Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Verfassungsexperte Matzka über die Kurz-ÖVP: „Skrupelloser Griff nach dem Staatsapparat“

Kurz Nehammer_Georges Schneider_picturedesk

Manfred Matzka Manfred Matzka
in Manfred Matzka - Inside Staatsapparat, Nachrichten
Lesezeit:4 Minuten
25. Oktober 2022
A A
  • Total781
  • 73
  • 701
  • 3
  • 4
Use Scan QR Code to copy link and share it

Alles schon mal dagewesen? Lasst uns doch über die Kurz-Versteher reden. Über diejenigen, die sich jeder Diskussion darüber, ob und welche politischen, Anstands- und Strafrechtsgrenzen überschritten wurden, mit dem Whataboutismus entziehen, es hätten doch immer schon alle Parteien Postenschacher und Korruption am Stecken, und man solle jetzt nicht so tun …

Stimmt das? War das System Kurz nur die Fortführung von Althergebrachtem, vielleicht ein wenig mehr, ein wenig schnoddriger, aber im Grunde nichts Neues?

Gewiss kann keine Partei im Land auf eine unschuldige Jungfräulichkeit in Fragen Postenbesetzungen und Klientelpolitik stolz sein. Das zeigt das Beispiel des Sektionschefs Ch., der in den 1960ern als Präsidialchef des Kanzleramts einflussreicher Personalverwalter und gleichzeitig Obmann des CV war: da wurde kartellbrüderlicher Postenschacher bis zur wahren Burschenherrlichkeit betrieben; so arg, dass sich Klaus in seiner Biografie gar rühmen musste, er hätte sich getraut, zwei Nicht-CVer zu Ministern zu machen. Und es gibt wohl auch noch andere Beispiele.

Einer von der Familie

Aber selbst in den eingefärbtesten Ressorts galt früher, dass man jemanden suchen muss, der die Sache kann und auch „von uns“ ist. Im System Kurz galt aber nur mehr, dass er „von der Familie“ ist, über Qualifikation wurde schon in der Ausschreibung des Postens nicht geredet. Zuvor galt, dass man sich dann, wenn ein Führungsposten frei wurde, primär nach einem Gleichgesinnten umsah. Im System Kurz wurde der Führungsposten aber von dem, der den Job konnte, brutal frei gemacht, damit man einen Freund draufsetzen konnte. In den dustersten Proporzzeiten ernannte man – mit Zähneknirschen – auch mal einen Andersfärbigen, weil er gut war und die eigenen Bewerber leider schwach. In der Kurz-Zeit war so was denkunmöglich.

Zu dieser Zeit haben mir Abteilungs- und Sektionsleiter erzählt, dass sie von Satrapen des Mächtigen vorgeladen und ohne Genierer aufgefordert wurden, ihre Funktion zurückzulegen, damit man anders nachbesetzen könne. Fügst Du Dich, wird das dienstrechtlich Dein Schaden nicht sein; wenn nicht, wirst Du es nicht angenehm haben. Natürlich legten da viele zurück. Ich erlebte aus zufälliger Nähe, dass man plötzlich einen zweiten Geschäftsführer eines Staatsunternehmens bestellen wollte, in dem es seit jeher nur einen gab – ohne jeden sachlichen Grund, nur weil man zufällig draufgekommen war, dass es da noch einen Posten gab. Und man kann nachlesen, wie die Geschäftseinteilungen der Ministerien willkürlich und nach einheitlichem Tatplan umgebaut, aufgebläht, zerschlagen wurden, aus dem einzigen Grund, möglichst viele „Beamte“ loszuwerden, um sie durch slim-fitte follower zu ersetzen.

Die Zentralisierung des Postenschachers

Zuvor war das Finanzministerium von allen als korruptionsfrei eingeschätzt, respektierte man das Aktienrecht bei der Verstaatlichten, verlangte man Wirtschaftserfahrung bei Generaldirektoren und Kulturpraxis bei den Bundestheatern, gliederte man Förderagenturen nicht aus der Parlamentskontrolle aus, machte man kritische Journalisten nicht fernmündlich zur Sau. Im System Kurz wurde all das anders.

