Teuerung

Regierung hat versagt: Lebensmittelpreise bleiben auf hohem Niveau

Wenn man an der Supermarktkassa steht, merkt man es: Für die günstigsten Lebensmittel zahlt man laut AK heute satte 43 Prozent mehr als noch 2021. Manche Preise haben sich sogar fast verdoppelt, wie für Kartoffeln oder Nudeln. Seit einem Jahr verharren die Preise auf hohem Niveau – trotz minimalem Rückgang. Besonders Menschen mit niedrigem Einkommen trifft das hart. Preissenkende Maßnahmen lehnt die Regierung aber bis heute ab.

Die billigsten Lebensmittel sind innerhalb von nur zweieinhalb Jahren um satte 43,3 Prozent teurer geworden. Mit Beginn der Teuerungskrise im September 2021 ist es somit immer schwieriger geworden, kostengünstig im Supermarkt und Drogeriemarkt einkaufen zu gehen.

Manche Preise haben sich in diesem Zeitraum sogar verdoppelt, wie Kartoffeln oder Nudeln. Auch Mehl kostet jetzt um 88 Prozent mehr, wie der aktuelle Preismonitor der AK zeigt.

Die Preise für günstige Lebensmittel sind im Schnitt um 43 Prozent teurer geworden – in nur gut zwei Jahren. Manche haben sich sogar verdoppelt. Quelle: AK-Preismonitor

Lebensmittelpreise haben sich 2024 laut AK auf „hohem Niveau festgebissen“

Im Jahresvergleich sind die 40 untersuchten Lebens- und Reinigungsmittel zwar um 3,3 Prozent billiger geworden. Doch das kann den massiven Anstieg von über 40 Prozent im Vorjahr nicht annähernd ausgleichen. Die Preise haben sich vielmehr auf „hohem Niveau festgebissen“, wie die AK feststellt.

Besonders dramatisch ist die Situation für Personen und Familien mit niedrigen Einkommen, weil es für sie kaum Ausweichmöglichkeiten gibt. Sie waren bereits vorher auf Diskonter, Eigenmarken und günstige Angebote angewiesen.
Deshalb gehen jetzt immer mehr Menschen in Sozialmärkten einkaufen, wo man gespendete Lebensmittel um einen reduzierten Preis kaufen kann. Laut dem Leiter der Sozialmärkte des Arbeiter-Samariterbunds ist die gestiegene Nachfrage inzwischen ein großes Problem: „Jetzt sind wir in einer Situation, wo wir wirklich kämpfen müssen, dass wir genügend Lebensmittel für all diese Menschen bekommen“, erzählt er gegenüber Kontrast.

Anstatt Preise zu senken, verhöhnt ÖVP lieber arme Menschen

Trotz dieser Situation weigert sich die österreichische Regierung seit über zwei Jahren, die Preise zu senken. Während Spanien, Portugal und Deutschland den Gaspreis gedeckelt haben, hat Österreichs Regierung nur zugeschaut. Preisdeckel wären laut Ökonom:innen eine wirksame Möglichkeit gewesen, die Preise generell zu senken.

Auch ein Aussetzen der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel würde den Einkauf sofort billiger machen. Doch den entsprechenden Antrag der SPÖ lehnt die Regierung im Parlament alle paar Monate ab. Dabei kann sich das Finanzministerium unter ÖVP-Minister Brunner aufgrund der hohen Inflation über Mehreinnahmen in Milliardenhöhe freuen. Damit könnte man diese Maßnahme leicht finanzieren. Außerdem zeigen andere Länder wie Portugal längst vor, wie das geht. Dort hat die Regierung bereits vor einem Jahr die Mehrwertsteuer auf 44 Grundnahrungsmittel ausgesetzt.

Stattdessen leugnet die ÖVP-Abgeordnete Carmen Jeitler-Cincelli im Mai 2024 einfach, dass die hohen Preise gerade für ärmere Menschen ein Problem sind.

“Wir leben in einem wohlhabenden Land, in dem es den Menschen gut geht (…) Es stirbt niemand an Unterernährung in Österreich, im Gegenteil: Der Body Mass Index steigt”, sagt sie.

Dabei zeigte erst kürzlich eine aktuelle Befragung, dass sich etwa eine halbe Million Menschen nicht genug zu essen leisten kann. Sie müssen ganze Mahlzeiten auslassen. Und etwa nochmal so viele müssen auf minderwertige und ungesunde Lebensmittel ausweichen. Die Aussage Jeitler-Cincellis erinnert stark an die Empfehlung des ÖVP-Bundeskanzlers Karl Nehammer vergangenen Herbst, dass arme Menschen doch auf Burger-Menüs zurückgreifen sollten.

Wie sollen wir in Österreich die Teuerung bzw. ihre Folgen bekämpfen?

Maximal 4 Antwortmöglichkeiten

  • Steuern auf Arbeit senken, dafür Steuern auf Millionenvermögen erhöhen 23%, 1905 Stimmen
    23% aller Stimmen 23%
    1905 Stimmen - 23% aller Stimmen
  • Übergewinnsteuer für Energieunternehmen und Banken 20%, 1629 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    1629 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Energiepreise stärker regulieren 16%, 1302 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    1302 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mieterhöhungen für die nächsten zwei Jahre stoppen 13%, 1067 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    1067 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen 12%, 977 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    977 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Ganztagesschulen kostenlose machen 7%, 614 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    614 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Höchstzinsen für Häuselbauerkredite einführen 4%, 365 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    365 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mindestzinsen für bestimmte Sparprodukte einführen 4%, 342 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    342 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 8201
Voters: 2449
13. Mai 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Der Fall Assange: Enthüllung, jahrelange Isolationshaft, Freilassung

Julian Assange ist der Gründer von Wikileaks und hat NATO-Kriegsverbrechen im Irak und in Afghanistan…

25. Juni 2024

Nehammer bricht Versprechen: 100 zusätzliche Kassenärzte kommen doch nicht!

100 zusätzliche Kassenarztstellen hat Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu Beginn des Jahres für das angeschlagene Gesundheitssystem…

24. Juni 2024

AMA, A1 und Porsche: EU-Agrarförderungen für die Großen, während Kleinbauern aussterben

Das EU-Fördersystem für Landwirt:innen ist ungerecht. Während die größten Agrarkonzerne rund 80 % der gesamten…

24. Juni 2024

Löhne an der Armutsgrenze: Deshalb streiken Fahrradboten

In Österreich arbeiten rund 4.500 Menschen als Fahrradbot:innen: Sie bringen das bestellte Essen bis vor…

19. Juni 2024

Verfassungsexperte Matzka zum EU-Naturschutzgesetz: Keine Regierungskrise, sondern Kanzlerproblem

Die EU-Umweltminister:innen haben am 17. Juni 2024 für ein zentrales Naturschutz-Gesetz gestimmt: das sogenannte Renaturierungsgesetz,…

18. Juni 2024

Multimillionärin Engelhorn ließ Bürger:innen über ihr Vermögen entscheiden: 25 Millionen Euro gehen an 77 Initiativen

Die Millionenerbin Marlene Engelhorn setzt sich seit Jahren für mehr Steuergerechtigkeit ein. Jetzt geht sie…

18. Juni 2024