Europa

Merkel-Macron Plan: Kurz riskiert mit Blockade Italiens Staatspleite – und hundertausend österreichische Arbeitsplätze

Deutschland und Frankreich haben einen Solidaritätsplan zur Corona-Rettung für die EU vorgelegt. Der sogenannte Merkel-Macron-Plan umfasst 500 Milliarden Euro und soll besonders schwer angeschlagenen Regionen und Branchen wieder auf die Beine helfen. Doch Österreichs Bundeskanzler Kurz lehnt den Vorschlag ab. Beim Gipfeltreffen in Brüssel blockieren die geizigen Vier, die EU-Kommission muss einen Kompromiss vermitteln.

Auf dem aktuellen EU-Gipfel wird über das 1,8 Billionen schwere Finanzpaket im Kampf gegen die Corona-Wirtschaftskrise beraten. EU-Ratspräsident Charles Michel legte einen neuen Kompromissvorschlag vor, mit dem er der Nettozahler-Gruppe der „Sparsamen Vier“, der auch Österreich angehört, weiter entgegenkommt. Doch Sebastian Kurz bleibt stur.

Frankreich und Deutschland einig

Nach langen Verhandlungen haben sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und die deutsche Kanzlerin Angela Merkel dazu durchgerungen, 500 Milliarden EU-Gelder für den Wiederaufbau nach der Corona-Krise zur Verfügung zu stellen. Das Geld soll vor allem die drohende Pleite von Italien abwenden, aber auch andere Länder unterstützen. „Diese Krise kann kein Land alleine lösen“, so Merkel.

Aus dem 500 Mrd. Euro-Topf soll akut geholfen werden, aber auch nachhaltige Vorhaben finanziert werden. Für die Zuschüsse soll die EU gemeinsam haften. Sie würde dafür gemeinsam Schulden aufnehmen. In Italien hat der Plan für Hoffnung gesorgt, doch das ‚Nein‘ von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz hat die europäische Euphorie beendet. Gemeinsam mit Schweden, Dänemark und der Niederlanden präsentiert Österreich einen anderen Vorschlag.

Pleite Italiens würde Österreich schwer treffen

Dabei kann der Merkel-Macron Plan kaum als selbstlos bezeichnet werden. Erinnert man sich an Diskussionen der letzten Zeit, war gerade auch Deutschland gegen die gemeinsame Schuldenhaftung in der Corona-Krise durch sogenannte Corona-Bonds. Doch Deutschlands Wirtschaft ist alarmiert: Man will die Fehler der letzten Krise 2008/2009 nicht wiederholen und eine Eurokrise vermeiden.

Der Merkel-Macron Plan ist also vor allem der Versuch, den Euroraum vor einer tieferen Krise zu bewahren.

Die Pleite Italiens wäre auch für Österreich folgenschwer: Denn Italien ist Österreichs zweitwichtigster Handelspartner in der EU. Nach Deutschland werden die meisten Waren in unser südliches Nachbarland exportiert. Das entspricht einem Wert von rund 9 Mrd. Euro: 90.000 österreichische Arbeitsplätze hängen am Außenhandel Österreichs mit Italien.

Drei Meinungen

Die Reaktionen auf den Vorschlag teilen sich in drei Gruppen auf: Deutschland, Frankreich und südeuropäische Staaten wie Portugal, Spanien und Italien befürworten den Merkel-Macron Plan. Die selbsternannten „sparsamen“ Vier sind Sebastian Kurz und seine Verbündeten Dänemark, Niederlande und Schweden. Sie fordern Kredite, statt Zuschüsse. In den internationalen Medien nennt man sie allerdings auch die „geizigen Vier.“

Östliche Staaten, die bisher wenig unter der Pandemie litten, sind in der Mitte: Sie geben sich vorerst zurückhaltend und gesprächsbereit. Der Hintergrund: Länder wie Ungarn und Polen sind die größten Netto-Empfänger in der EU. Sie bekommen die meisten Fördergelder und wollen demnach nicht, dass Brüssel mehr Geld für andere Länder und Projekte ausgibt.

Österreichs Position ist dabei besonders unerwartet: Denn anders als Schweden, Dänemark oder Niederlande hängt Österreichs Wirtschaft stark von Italien ab. Die Staatspleite Italiens würde Österreich daher auch viel härter treffen als Dänemark oder Schweden. Das heißt: Wenn in Italien weniger österreichische Waren gekauft werden, bricht auch die österreichische Wirtschaft massiv ein.

Der neue Vorschlag sei nun ein Kompromiss, denn Corona-Bonds lehne Merkel nach wie vor ab.

Österreich legt Gegenentwurf vor

Bundeskanzler Kurz besteht aber darauf: Keine Zuschüsse, nur rückzahlbare Kredite an die Krisenländer.

„Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz und drei Verbündete haben als Antwort auf die deutsch-französische Initiative für einen Corona-Fonds einen Gegenvorschlag präsentiert, dessen größte Schwäche darin besteht, dass er gar kein Gegenvorschlag ist“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. 

Der Vorschlag füllt keine zwei Seiten und gibt auch keine Antworten auf die drängendsten Fragen. Und zudem verschärft er die Lage weiter: die Aufnahme neuer Kredite hilft insgesamt begrenzt, weil sie den Schuldenstand von ohnehin bereits stark verschuldeten Ländern weiter in die Höhe treibt. Das kann schlimmstenfalls zu einer neuen Euro-Krise führen.

