Bildung

Bis zu 40 Prozent mehr Gehalt und kürzere Arbeitszeiten in Kärntner Privatkindergärten

Für Kindergarten-Pädagog:innen und Assisten:innen in Kärnten, die in privaten Einrichtungen arbeiten, kann der Jahreswechsel wohl nicht schnell genug kommen. Denn mit Anfang 2023 soll das neue Kärntner Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz im Landtag beschlossen werden. Mit dem Gesetz sollen die PädagogInnen – je nach Ausbildung und Dienstjahr – bis zu 42 Prozent mehr Gehalt bekommen. Obendrein senkt das Bundesland auch für die Privaten die Gruppen-Größen und die Arbeitszeit.

In Kärnten arbeiten insgesamt rund 5.300 Kindergarten-Pädagog:innen und Kleinkinderzieher:innen (Assistent:innen). 3.600 im öffentlichen Bereich – sie sind bei Gemeinden bzw. in Villach und Klagenfurt beim Magistrat angestellt. Für sie gab es schon Anfang 2022 über das Gemeindebediensteten-Gesetz eine Gehaltserhöhung. Nun soll sich auch bei den privaten Trägern etwas tun. Dort sind immerhin 1.700 Pädagog:innen und Erzieher.innen beschäftigt.

Im Schnitt 20 % mehr Gehalt – bei Beschäftigten im Mindestlohntarif sogar bis zu 40 % mehr

Derzeit besteht ein gewisser Wildwuchs an Gehaltsschemata im Bundesland, erklärt Ralph Sternjak von der GPA. Er reicht vom Mindestlohntarif, Tarife, die bei Pfarr-Kindergärten gelten und jenem Gehaltsschema, das die SWÖ anwendet und das etwas höher ist. Kindergärten des Hilfswerk, des Kindernests oder die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens unterliegen dem SWÖ-Gehaltsschema. Daneben bestehen auch noch das Gemeinde- und Magistrats-Schema. Künftig soll es nur noch Letztere und das Schema für private Einrichtungen geben.

Durchschnittlich gibt es 20 Prozent mehr Gehalt für die Pädagog:innen und Assistent:innen in diesen Kindergärten. Je nach Ausbildung ist es prozentuell sogar mehr. So wird eine Kleinkinderzieherin (Assistentin) im 3. Berufsjahr im Mindestlohntarif monatlich 343 Euro netto mehr, eine Pädagogin im 6. Berufsjahr um 160 Euro netto mehr verdienen.

Bald gibt es kleinere Gruppen in allen Kärntner Kindergärten – und mehr Zeit für jedes einzelne Kind. (Foto: Pixabay)

Zusätzlich reduziert man die Arbeitszeit auf 37 Stunden pro Woche – und senkt die maximale Gruppengröße schrittweise. Bisher können bis zu 25 Kinder in einer Gruppe sein. Ab nächstem Jahr sind es 24, ab 2024 noch 23. Ab 2027 sind 20 Kinder das Maximum. Das gibt den Pädagog:innen mehr Zeit und Raum, um sich um die einzelnen Kinder zu kümmern.

Alle drei Bereiche – Gehälter, Arbeitszeit und Gruppengrößen – wurden vom Kindergarten-Personal als Problemfelder benannt, die Unzufriedenheit und Stress hervorrufen und die man dringend beheben sollte. Beim Erarbeiten des Gesetzes hat man laut Ralph Sternjak die Beschäftigten entsprechend eingebunden und die Forderungen umgesetzt.

37 Stunden als neue Vollzeit – Arbeitszeitverkürzung mit Lohnausgleich

Silvia Igumnov, Frauenvorsitzende des ÖGB in Kärnten, ist sich sicher, dass kürzere Arbeitszeiten und höhere Gehälter den Beruf attraktiver machen und den Beschäftigten, in dem Bereich vor allem Frauen, bessere Arbeitsbedingungen bringt.

