Arbeit & Freizeit

Gemeinden wollen Jugendliche ausbilden, doch die Regierung will nichts zahlen

Jugendliche suchen Ausbildungsstellen. Und viele Gemeinden brauchen Lehrlinge. Eigentlich ein guter Ausgangspunkt. Doch die Gemeinden können die Stellen nicht finanzieren – auch wegen Corona. Bis zu 10.000 Lehrstellen fehlen im Herbst, sagen Experten. 21 Bürgermeister haben sich in einem offenen Brief jetzt an die Regierung gewandt und verlangen, dass der Bund die Kosten übernimmt, damit sie Lehrlinge ausbilden können. Damit würde dem Lehrlingsmangel in den Gemeinden entgegengewirkt und die Jugendlichen können sich eine Zukunftsperspektive erarbeiten.


Zahl der jungen Arbeitslosen steigt

Die Corona-Krise erschwert jungen Menschen die Suche nach einer Lehrstelle oder einem Arbeitsplatz massiv. „Die Einstiegsarbeitsmärkte sind verstopft“, so Wifo-Ökonomin Julia Bock-Schappelwein. Die Zahl der offenen Stellen ist gesunken, die Arbeitslosigkeit nach oben geschossen.  Die Lehrstellenlücke – die Differenz zwischen offenen Lehrstellen und Lehrstellensuchenden – war bereits im Juli bei 5.500. Damit war sie um 2.500 höher als im Vorjahr – das ist ein Plus von 83 Prozent. Und diese Zahl wird noch steigen: ÖGB, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer sind sich einig, dass im Herbst dieses Jahres bis zu 10.000 Lehrstellen fehlen werden.

Gemeinden verlieren 2,2 Mrd. Euro

Auch den Gemeinden bricht die Finanzierung weg. Sie stehen vor dem Finanzkollaps, denn der Wegfall von Steuereinnahmen durch Corona trifft sie besonders hart. Das Hilfspaket der Regierung deckt gerade einmal die Hälfte der tatsächlichen Krisen-Kosten. 1 Milliarde wurde im Mai beschlossen – klingt viel, doch gebraucht wird mindestens das Doppelte. Experten schätzen den Bedarf der Gemeinden auf 2,2 Mrd. Euro.

„Die Auswirkungen der Corona-Krise sind dramatisch. Gelder für Kindergärten, Sanierungen oder Neubauten fehlen und die Leistungen in der Daseinsvorsorge für die BürgerInnen in den Kommunen sind massiv in Gefahr“, heißt es im offenen Brief.

Und das trifft die Bevölkerung unmittelbar. Schließlich gibt es keine andere staatliche Institution, die wir so direkt spüren wie die Gemeinden. Freibäder, die Müllentsorgung oder auch die Wasserversorgung fällt in die Zuständigkeit der Gemeinden. Die Bürgermeister würden gerne ihren Jugendlichen auch direkt helfen. Arbeit gäbe es. Doch sie haben zu wenig Geld – und das, was da ist, reicht oft kaum, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Der Bürgermeister von Steyr Gerald Hackl würde am liebsten 10 junge Menschen aufnehmen – doch das ist angesichts der Finanzen undenkbar. Einige wenige wird er trotzdem aufnehmen. Die Ausbildungsstellen wären vielfältig, vom Kaufmann bis zum Bestatter.

Endlich schuldenfrei – dann kam Corona

Hackl kennt das Problem der Gemeindefinanzierung schon aus der letzten Wirtschaftskrise. Acht Jahre lang habe man dort das Budget saniert. 2019 konnte man erstmals wieder ein Plus einfahren. 2020 kommt Corona. Er fordert vom Bund und vom Land, dass sie sich an den Kosten beteiligen.

„Dass Kredite aufgenommen werden müssen, ist unumgänglich. Die Frage ist nur, wer das macht: Der Bund, die Bundesländern oder die Stadt. Der schwarze Peter wird jetzt den kleinsten, also den Gemeinden und Städten zugeschoben“, sagt Hackl

Er ist einer, der 21 SPÖ-Bürgermeister, die sich in einem offenen Brief an die Bundesregierung wenden, um auf das Problem der Lehrlinge aufmerksam zu machen.

Bund muss die Kosten tragen

Um die Jugendarbeitslosigkeit einzudämmen, brauchen die Gemeinden ein Paket, das ihnen ermöglicht, Lehrlinge aufzunehmen. Mit den projektbezogenen Förderungen aus dem gültigen Gemeindepaket ist das nicht zu schaffen. Realistischerweise funktioniert das nur, wenn die Bundesregierung die Kosten, die den Gemeinden durch die zusätzlichen Ausbildungsplätze entstehen, zu 100 Prozent übernimmt.

„Wenn wir uns jetzt nicht um diese jungen Menschen kümmern, wird es eine verlorene Generation geben“, betont der Trumauer Bürgermeister Andreas Kollross.

Studien geben ihm recht. Nicht nur menschlich, auch finanziell ist es wichtig junge Menschen heute gut auszubilden – denn das schützt nachhaltig vor Arbeitslosigkeit.

Der ganze offene Brief als PDF.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1622 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1622 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 429 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    429 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 342 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    342 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 253 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    253 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 131 Stimme
    5% aller Stimmen 5%
    131 Stimme - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2777
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Jakob Zerbes

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024