Neu am System Kurz war insbesondere die Zentralisierung allen Postenschachers, aller Vergabemacheloikes und aller Information. Der direkte Durchgriff der obersten Macht via Kabinettschefs, Generalsekretäre und Pressesprecher, die den Ministern vor die Nase gesetzt wurden und direkt an die Zentrale zu berichten hatten. Die Aushebelung der Ministerverantwortlichkeit. Der absolute Gehorsam, der von der Zentrale bei jedem in jeder Außenstelle eingefordert wurde.

Kompromissloser Kontrollwahn

Neu war der kompromisslose Kontrollwahn bis ins kleinste Detail: Selbst die Redaktion des Rechtsinformationssystems help.gv, das Unpolitischeste, das sich nur denken lässt, wurde von einer Dame im Kanzlerkabinett kontrolliert. Minister hatten sogar die Programme ihrer Fachtagungen zur Genehmigung vorzulegen, und Inserate wie Umfragen waren ohnedies allen als Chefsache bewusst.

Im Alltag war der abgrundtiefe Zynismus der Macht, die hämische Verachtung für die ministerialen Ruderer unter Deck, die präpotente Überzeugung „alles gehört uns“, der eiskalte Gang über Gestrauchelte hinweg etwas ganz Neues. Dass genau diese Hybris das System Kurz implodieren ließ – keine Regierung war je an derartigen Äußerungen zerschellt -, zeigt überdeutlich, dass da nie Dagewesenes geschah – und das nicht nur, weil vorher SMS und chats noch nicht erfunden waren.

Skrupelloser Griff nach dem Staatsapparat

Das neue Gesamtbild am System Kurz war die umfassende mafiöse Einfärbung. Man kann sich mit größter Mühe nicht vorstellen, dass sich Kreisky und Lacina vor einem Gespräch erkundigt hätten, ob der jeweils andere „verwanzt“ sei. Man kann sich nicht vorstellen, dass Schüssel ein Telefonat mit Gehrer heimlich mitgeschnitten hätte. Koren hätte keine schräge Steuerintervention für einen Zinsgeier zugelassen und Broda keine finstere Drohung an den Kardinal in Erwägung gezogen. Im System Kurz war das möglich, weil halt so etwas einfach zur Mafiawelt, wie sich Buben diese vorstellen, dazugehört.

All das zusammengenommen war also in der Tat etwas Neues, was es früher wirklich nicht gab. Es war nicht eine größere Quantität von dem, was zuvor schon eingerissen war, sondern eine neue Qualität. Das System Kurz startete einen zielgerichteten, durchorganisierten, allumfassender, skrupellosen Griff nach dem Staatsapparat; die Aneignung des Gemeinwesens für die ganz privaten Interessen einer kleinen Gruppe. Einer Gruppe, wohlgemerkt, die sich nicht mit politischen Zielen konstituiert hatte und sich nicht transparent als Interessensgemeinschaft deklarierte. Vielmehr war sie wirklich nur privat. Enge Freunde, Familie, Schulsprecherkollegen, Karrierekumpel.

Da kann aber jetzt wohl niemand mehr sagen, das hätte es alles schon immer gegeben.

Parlament Das Thema "Sebastian Kurz" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 575 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    575 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 376 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    376 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 141 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    141 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 117 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    117 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1493
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: CartellverbandCVKorruptionÖVPSebastian Kurz

Good News

Europa

Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns

30. Juni 2025

Trotz eines offiziellen Verbots durch die Regierung von Viktor Orbán fand am 28. Juni 2025 in Budapest eine der größten...

