplomarbeit der ÖVP-Ministerin aus dem Jahr 2006.

Es zeigt sich: Nicht nur im gesprochenen Wort, auch geschrieben tut sich Aschbacher schwer mit stringentem Satzbau: „Die Aufgaben des Key Account Managers sind […] nicht einfach durch zu führen. In der Theorie sind die Anforderungen beschrieben, jedoch ’nur‘ als theoretischen Input.“ (S. 6) Das Urteil des Plagiatsprüfers: „Das ist kein Deutsch, und das ist darüber hinaus Nonsens.“

Doch viel schwerwiegender als ihr holpriges Deutsch sind die schweren wissenschaftlichen Fehler, die sich die FH-Absolventin geleistet hat. Die Plagiatssoftware markiert alle Stellen farblich, die sich wortgleich in den Datenbanken findet.

Die Vorwürfe sind umfassend: Aschbacher hat Internetseiten zitiert, die keine wissenschaftlichen Quellen sind. Sie hat außerdem wörtliche Abschriften mit indirekte Zitaten gekennzeichnet, was im korrekten Umgang verwendet wird, wenn man Ideen, Daten und Thesen entleiht, nicht absatzweise abschreibt. Und das nicht nur im Fließtext, sondern auch in der Hypothese, die laut Weber „plump plagiiert“ ist.

ÖVP schweigt zu Vorwürfen

Zu den Vorwürfen hat das Büro der Ministerin auf Medienanfrage lange nichts gesagt. Man müsse die Vorwürfe „in Ruhe ansehen“ hieß es am Anfang. Die lasche Reaktion verwundert, ist die ÖVP doch für ihre Law and Order-Position bekannt, wenn es ums Studieren geht. Seit Jahren legt die ÖVP mit jeder Gesetzesnovelle noch strengere Regeln für Studierende aus, begrenzt den Zugang zu Studien, erschwert das Studium, wenn man nebenher arbeiten muss oder Kinder oder Eltern betreut. Wer zu lange studiert, muss Studiengebühren bezahlen, wer aus einem Nicht-EU-Land kommt, gleich doppelt so viel.

Die neuesten Vorstellungen aus dem ÖVP-Wissenschaftsressort: Verpflichtende Mindeststudienleistungen inklusive drohender Exmatrikulation bei Nicht-Einhalten, lebenslange Sperren eines Studiums bei Nicht-Bestehen der Studieneingangsphase, rigorose Machtverschiebungen von demokratisch gewählten hin zu politisch bestellten Gremien.

Serienplagiatorin: Fehler in der Dissertation der Ministerin

Doch nicht nur bei ihrem FH-Abschluss 2006, auch nach Amtsantritt soll Aschbacher plagiiert haben – und zwar „noch schwerwiegender und länger als in der Diplomarbeit“, wie Weber urteilt. Das Exposé für ihr Dissertationsvorhaben an der slowakischen Technischen Universität in Bratislava wurde am 29.05.2020 veröffentlicht. Schon in der Kurzfassung finden sich „seitenweise“ Plagiate, kündigt Weber auf Twitter an:

DOWNLOAD: ENTWURF EINES FÜHRUNGSSTILS FÜR INNOVATIVE UNTERNEHMEN – Kurzfassung der Dissertationsarbeit

Süddeutsche Zeitung-Journalist Oliver Das Gupta twitterte, dass zwischen der Veröffentlichung des Dissertations-Vorhabens und der Verteidigung der fertigen Arbeit höchstens vier Monate lagen. Während die meisten Menschen Monate oder Jahre zur Fertigstellung ihrer Doktorarbeit brauchen, machte die Arbeitsministerin im Corona-Jahr ihren Abschluss binnen weniger Wochen.

Resümierend stellt Weber, der an der Wirtschaftsuniversität Wien wissenschaftliches Arbeiten lehrt, die Frage: „Aufgrund welcher Qualifikationen wurde hier jemand Ministerin?“

Es ist nicht das erste Mal, dass Weber sich die wissenschaftlichen Arbeiten der Führungsspitze des Landes genauer anschaut. Den steirischen ÖVP-Landesrat Christian Buchmann kosteten Webers Entdeckungen 2017 nicht nur den Doktortitel, sondern auch das Amt des Landesrates.

Aschbacher legt ihr Amt als Arbeitsministerin zurück

Am 11. Jänner 2021 ist die Familien- und Arbeitsministerin zurückgetreten. Die ÖVP-Politikerin bezeichnet die Vorwürfe als Unterstellungen und gibt als offiziellen Grund für den Rücktritt den „Schutz ihrer Familie“ an. Sie habe ihre Abschlussarbeiten „nach bestem Wissen und Gewissen“ verfasst. Die „Anfeindungen“ gegen sie und ihre Familie seien ihr zu viel geworden. Der Ökonom Martin Kocher folgt Aschbacher als Arbeitsminister, die Agenden Familie und Jugend übernimmt die Ministerin für Frauen und Integration, Susanne Raab.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 59%, 1438 Stimmen
    59% aller Stimmen 59%
    1438 Stimmen - 59% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 365 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    365 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 301 Stimme
    12% aller Stimmen 12%
    301 Stimme - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 207 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    207 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 4%, 106 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    106 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2417
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Alina Bachmayr-Heyda

Neue Artikel

Industriellenvereinigung fordert 41-Stunden-Woche und weniger Feiertage

Mehr arbeiten bei gleichem Lohn: Die Industriellenvereinigung fordert eine 41-Stunden-Woche. Zusätzlich sollen auch noch Feiertage…

26. April 2024

SPÖ-Chef Andreas Babler will gratis Öffis für alle unter 18

SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler präsentiert am Samstag in seiner „Herz-und-Hirn“-Rede 24 Projekte, die Österreich wieder gerechter…

25. April 2024

ÖVP gegen EU-weites Grundrecht auf Abtreibung

Das EU-Parlament hat das Recht auf Abtreibung zum Grundrecht erklärt - gegen die Stimmen der…

25. April 2024

Die FPÖ in Brüssel: Gegen Mindestlöhne, Lohntransparenz und bessere Arbeitsbedingungen

Das Europäische Parlament hat in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen…

25. April 2024

ÖVP für mehr Überwachung: Geheimdienste sollen im Messenger mitlesen dürfen

Die ÖVP will mehr Befugnisse für die Geheimdienste, sie soll auch die Nachrichten in den…

24. April 2024