Wohnen & Miete

Von der Straße ins eigene Zuhause: Über 1.000 Obdachlose bekommen eine Wohnung

Eine Initiative von Sozialministerium, gemeinnützigen Bauvereinigungen und der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe will bis September 2024 rund 1.000 obdachlose Menschen von der Straße holen. Dafür steigt Österreich auf das Erfolgskonzept  „Housing First“ um. Die Grundidee ist einfach: Obdachlose Menschen erhalten zuallererst eine eigene Wohnung – ganz ohne Bedingungen. 4 von 5 Menschen finden so wieder zurück in die Gesellschaft.  

Österreich gehört zu den 10 reichsten Ländern der EU und dennoch haben über 20.000 Menschen kein Zuhause. Sie sind obdachlos und leben auf der Straße. Tagein, tagaus kämpfen sie ums Überleben, insbesondere, wenn es draußen wieder kalt wird. Um diesen Menschen langfristig zu helfen, steigt Österreich jetzt auf das Erfolgsmodell „Housing First“ um. Expert:innen fordern dies schon lange: So hat Finnland mit dem Modell die Obdachlosigkeit in den letzten 10 Jahren drastisch reduziert.

Leistbare Mietwohnungen für über 1.000 obdachlose Menschen

Das Sozialministerium will mit der Initiative „Housing First Österreich – zu Hause ankommen“ über 1.000 obdachlosen Menschen langfristig ein neues Zuhause bieten. Statt in Notunterkünften oder Übergangslösungen sollen sie eine eigene Wohnung samt Mietvertrag erhalten. 

Bis September 2024 sollen hierfür 512 leistbare Wohnungen von gemeinnützigen Bauvereinigungen zur Verfügung gestellt werden. Geleitet wird das Projekt von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO). 

Die Kosten für Finanzierungsbeiträge, Umzug und Kaution werden mit rund 6,6 Millionen Euro durch das Sozialministerium gefördert. Miete und Nebenkosten bezahlen die ehemals obdachlosen Menschen selbst.  

Sozialarbeiter:innen werden Betroffene bei Bedarf begleiten und betreuen. Sie helfen etwa bei persönlichen Krisen, finanziellen Angelegenheiten oder der Bewältigung des Alltags. 

„Housing First Ansatz“: Zuerst eine eigene Wohnung, dann alles andere

Der „Housing Frist Ansatz“ ist im Grunde genommen recht einfach: Obdachlose Menschen bekommen erst einmal eine eigene Wohnung – ganz ohne Bedingungen. Das heißt: Sie müssen keine Suchtprogramme absolvieren, keine therapeutischen Angebote nutzen und keinen Arbeitsplatz vorweisen. Das alles kann warten. 

Der Ansatz geht davon aus, dass Menschen erst einmal Sicherheit und einen Rückzugsort brauchen. Erst dann fänden sie schrittweise zurück ins Leben und in die Gesellschaft. Das scheint zu stimmen, wie international Beispiele zeigen. Etwa in Finnland, Denver oder Houston. Studien zeigen, dass 4 von 5 ehemals obdachlosen Menschen so wieder zurück ins Leben finden.  

Das Konzept ist eigentlich nichts Neues. Es wird von mehreren Organisationen bereits seit Jahren angewendet. Darunter etwa die Caritas Wien, die Obdachlosenhilfe Neunerhaus und diverse Frauenhäuser. Expert:innen fordern seit langem, dass auch die Regierung das Konzept stärker fördert. 

Das Konzept ist billiger als Obdachlosigkeit

Obdachlosen Menschen ein neues Zuhause zu geben, ist nicht nur menschlicher, sondern auch billiger. Denn dort, wo Menschen in Not sind, kommt es öfter zu Notfällen. Verletzungen, Zusammenbrüche, Übergriffe und Rettungseinsätze. Das fordert nicht nur die Polizei, das Gesundheits- und das Justizsystem, sondern kostet auch Geld.

Für den Staat ist das Konzept „Housing first“ günstiger, als das Problem der Wohnungslosigkeit zu ignorieren. 

Obdachlosigkeit in Österreich

Etwa 20.000 Menschen in Österreich haben kein Zuhause. Die Dunkelziffer ist wohl noch um einiges höher. Denn das System erfasst nur jene, die sich Hilfe suchen und registriert werden. Der Großteil von ihnen, fast 60 Prozent, lebt in Wien. Die Wiener Wohnwohnungslosenhilfe geht davon aus, dass davon knapp 4.000 jünger als 30 Jahre sind. 

Es gibt viele Gründe für Obdachlosigkeit: Schicksalsschläge, Unfälle, Suchterkrankungen oder psychische Problem, um nur die dramatischen zu nennen. Doch es reicht auch weitaus weniger: 

„Es braucht keinen Schicksalsschlag, um wohnungslos zu werden. Oft genügen Übergangsphasen: Ein junger Mensch, der aus dem Elternhaus herausmuss. Eine Trennung. Ein auslaufender Mietvertrag. Wer in solchen Situationen keinen Zugang zu einer leistbaren Wohnung hat, läuft Gefahr, wohnungslos zu werden”, erklärt Elizabeth Hammer, Obfrau der BAWO. 

Kritiker:innen der Obdachlosenhilfe schieben oftmals dem einzelnen Menschen die Schuld für die eigene Obdachlosigkeit zu. Doch das wäre zu einfach. Denn auch die hohe Teuerung, die steigenden Mieten und die wenigen leistbaren Wohnungen tragen dazu bei, dass Menschen auf der Straße landen. Weil sie sich das Leben nicht mehr leisten können.   

Wie sollen wir in Österreich die Teuerung bzw. ihre Folgen bekämpfen?

Maximal 4 Antwortmöglichkeiten

  • Steuern auf Arbeit senken, dafür Steuern auf Millionenvermögen erhöhen 23%, 99 Stimmen
    23% aller Stimmen 23%
    99 Stimmen - 23% aller Stimmen
  • Übergewinnsteuer für Energieunternehmen und Banken 21%, 90 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    90 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Energiepreise stärker regulieren 16%, 69 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    69 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen 13%, 56 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    56 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Mieterhöhungen für die nächsten zwei Jahre stoppen 11%, 49 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    49 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Ganztagesschulen kostenlose machen 8%, 36 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    36 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Höchstzinsen für Häuselbauerkredite einführen 5%, 22 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    22 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mindestzinsen für bestimmte Sparprodukte einführen 4%, 16 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    16 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 437
Voters: 130
13. Mai 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Wenn Affen lesen lernen…

             

14. Mai 2024

Das war die „Herz und Hirn“-Rede von Andi Babler

Am 27. April 2024 fand in Wieselburg der Bundesparteirat der SPÖ statt. Dort hielt der…

13. Mai 2024

Parlament, Kommission & Europäischer Rat: Die EU-Institutionen einfach erklärt

Die Europäische Union (EU) vereint 450 Millionen Menschen in Europa. Damit ist sie eine der…

13. Mai 2024

Gesundheitssystem auf der Kippe: Immer mehr Patienten für immer weniger Kassenärzte

Immer weniger Kassenärzt:innen, dafür immer mehr Wahlärzte: Eine gute und schnelle Gesundheitsversorgung ist zunehmend eine…

10. Mai 2024

4-Tage-Woche: Jetzt testet sogar die Schweiz

Nach großangelegten Pilotprojekten zur 4-Tage-Woche in Großbritannien, Südafrika und Australien, zieht jetzt auch unser Nachbarland…

10. Mai 2024