Italien ist Netto-Zahler in der EU

„Klar ist, dass die wirtschaftsstarken Länder (…) Kredite bevorzugen, anstatt von Direktzahlungen.“, so Kurz. Die Coronavirus-Nothilfen dürften „nicht zu irgendeiner Vergemeinschaftung der Schulden führen“, heißt es in dem Papier.

Kurz unterstellt den Italienern und Franzosen so, nur am Steuergeld der Österreicher, Schweden und Niederländer interessiert zu sein. Tatsächlich sind aber auch Italien und Frankreich Netto-Zahler der EU – im Unterschied etwa zu Polen oder Ungarn. Und Österreich profitiert zudem als Exportland überdurchschnittlich vom Binnenmarkt und vom Handel mit Italien. So auch die Österreicher selbst.

Kurz spielt damit, Italien aus einem anti-europäischen Populismus heraus Pleite gehen zu lassen. Das wird er irgendwann weniger den Italienern erklären müssen, als den eigenen Steuerzahlern und Arbeitslosen. Denn Italien ist Österreichs zweitwichtigster Exportmarkt in der EU. 90.000 österreichische Arbeitsplätze hängen daran.

Grüne als Zaungäste

Die Grünen scheinen in der EU-Positionierung Österreichs nur Zaungäste zu sein: Die sollen vom österreichischen ‚Nein‘ zum deutsch-französischen Solidaritätsplan nur über die Medien erfahren haben. Umweltministerin und stellvertretende Grünen-Chefin Leonore Gewessler widersprach dem im Ö1-Mittagsjournal nicht.

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) kritisiert gegenüber der Tageszeitung Die Presse zwar den Vorschlag von Kurz, weil „auch direkte Zuschüsse für die besonders hart betroffenen Länder dabei sein“ sollen. Gleichzeitig sehen die Grünen in dem Gegenvorschlag der vier Länder aber die Möglichkeit, zu einem Kompromiss zu kommen.

Italien wies den Gegenentwurf Österreichs als „unangemessen“ zurück, wie der ORF berichtete. Und auch deutsche Journalisten berichten über den „knausrigen“ Vorschlag.

Kritik von Karas und SPÖ

„Jetzt ist der Zeitpunkt, an dem die Regierungschefs zeigen müssen, welche Lehren sie aus der Finanzkrise gezogen haben“, sagen die SPÖ-EU Abgeordneten Andreas Schieder und Evelyn Regner. Sonst würde ein Krisen-Domino drohen. Auch SPÖ-Vorsitzende Pamela Rendi-Wagner betont in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem ehemaligen Gouverneur der Österreichischen Nationalbank Ewald Nowotny, dass der Vorschlag von Kurz „kurzsichtig, kleingeistig und wirtschaftlich verantwortungslos“ sei.  Es geht um die Existenz von hunderttausenden Beschäftigten in Österreich und Millionen in Europa.

Aber auch aus den Reihen der ÖVP kommt Kritik: EU-Parlamentsvizepräsident Othmas Karas sagt, der österreichische Vorschlag sei den Herausforderungen nicht gewachsen.

Gipfeltreffen in Brüssel

Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für den Wiederaufbauplan vorgelegt: An den mehrjährigen Finanzplan soll dann ein Fonds geknüpft sein, aus dem die Corona-Hilfsgelder fließen. Und zwar an besonders betroffene Regionen oder besonders betroffene Sparten, so Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen. Sie will diesen Fonds durch Anleihen finanzieren, ausgegeben von der EU-Kommission.

Der Merkel-Macron Vorschlag wurde von der Europäischen Kommission und ihrer Präsidentin begrüßt.

Aber dazu braucht es einen Kompromiss aller Mitglieder brauchen: Der Plan muss nämlich von allen 27 Staaten einstimmig beschlossen werden.

Ein möglicher Kompromiss wäre ein Mix aus Zuschüssen und Kreditzahlungen. Also ein Teil rückzahlbar, ein Teil nicht. Das Verhältnis ist das große Streitthema.

Die geizigen Vier setzten alles daran, Förderbetrag herunterzuhandeln.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1872 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1872 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 16%, 502 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    502 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 382 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    382 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 296 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    296 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 159 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    159 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3211
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

Nach großangelegten Pilotprojekten zur 4-Tage-Woche in Großbritannien, Südafrika und Australien, zieht jetzt auch unser Nachbarland…

10. Mai 2024

Neutralität adé? ÖVP-Grünen-Regierung will Österreich an die NATO annähern

Die ÖVP-Grünen-Regierung strebt eine Annäherung an die NATO an. Gemeinsam mit Irland, Malta und der…

8. Mai 2024

Vorwärts zurück – Aber bitte mit Vollgas!

Österreichs Konservative scheinen mit Wehmut zurückzublicken. Zuerst haben die Herrschaften der Industriellenvereinigung mit der Forderung…

8. Mai 2024

Die EU-Fraktionen: Diese Parteien kannst du bei der EU-Wahl wählen

Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt. Nach der Wahl bilden unsere österreichischen Parteien im…

7. Mai 2024

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Eine Frauenpolitik aus den 50ern, Zerschlagung der Arbeiterkammer und ein schleichender EU-Austritt: Das sind nur…

7. Mai 2024

Die EU-Politik der FPÖ: Viel für Konzerne, wenig für die Umwelt und Klimaschutz

Das Europäische Parlament beschließt Gesetze zum Kampf gegen die Klimakatastrophe und zum Schutz der Menschenrechte:…

7. Mai 2024