Die Behauptung von ÖVP, Wirtschaftsvertretern und anderen, dass sich Arbeitszeitverkürzung im Sozial- und Gesundheitsbereich nicht umsetzen lässt – wie es hier nicht Produktivitätssteigerungen wie in der Industrie gäbe, lässt Igumnov nicht gelten.

„De facto gibt es die Arbeitszeitverkürzung im ganzen Gesundheits- und Sozialbereich längst. Sieben von zehn Beschäftigten arbeiten nämlich Teilzeit. Es sind Frauen, die nicht 40 Stunden arbeiten können, weil sie die unbezahlte Arbeit zu Hause schultern. Der Betrieb läuft dennoch. Nur, dass die Beschäftigten keinen Lohnausgleich haben. Doch das lässt sich ändern – und muss sich ändern.“

Kindergarten Reformprozess seit 2019
Die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) startete mit dem Kindergarten-Personal in Kärnten Ende 2019 einen Prozess, um die Arbeitsbedingungen und die Bezahlung zu verbessern. Die Gewerkschaft befragte 605 PädagogInnen und Assistentinnen zu bestehenden Problemen und Verbesserungswünschen. Das Ergebnis: Die Beschäftigten wünschten sich mehr Gehalt, einheitliche Rahmenbedingungen in den privaten Kindergärten, kleinere Gruppengrößen und kürzere Arbeitszeiten.

Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich sollen qualitativ arbeiten können und selbst lang gesund bleiben

Laut Silvia Igumnov braucht es sicherlich mehr Personal in den Kindergärten. Mit den neuen Rahmenbedingungen, argumentiert sie, ist es für die privaten Einrichtungen sicher einfacher, dieses zu finden. „Wir wollen, dass die Leute qualitativ und gesund arbeiten können. Damit sie eben nicht in ihren Fünfzigern völlig ausgebrannt sind. Derzeit geht in Österreich jede zweite Frau aus der Arbeitslosigkeit in Pension, das muss sich ja auch ändern.“ Arbeitszeitverkürzung ist für sie ein wesentlicher Schritt für mehr Erholung und Gesundheit.

„De facto gibt es die Arbeitsverkürzung längst“, sagt die Kärntner ÖGB-Landesfrauenvorsitzende Silvia Igumnov. Die Arbeitszeitverkürzung heißt: Teilzeitarbeit. Allerdings ohne Lohnausgleich. (Foto: S. Igumnov)

Für bessere Arbeitsbedingungen im Privatkindergarten investiert Kärnten 17 Millionen Euro zusätzlich

Aktuell gibt das Land Kärnten 72 Millionen Euro im Jahr für die Elementarbildung aus. Darin enthalten ist auch das Kärntner Kinderstipendium, das dafür sorgt, dass mittlerweile die Durchschnitts-Gebühren der Betreuungseinrichtungen für die Eltern entfallen (Kostenpunkt: 27 Millionen Euro). Für die Eltern heißt das bis zu 3.000 Euro Ersparnis pro Kind und Jahr.

Die zusätzlichen Kosten für die besseren Rahmenbedingungen in den privaten Einrichtungen werden mit etwa 17 Millionen Euro budgetiert. Im Büro von Peter Kaiser geht man von einer breiten Zustimmung zum Gesetz im Kärntner Landtag Anfang 2023 aus.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1721 Stimme
    58% aller Stimmen 58%
    1721 Stimme - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 458 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    458 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 362 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    362 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 277 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    277 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 142 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    142 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2960
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kathrin Glösel

Neue Artikel

Die EU-Fraktionen: Diese Parteien kannst du bei der EU-Wahl wählen

Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt. Nach der Wahl bilden unsere österreichischen Parteien im…

7. Mai 2024

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Eine Frauenpolitik aus den 50ern, Zerschlagung der Arbeiterkammer und ein schleichender EU-Austritt: Das sind nur…

7. Mai 2024

FPÖ entlastet lieber Konzerne statt die Menschen: Das ist blaue EU-Klimapolitik

Das Europäische Parlament beschließt Gesetze zum Kampf gegen die Klimakatastrophe und zum Schutz der Menschenrechte:…

7. Mai 2024

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024