Wirtschaft und Finanzen

Warum unser Pensionssystem weniger kostet als gedacht und sich private Vorsorge selten rechnet

Pensionen sind alles, nur kein Randthema: Es geht um den Lebensunterhalt eines Viertels der gesamten Bevölkerung. Österreich setzt auf staatliche Pensionen und das hat sich bezahlt gemacht: In Österreich bekommen PensionistInnen um bis zu 500 Euro mehr Pension als in Deutschland, wo die private Vorsorge stark gefördert wird. Insgesamt zeigt sich: Private Pensionsvorsorge ist risikoreich und rechnet sich erst, wenn man ein hohes Alter erreicht.

In Österreich wird die Pensionsversicherung zum überwiegenden Teil umlagefinanziert. Das bedeutet, dass die Beiträge der aktiven ArbeitnehmerInnen an die PensionsbezieherInnen ausbezahlt, also „umgelegt“ werden. Sowohl ArbeitnehmerInnen als auch ArbeitgeberInnen zahlen in die Pensionsversicherung ein, die Differenz, die für die Auszahlung der Pensionen entsteht, wird allenfalls vom Staat abgedeckt. Zusätzlich gibt es noch betriebliche Pensionskonten und die Möglichkeit der privaten Vorsorge. Wie hoch die eigene Pension ist, kann mittels Pensionskonto abgerufen werden. Liegt bei uns die durchschnittliche Pension bei 1.560 Euro, bekommen deutsche PensionistInnen nur etwa 1.050 pro Monat.

Deutschland blickt neidisch nach Österreich

In Deutschland wurde 2001/02 die Riester-Rente eingeführt, benannt nach dem damaligen Arbeitsminister Walter Riester. Sie hat im Wesentlichen die Förderung der freiwilligen, also der privaten, Altersvorsorge umgesetzt. ArbeitnehmerInnen schließen mit einer Bank oder einer Versicherung eine Art Sparvertrag und zahlen Beiträge. Im Gegenzug gibt es Zulagen und steuerliche Absetzmöglichkeiten – von letzterem haben aber jene mit sehr niedrigem Einkommen gar nichts, wenn sie nicht steuerpflichtig sind. Das Modell, das auf den ersten Blick gut klingen mag, ging für die PensionistInnen in Deutschland nicht auf. Statt mehr Rente, gibt es weniger. Warum?

  • Viele ArbeitnehmerInnen können sich die private Vorsorge, also die Beiträge, nicht leisten. Wer die vollen Zulagen will, muss vier Prozent seines Bruttoeinkommens einzahlen. Das ist für viele nicht leistbar.
  • Die kapitalgedeckte Vorsorge hat nicht die erhofften Renditen abgeworfen – das Risiko, ob die Fonds, die Banken und Versicherungen gewinnbringend mit den eigenen Beiträgen umgehen, wird gänzlich auf die EinzahlerInnen übertragen.
  • Und was oft ausgeklammert wird: Für die später ausbezahlte Rente fallen regulär Steuern an, was das monatlich verfügbare Geld weiter schmälert.

Unser Modell steht auf sicheren Beinen

In Österreich muss niemand um seine Pension bangen, im Gegenteil. Wie stabil das System ist, zeigt der rückläufige Bundeszuschuss zu den Pensionen, das heißt die Beiträge decken die Auszahlungen immer besser, der Staat muss weniger zuschießen als gedacht. Nach Rückgängen 2015 und 2016 soll auch in diesem Jahr der Zuschuss niedriger als im Budget eingeplant ausfallen. Für den Zeitraum 2016 bis 2020 werden von der öffentlichen Hand insgesamt 4 Milliarden weniger für das Pensionssystem ausgegeben werden müssen als erwartet. Misst man die Ausgaben anteilig am BIP, zeigt sich: Der Anteil bleibt in den nächsten Jahren stabil –  obwohl die Zahl der Personen, die ins Pensionsalter kommen, steigt. Im ersten Halbjahr 2017 gingen rund 42.200 Menschen in Pension. Das sind etwa 3,3 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2016.

Diese erfreuliche Situation hängt auch mit der guten Wirtschaftslage zusammen: Investitionen in den Arbeitsmarkt bedeuten mehr Jobs. Mehr Jobs bedeuten mehr Beiträge in die Sozialversicherung und damit mehr Geld für den Pensionstopf. Eine gute monatliche Pension bedeutet außerdem nicht nur Existenzsicherung, sondern auch mehr Konsum – das kurbelt wiederum die Wirtschaft an.

Private Pensionsvorsorge rechnet sich kaum

In Österreich setzt man im Vergleich zu Deutschland weniger auf Privatvorsorge. Möglichkeiten zur privaten Vorsorge gibt es zwar verschiedene, aber oft rechnet sich das für diejenigen, die einzahlen, nicht. Man muss in Österreich sehr alt werden, um mehr zurückzubekommen als man privat einzahlt – das zeigt eine Studie der Arbeiterkammer , die Versicherungen verglichen hat. Die Prognosen der Versicherungen sind zwar sehr gut, doch hat man Pech, bedeutet das Renditenverlust und letztendlich weniger Auszahlungssumme – das Risiko tragen die BeitragszahlerInnen.
Wie sieht es aus, wenn man 30 Jahre lang monatlich – z.B. 100 Euro – privat einzahlt? Wie viel kommt in der Pension heraus? Laut Studie der AK gibt es später zwar monatlich mehr zurück als einbezahlt wurde, doch um seine ganze gesparte Gesamtsumme zu erreichen, muss man sehr alt werden:

Wenn Stimmen laut werden, die „mehr privat“ bei den Pensionen propagieren, lohnt es sich, skeptisch zu sein und nachzurechnen.

Zum Weiterlesen:

Pensionen in Zahlen http://blog.arbeit-wirtschaft.at/pensionen-in-zahlen/

Private Pensionsversicherung – Zahlt sich das aus? https://www.arbeiterkammer.at/beratung/konsument/Versicherungen/Private_Pensionsversicherung.html

Wirtschaftsdienst: Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland? http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2016/4/oesterreichs-alterssicherung-vorbild-fuer-deutschland/

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 59%, 1549 Stimmen
    59% aller Stimmen 59%
    1549 Stimmen - 59% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 404 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    404 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 327 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    327 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 242 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    242 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 120 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    120 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2642
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere FPÖ-Politiker:innen. Der Verdacht: Bestechung und Untreue. Herbert Kickl,…

30. April 2024

Andreas Babler’s Herz und Hirn Rede: Hier sind seine 24 Ideen für Österreich

Am 27. April hielt SPÖ-Chef Andreas Babler in Wieselburg seine "Herz und Hirn"-Rede. Darin präsentierte…

27. April 2024

Industriellenvereinigung fordert 41-Stunden-Woche und weniger Feiertage

Mehr arbeiten bei gleichem Lohn: Die Industriellenvereinigung fordert eine 41-Stunden-Woche. Zusätzlich sollen auch noch Feiertage…

26. April 2024

SPÖ-Chef Andreas Babler will gratis Öffis für alle unter 18

SPÖ-Vorsitzender Andreas Babler präsentiert am Samstag in seiner „Herz-und-Hirn“-Rede 24 Projekte, die Österreich wieder gerechter…

25. April 2024