Digitales Leben & Web

EU nimmt Kampf gegen Informationsmonopol auf

Die EU bestraft Google mit der Rekordstrafe von 4,3 Milliarden Euro – innerhalb von 90 Tagen muss der Konzern die Anschuldigungen beheben, sonst muss er pro weiterem Tag 5 Prozent seines Tagesumsatzes bezahlen. Das ist die höchste Kartellstrafe, die es in der EU je gegeben hat. 

Vorgeworfen wird Google mit dem Smartphone-Betriebssystem „Android“ die eigene Suchmachine und eigene Apps gegenüber den Mitbewerbern unfair zu bevorzugen:

  • Google zwang die großen Android-basierten Smartphone-Hersteller App-Pakete vorzuinstallieren, wenn sie Zugang zum Google Play Store, dem zentralen App-Markt haben wollen.
  • Es gab Zahlungen an Hersteller und Netzbetreiber, damit Google-Produkte exklusiv vorinstalliert werden.
  • Hersteller, die das Android-System angepasst hatten, sollten ebenfalls von Google Play Store ausgeschlossen werden, wenn sie sich die Änderungen nicht vom Konzern genehmigen lassen.

Android läuft auf 4 von 5 Smartphones auf der Welt, und hat damit eine Art Monopolstellung. Diese will der Internetkonzern halten und ausbauen. Und das funktionierte gut: 95% der Suchmaschinen-Anfragen dieser Smartphones liefen über Google.

Doch warum ist es Google eigentlich so wichtig, dass die Suchanfragen über ihre Server laufen?

Google, wie zum Beispiel Facebook auch, bietet sein Servic vermeintlich gratis an. Geld wird mit Werbung verdient. In den USA werden 3 von 4 Dollars in der digitalen Werbung bei Google oder Facebook ausgegeben. Ein hoher Marktanteil sichert, dass Kunden zu ihnen kommen um zu werben. Zudem braucht Google die Daten. Denn erst durch das Sammeln von Daten, können sie effektiv zielgruppengerechte Anzeigen schalten. Durch unser Online-Verhalten können sie unsere Bedürfnisse erfahren, manchmal auch bevor wir sie selbst kennen.

Sie verhalten sich bei ihren Suchergebnissen auch nicht immer neutral. 2017 konnte eine jahrelange Ermittlung der EU nachweisen, dass Google beim Preis-Vergleichs-Service eigene Services bevorzugt. Und wurde zu einer Strafe von 1,7 Milliarden Dollar verurteilt. Google ist gegen dieses Urteil in Revision.

Am virtuellen Software-Markt „Google Play“ hängt Google aber auch noch aus einem anderen Grund: bei jedem Kauf auf dieser Plattform schneidet Google als Vermittler mit. Ein Rivale, Aptoide, hat erst vor kurzem eine Beschwerde eingereicht, da ihre Plattform plötzlich nicht mehr auf einigen Geräten funktionierte.

Monopoly

Google arbeitet hart und mit viel Weitsicht daran das Monopol zu halten. So hat Googles Mutterkonzerne Alphabet auch einen Risikokapitalfonds unter den Namen „Google Ventures“, mit dem sie sich Beteiligung an Startups sichern. Viele dieser Startups unterstützen Google in seinem Hunger nach Daten. NEST zum Beispiel ist ein klassischer Smart Living-Anbieter und Teil des Google-Imperiums. Der „smarte“ Thermostat sammelt beispielsweise Daten über unser Heizverhalten. Mittlerweile gehören Türklingel, Überwachungskamera und Rauchmelder ebenfalls zum Sortiment.

Google und Co handeln mit Informationen

Google und Co handeln mit Informationen – wenn sich diese Firmen in ihren Feldern allerdings zu Monopolen entwickeln, haben sie auch die Hoheit über die Verteilung von Informationen. Wir müssen darauf vertrauen, dass diese Konzerne keine Agenda verfolgen und Informationen neutral behandelt. Denn es ist schon heute so – eine Webseite die Google nicht listet, existiert de facto nicht. Es reicht in Wahrheit schon, sie auf Seite 2 der Suchergebnisse zu verbannen.

Wir müssen ebenfalls darauf vertrauen, dass ihre Systeme nicht durch Dritte manipuliert werden können. Mark Zuckerberg von Facebook hat sich erst kürzlich vor dem US-Senat verantworten müssen, weil seine Firma zu lasch mit den Daten ihrer User umgegangen ist, und diese Daten wiederum im US-Wahlkampf missbraucht wurden. Oder denken wir an die Debatte über die wahrscheinliche, russische Einflussnahme Russlands bei denselben Wahlen.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1573 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1573 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 416 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    416 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 332 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    332 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 249 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    249 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 126 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    126 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2696
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Jakob Zerbes

Neue Artikel

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere FPÖ-Politiker:innen. Der Verdacht: Bestechung und Untreue. Herbert Kickl,…

30. April 2024

Andreas Babler’s Herz und Hirn Rede: Hier sind seine 24 Ideen für Österreich

Am 27. April hielt SPÖ-Chef Andreas Babler in Wieselburg seine "Herz und Hirn"-Rede. Darin präsentierte…

27. April 2024