Bildung

Wenn das Geld nicht einmal für Medikamente reicht – trotz Lehre

Rund 12.000 Personen nehmen in Österreich an einer überbetrieblichen Lehrausbildung teil – weil sie kaum Chancen auf eine Lehrstelle in einem Betrieb haben. Dafür erhalten sie in den ersten beiden Lehrjahren jedoch nur rund 361 Euro im Monat. Trotz höchster Inflation seit 70 Jahren und Fachkräftemangel soll diese Bezahlung 2023 nur um rund 3 Prozent angehoben werden. „Mit diesem Geld geht sich das Leben kaum aus“, erzählt Mechatronik-Lehrling Julia Kern im Kontrast-Gespräch.

Julia Kern ist im dritten Lehrjahr für Mechatronik. Anders als der Großteil der Lehrlinge, absolviert sie die Ausbildung nicht direkt in einem Betrieb, sondern „überbetrieblich“. In ihrem Fall organisiert das Bildungsförderungsinstitut BFI die Ausbildung – finanziert wird das großteils über das AMS. 8 Prozent aller Lehrlinge – oder rund 12.000 Personen – machen eine sogenannte überbetriebliche Lehre, weil sie keine Lehrstelle in einem Betrieb finden bzw. sonst keine Chance hätten. Der Abschluss ist der betrieblichen Lehre zwar gleichgestellt, doch das Gehalt ist weniger als halb so hoch. So bekommen Lehrlinge wie Julia in den ersten beiden Lehrjahren nur eine Ausbildungsbeihilfe von 361,50 Euro pro Monat. Danach steigt es auf 834,90 Euro. „Mit diesem Geld geht sich das Leben kaum aus“, sagt Julia. Selbst wenn man noch bei den Eltern wohnt, wie Julia, braucht man Geld zum Leben. „Zum Beispiel für Essen in der Arbeit: Wenn man das hochrechnet, kommt man am Ende des Monats nur ganz knapp aus.“ Trotz Arbeit, musste sie sich in der Vergangenheit immer wieder Geld von den Eltern borgen: etwa um monatlich die Medikamente zu bezahlen, auf die sie angewiesen ist.

Von Weihnachtsgeschenken ganz zu schweigen: „Ich wollte meinen Eltern zu Weihnachten was kaufen, aber wenn ich mein Gehalt sehe und was ich am Konto habe, dann geht sich das nicht aus“, erzählt die 18-Jährige.

Nur 11 Euro mehr soll es ab 2023 geben

Für 2023 ist eine Erhöhung von 11,10 Euro (+ 3,07%) in den ersten beiden Lehrjahren vorgesehen. Im 3. und 4. Lehrjahr soll es ein Plus von 25,8 Euro (+3,09%) geben.
Im Vergleich zu anderen Lehrlingsgehältern ist der Unterschied massiv: Im Metallgewerbe, aber auch im Handel beispielsweise, bekommt man ab 2023 im ersten Lehrjahr 800 Euro. Das entspricht einer Erhöhung von etwa 10 Prozent. Der Abstand nimmt damit weiter zu. Bis 2019 bekamen volljährige Lehrlinge noch 753 Euro, doch die schwarz-blaue Bundesregierung kürzte dieses Geld damals um mehr als die Hälfte.

Gerade in Zeiten der höchsten Inflation seit 70 Jahren ist diese niedrige Ausbildungsbeihilfe alles andere als armutsfest. Julia Kern ärgert sich darüber, dass die Bezahlung nicht an die Lehrlingsgehälter angeglichen wird. „Es ist einfach ungerecht, dass wir zurückgelassen werden. Es sollte auch auf die Inflation geschaut werden – die steigt und unser Gehalt bleibt am Boden“, so Julia Kern.

Wahl zwischen Aushilfsjob oder Nebenjob zusätzlich zur Lehre

Die Folge dieser enorm niedrigen Ausbildungsbeihilfen wird sein, dass sich viele Jugendliche die Lehre nicht mehr leisten können, befürchtet die Österreichische Gewerkschaftsjugend. Stattdessen werden sie die Ausbildung abbrechen und Aushilfsjobs annehmen, weil sie so zumindest kurzfristig das Dreifache verdienen – auch wenn sie langfristig draufzahlen. Dabei werden derzeit an vielen Orten ausgebildete Leute gesucht. Der Fachkräftemangel befindet sich laut dem Fachkräfteradar 2022 auf einem „Allzeithoch“. Gerade Personen mit einem Lehrabschluss werden österreichweit händeringend in vielen Branchen gesucht.
Die Alternative wäre für die Jugendlichen, sich neben ihrer Lehre einen zusätzlichen Job zu suchen. Damit würden sie jedoch immer noch weniger verdienen als ihre Kolleg:innen mit einem Job.

Die Österreichische Gewerkschaftsjugend fordert deshalb u.a. die Erhöhung der Lehrlingseinkommen im 1. und 2. Lehrjahr auf 500,91 € monatlich sowie ein 13. und 14. Lehrlingseinkommen – so wie es alle anderen Lehrlinge auch erhalten.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1642 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1642 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 436 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    436 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 348 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    348 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 259 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    259 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 134 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    134 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2819
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024