Korruption

Schallenberg wird Kanzler – Kurz bleibt an der Macht

Sebastian Kurz als Kanzler ist Geschichte. Doch das dürfen nicht alle Konsequenzen der Kurz-Affäre sein. Er selbst bleibt in einer politischen Spitzenposition – als ÖVP-Klubobmann. Sein Kanzler-Nachfolger Alexander Schallenberg ist eng mit Kurz vernetzt. Außerdem wird auch gegen die ÖVP als Ganzes ermittelt.

Sebastian Kurz hat sich lange gewehrt – spät aber doch ist er am Abend des 9. Oktober als Bundeskanzler zurückgetreten. Zu schwer und zu konkret sind die Vorwürfe. Die mächtigen Landeshauptleute in der ÖVP konnten ihn an der Spitze nicht mehr dulden. Was er nun versucht, ist eine Verzweiflungstat: Alexander Schallenberg soll als Kanzler übernehmen. Kurz selbst bleibt ÖVP-Parteichef und Klubobmann im Parlament – und damit in einer politischen Spitzenposition. Sein Netzwerk bleibt an den Hebeln der Macht. Echte Konsequenzen und saubere Politik sehen anders aus.

Das ist auch das entscheidende für Kurz: Solange er seine Vertrauten an den Schalthebeln der Macht weiß, kann er sie weiter für seine Vorteile nutzen. Kurz soll es schließlich laut dem Akt der WKStA auch als Außenminister gelungen sein, 2 Millionen Euro aus dem Finanzministerium für seine Zwecke zu missbrauchen. Es gibt keinen Grund, warum ihm derartiges als Klubobmann nicht auch gelingen sollte.

Alexander Schallenberg ist Intimus von Kurz – und Teil seines Netzwerks

Der neue Kanzler Alexander Schallenberg machte, bevor er Minister wurde, Karriere im Außenministerium. Seinen größten Förderer hat er mit Sebastian Kurz gemeinsam: Ex-ÖVP Chef und den ehemaligen Außenminister Spindelegger. 2009 wurde Schallenberg einer der Sprecher von Spindelegger.

Neben ihm gab es einen weiteren Ministersprecher: Thomas Schmid.

Spindelegger war es auch, der Kurz in die Regierung holte.

Schallenbergs steiler Aufstieg begann, als Kurz das Ressort übernahm. Er machte den Beamten zum Chef der „strategischen Planung“ im Außenministerium. Als Kurz zum ersten Mal ins Kanzleramt wechselte nahm er Schallenberg mit und betreute ihn mit den Europa-Agenden.

Als Kurz‘ erste Regierung platze, wurde Schallenberg Außenminister in der Übergangsregierung Bierlein. Dabei traf er eine interessante Personalentscheidung: Er machte den konservativen Hardliner Bernhard Bonelli zu seinem Kabinettschef. Bonelli arbeitete in dieser Funktion zuvor für Sebastian Kurz und war auch Kabinettschef für Kurz im Bundeskanzleramt. Bonelli gehört zum engsten Kreis von Sebastian Kurz und ihm wird eine entscheidende Rolle bei der Machtübernahme des Kurz-Netzwerks zugesprochen. Auch gegen Bonelli wird in der Kurz-Affäre ermittelt.

Es wird gegen die ganze ÖVP ermittelt – nicht nur gegen Kurz

Doch nicht nur die Personalauswahl für das Kanzleramt spricht gegen die Regierungsfähigkeit der ÖVP. Die ÖVP als Ganzes ist ein Problem: Die Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt nicht nur gegen Kurz sondern gegen die ÖVP als Gesamtpartei.

Außerdem befinden sich in der Regierung Minister:innen und auch in den Kabinetten enge Vertraute von Sebastian Kurz. Elisabeth Köstinger soll etwa weiterhin Ministerin bleiben, obwohl sie als damalige Generalsekretärin der ÖVP eben jenen Wahlkampf organisierte, in dem Kurz und sein Netzwerk die von der WKStA kolportierten Taten begangen haben sollen.

Zur Erinnerung: Es geht mutmaßlich um Bestechung, Bestechlichkeit, Amtsmissbrauch und Veruntreuung von Steuergeldern. Auch Blümel ist als Minister untragbar: Schließlich soll er, der Amtsmissbrauch begangen haben soll, weiter im Finanzministerium sitzen. Jenes Ministerium aus denen die veruntreuten Steuergelder aus der Kurz-Affäre stammen sollen.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1589 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1589 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 420 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    420 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 334 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    334 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 251 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    251 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 127 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    127 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2721
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kontrast Redaktion

Neue Artikel

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024

Korruption in der FPÖ? Ermittlungen gegen Kickl, Strache & Hofer

Die Wirtschafts- und Korruptionsanwaltschaft ermittelt gegen mehrere FPÖ-Politiker:innen. Der Verdacht: Bestechung und Untreue. Herbert Kickl,…

30. April 2024

Andreas Babler’s Herz und Hirn Rede: Hier sind seine 24 Ideen für Österreich

Am 27. April hielt SPÖ-Chef Andreas Babler in Wieselburg seine "Herz und Hirn"-Rede. Darin präsentierte…

27. April 2024