WeiterlesenDetails
Spanien

So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

25. Juni 2025
Klimacheck (Quelle: Adobe express)

Forderung des Klimavolksbegehrens umgesetzt: Regierung führt ab 2026 Klimaprüfung für neue Gesetze ein

17. Juni 2025
Wien von oben (Foto: wien.gv.at)

Öffi-Ausbau, Grünflächen und Radwege: So halbierte Wien die Luftschadstoffe in 15 Jahren

16. Juni 2025

Dossiers

Dossier

Propaganda & Verschwörungstheorien: So funktioniert das Mediennetzwerk der FPÖ

2. Juli 2025

Die FPÖ hat in den letzten Jahren ein umfangreiches Netz an Medienplattformen aufgebaut, das ihre Botschaften gezielt verbreitet und Anhänger:innen...

WeiterlesenDetails
Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Interviews

Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch
Interview

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025

Ein Medium, das keinem Konzern gehört, keine Bank im Hintergrund hat und nicht in erster Linie von Inseraten lebt. JETZT...

WeiterlesenDetails
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025
Imamoglu und Erdogan in Istanbul (Bild: Bild: Eigene Montage, basierend auf Material von flickr (NATO North Atlantic Treaty Organization), (YouTube)

„Ich glaube, dass die Proteste in der Türkei Erdogan geschwächt haben“: Politologin Küper-Büsch über die Massenproteste

20. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Weitere Artikel

In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
Nachrichten

Nach Amoklauf in Graz – rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat

2. Juli 2025
FPÖ Abgeordnete Nebeneinkünfte
Nachrichten

Nebeneinkünfte im Nationalrat: Nirgends so viele Top-Verdiener wie in der FPÖ

2. Juli 2025
Gesellschaft

Gewerkschaft warnt: Fast 50 Prozent der Mitarbeiter im Handel von Gewalt betroffen

23. Juni 2025
Grunderwerbsteuer Österreich (Foto: Redaktion)
Nachrichten

Regierung stoppt Steuertrick: So sparten Unternehmen 100 Millionen Euro an Grunderwerbsteuer

20. März 2025
Kolumnen

Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

14. Februar 2025
Hans-Peter Doskozil - Foto: SPÖ Burgenland
Nachrichten

Die SPÖ gewinnt die Wahlen im Burgenland mit 46,4 Prozent – Doskozil bleibt Landeshauptmann

20. Januar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
6 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Bernd
Bernd
7. Februar 2023 09:06

»Skrupelloser Griff nach dem Staatsapparat.«

Skrupellos mag er gewesen sein, aber krüppellos war er nicht!

1
-1
Antworten
Günter Wittek
Günter Wittek
4. November 2022 18:41

Ich bin für baldige, raschest mögliche Neuwahlen, bei denen die Sozialdemokratie stärkste Kraft wird. Aber ZUVOR sollte die SPÖ die Parteivorsitzende ablösen, sie soll jemanden Platz machen, der nicht die Corona Wahnsinnspolitik unterstützt hat, der nicht unisono mit Kurz Angst und Panik verbreitet hat und womöglich schon gegen das „Ermächtigungsgesetz“ und gegen die Demontage der Demokratie aufgetreten ist, der zuverlässig für die Rückkehr zur Meinungsfreiheit eintritt. Und die SPÖ soll die Partei sein, die für den Frieden und zu Österreichs immer währender Neutralität steht, zu allen eine Gesprächsbasis hat und erklärt, dass Konflikte nur diplomatisch gelöst werden können.

2
-2
Antworten
HK
HK
Reply to  Günter Wittek
5. November 2022 21:00

Ich fürchte nur, daß die jetzigen Roten diesem hehren Anspruch in keinster Weise gerecht werden

2
-2
Antworten
Alex Kapf
Alex Kapf
Reply to  HK
14. Dezember 2022 11:40

Die geforderten Voraussetzungen erfüllt ironischerweise die FPÖ!

