Bildung

Klasse ohne Eselsbank: Auch so können Schulen ausschauen

Schulräume beeinflussen den Alltag in der Schule mehr als wir glauben: Wie wohl und frei sich Kinder in der Schule fühlen, was sie miteinander und den LehrerInnen tun können, aber auch wie gut sie lernen – all das wird durch die Architektur der Schule beeinflusst.

Großzügige Raumgestaltung
Der großzügig angelegte Turnsaal ermöglicht ausreichend Bewegung im Schulalltag.
Platz ist für Lernen, Freizeit und Bewegung.
Lehrertische auf Augenhöhe statt alte Pulte, interaktive Beamerflächen und Whiteboards statt Kreidetafeln.
Tische für kooperatives Lernen und unterschiedliche Bedürfnisse.
Rückzugsflächen machen ein selbstbestimmtes Einteilen von Lern- und Pausenzeiten möglich.
Der Bildungscampus Sonwendviertel ist mit großzügigen Außenflächen ausgestattet.
Bei schönem Wetter kann auch draußen gelernt werden.
Die SchülerInnen lernen den souveränen Umgang mit neuen Präsentationstechniken spielend.
Tablets im Unterricht gehören zum Lernalltag.

„Wir müssen wegkommen vom Standard-Klassenzimmer, weil Schüler in unterschiedlich großen Gruppen lernen werden. In Zukunft ist die Schule ein Haus des Lernens. Unterrichts- und Pausenräume werden dort nicht mehr getrennt sein,“

sagt etwa Christian Kühn, Professor am Institut für Architektur und Entwerfen an der Technischen Universität Wien.

Starre Räume bestimmen den Unterricht

Den Großteil des Tages in einer Sitzreihe aufgefädelt dem Lehrer an der Tafel zuhören, um dann kurz am Schulgang zu verschnaufen – das entspricht nicht der modernen Bildungsforschung. Viel zu sehr schränken die starren Räume ein, wie der Unterricht aussehen kann.

Stattdessen müssen Räume so geschaffen sein, dass sie sich den Bedürfnissen der SchülerInnen und LehrerInnen flexibel anpassen – im Unterricht, aber auch in der Freizeit und in der Bewegung.

Räume in wenigen Handgriffen verändern

In modernen Schulgebäuden lassen sich Räume in nur wenigen Handgriffen verändern: Bildungsräume, Gruppenarbeitsplätze, Leseecken, Pausenbereiche und Versammlungsorte ermöglichen, den Schulalltag völlig neu zu denken.

Und das steht auch ganz oben auf der Wunschliste von SchulleiterInnen: Sie wünschen sich unterschiedliche Räume für verschiedene Lern- und Entwicklungsphasen.

Moderne, lern- und altersgerechte Raumkonzepte stehen für SchulleiterInnen insgesamt ganz oben auf der Wunschliste zur Neugestaltung von Schulraum.

Tablet statt Kreidetafel

Außerdem müssen Schulen den digitalen Fertigkeiten der Kinder gerecht werden: Kinder und Jugendliche wachsen mit Smartphone und Tablet auf. Der Umgang mit neuen Technologien ist für sie fast selbstverständlich und dennoch fehlen oft grundlegende Kompetenzen für eine wirklich selbstbestimmte Nutzung.

Tablets bedienen allein reicht nicht

In der neuen Schule haben Whiteboards und Beamerflächen die alten Kreidetafeln abgelöst. Auch Tablets und Laptops werden in den Unterricht eingebaut. Als digital natives ist die Bedingung der Geräte für die SchülerInnen kein Problem, trotzdem fehlt es an grundlegenden Kompetenzen: So können viele Jugendliche nicht auf Google recherchieren, die Qualität von Quellen schwer einschätzen und wissen wenig bis nichts über den Umgang mit ihren persönlichen Daten.

Daher startet in diesem Herbst an 169 Schulen die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“,  ab dem Schuljahr 2018/19 folgt die flächendeckende Implementierung. Denn auch bei digitaler Bildung gibt es Tendenzen zu einer sozialen Kluft, die durch gute Lehrpläne, geeignete Räume und moderne Unterrichtsmaterialien geschlossen werden muss.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 59%, 1512 Stimmen
    59% aller Stimmen 59%
    1512 Stimmen - 59% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 387 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    387 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 13%, 321 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    321 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 228 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    228 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 4%, 113 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    113 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2561
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Hanna Lichtenberger

Neue Artikel

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere FPÖ-Politiker:innen. Der Verdacht: Bestechung und Untreue. Herbert Kickl,…

30. April 2024

Andreas Babler’s Herz und Hirn Rede: Hier sind seine 24 Ideen für Österreich

Am 27. April hielt SPÖ-Chef Andreas Babler in Wieselburg seine "Herz und Hirn"-Rede. Darin präsentierte…

27. April 2024

Industriellenvereinigung fordert 41-Stunden-Woche und weniger Feiertage

Mehr arbeiten bei gleichem Lohn: Die Industriellenvereinigung fordert eine 41-Stunden-Woche. Zusätzlich sollen auch noch Feiertage…

26. April 2024

SPÖ-Chef Andreas Babler will gratis Öffis für alle unter 18

SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler präsentiert am Samstag in seiner „Herz-und-Hirn“-Rede 24 Projekte, die Österreich wieder gerechter…

25. April 2024

ÖVP gegen EU-weites Grundrecht auf Abtreibung

Das EU-Parlament hat das Recht auf Abtreibung zum Grundrecht erklärt - gegen die Stimmen der…

25. April 2024

Die FPÖ in Brüssel: Gegen Mindestlöhne, Lohntransparenz und bessere Arbeitsbedingungen

Das Europäische Parlament hat in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen…

25. April 2024