2
-2
Antworten
Bernd
Bernd
Reply to  Alex Kapf
7. Februar 2023 09:12

»Die geforderten Voraussetzungen erfüllt ironischerweise die FPÖ!«
Vergiss es, die Freiheitlichen erfüllen gar nichts, außer dir Honig um die Nase zu schmieren, den du in keiner Weise und niemals erhältst. Die sind wie ÖVP und Grüne, die Mitläufer der Industrie und anderer korrupter Gesellschaften.

Unter Harziger-Klein, die, die von der Versicherung kam, haben sie auch großartig mitgeholfen, deine Lebensarbeitszeit rauf zu setzen und rauf und rauf und hoch. Aber das ist dir ja egal; weißt eben noch nicht, was das heißt.

2
-2
Antworten
Bernd
Bernd
Reply to  Bernd
7. Februar 2023 09:17

»… Hartinger-Klein …« ist natürlich gemeint! Aber das andere hat sich eingebrannt: wegen der Hartz-IV-Regeln der Deutschen: somit hätte ich Hartzinger-Klein schreiben müssen, aber die automatische Korrektur zu umgehen ist schwierig und die hat oben vollkommen durchgeschlagen. Nun funktioniert es, sie zu umgehen. Man muss eben findig bleiben, ums salopp zu sagen.

2
-2
Antworten

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 575 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    575 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 376 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    376 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 141 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    141 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 117 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    117 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1493
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Umfrage

Die Regierung hat nach dem Amoklauf in Graz schärfere Waffengesetze beschlossen. Das Mindestalter für den Erwerb von Schusswaffen (wie Pistolen) soll, bis auf wenige Ausnahmen, auf 25 Jahre erhöht werden und das psychologische Gutachten soll verschärft werden. Was halten Sie davon?
  • Die Waffengesetze sollten eher gelockert als verschärft werden - die Bürger:innen müssen sich verteidigen können. 39%, 575 Stimmen
    39% aller Stimmen 39%
    575 Stimmen - 39% aller Stimmen
  • Es sollte ein generelles Waffenverbot für Zivilist:innen geben - nur Polizist:innen und Jäger:innen sollten Waffen besitzen dürfen. 25%, 376 Stimmen
    25% aller Stimmen 25%
    376 Stimmen - 25% aller Stimmen
  • Die Maßnahmen sind übertrieben – mit 18 Jahren sollte jeder so verantwortungsvoll sein, mit einer Waffe umgehen zu können. 19%, 284 Stimmen
    19% aller Stimmen 19%
    284 Stimmen - 19% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig und notwendig – sie schützen die Gesellschaft. 9%, 141 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    141 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Die Verschärfungen sind richtig, gehen aber nicht weit genug. 8%, 117 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    117 Stimmen - 8% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1493
20. Juni 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • In Österreich werden nach dem Amoklauf in Graz mehr Faustfeuerwaffen verkauft
    Nach Amoklauf in Graz - rund 50 % mehr neue Waffenbesitzer:innen als im Vormonat
  • Orban verbietet Regenbogenparade und bekommt dafür größte Pride in der Geschichte Ungarns
  • Mario Kunasek
    FPÖ & ÖVP kürzen in der Steiermark bei Gewaltprävention, Deutschkursen & Kultur
  • Spanien
    So senkte Spanien die Zahl der Frauenmorde um ein Drittel: Risikoerfassung, Fußfesseln und spezialisierte Gerichte

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic
Zitat: Ich will nur, dass aufgehört wird, zu leugnen, was uns passiert ist. Ich will, dass über Srebrenica geredet wird, dass es historisch anerkannt wird, sodass so etwas nicht mehr passiert. Ich möchte, dass wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten. Selma Jahic

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Foto: Ghost Gun

Waffen basteln im Wohnzimmer: Die steigende Bedrohung durch Ghost Guns für Österreich

14. Juli 2025

Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

11. Juli 2025
Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

Mieter raus – Gewinne rauf: Preise für Gründerzeithäuser seit 2000 um über 500 % gestiegen

11. Juli 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at