Teuerung

Aktuelle Inflation in Österreich: Immer noch höher als im Euro-Durchschnitt

Die aktuellen Inflationszahlen der EU belegen erneut: In Österreich ist die Inflation immer noch höher als in den meisten anderen Euro-Ländern. Und das, obwohl die Preise hierzulande in den letzten zwei Jahren bereits viel stärker gestiegen sind und sie sich damit ohnehin auf einem sehr hohen Niveau befinden. Expert:innen, wie die renommierte Ökonomin Isabella Weber, sagen schon seit Monaten: Man hätte in die Preise eingreifen müssen. So wie es andere Länder vorgezeigt haben. Kontrast bringt die aktuelle Inflation Österreichs.

Fast im gesamten Jahr 2023 führte Österreich das Ranking mit der höchsten Inflation in Westeuropa an. Während andere Länder wie Spanien und Portugal wirksam und frühzeitig in die Preise eingegriffen haben, haben ÖVP und Grüne unzählige Male Energiepreisdeckel, Mietendeckel und das Aussetzen der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel im Parlament verhindert. Auch Deutschland führte den Gaspreisdeckel ein, während Österreich nur zuschaute. Selbst WIFO-Chef Gabriel Felbermayr gesteht nun ein, dass er der Regierung einen Gaspreisdeckel hätte empfehlen sollen.

Jetzt zeigt sich erneut das Ergebnis dieser Politik: Nirgends stieg der Gaspreis so stark wie in Österreich. Während er in den letzten 3 Jahren im EU-Schnitt um 65% stieg, hat er sich bei uns um 201 % verdreifacht. Das wirkt sich auch auf andere Bereiche aus und ist ein Mitgrund, warum Österreichs Inflation so viel höher ist, als etwa in Deutschland. Ein Ende der steigenden Preise ist also nicht in Sicht. Denn immer noch liegt die Inflation in Österreich bei 3,3 Prozent.

Aktuelle Inflation in Österreich und den Euro-Ländern im Mai 2024

Land Inflation
Belgien 4,90
Kroatien 4,30
Portugal 3,90
Spanien 3,80
Österreich 3,30
Luxemburg 3,20
Estland 3,10
Zypern 3,00
Deutschland 2,80
Frankreich 2,70
Niederlande 2,70
Slowakei 2,70
Euroraum 2,60
Slowenien 2,50
Griechenland 2,30
Malta 2,30
Irland 1,90
Italien 0,80
Litauen 0,80
Finnland 0,50
Lettland 0,20

Inflation Österreich im Ländervergleich seit 2022

Expert:innen zur aktuellen Inflation in Österreich: Man hätte in Preise eingreifen müssen

Auch renommierte Ökonom:innen haben der Regierung empfohlen, in die Preise einzugreifen. Darunter etwa Isabella Weber. Sie ist eine der gefragtesten Ökonom:innen weltweit und gilt als „Erfinderin“ des Gaspreisdeckels. Ihrer Meinung nach wäre es wichtig gewesen, die „systemrelevanten Preise zu stabilisieren, damit diese Preis-Schocks nicht durchs ganze System rasseln und diese ganzen Folgeeffekte nach sich ziehen“. Preisbremsen im Energiebereich wären dabei zentral gewesen – ebenso wie Steuern auf die enormen Extraprofite von Konzernen.

Auch Ferdinand Lacina, einer der längstdienenden Finanzminister Österreichs, hat kein Verständnis für das Handeln der Regierung. Früher habe man bei Krisen in die Preise eingegriffen, wie etwa in den 1970er Jahren. Da hatte Österreich in ganz Westeuropa die niedrigste Inflationsrate.

„Einer der Gründe dafür war, dass wir das Preisgesetz angewendet haben. Wir haben real versucht, die Inflation an ihrer Wurzel zu bekämpfen. Das hat man diesmal nicht gemacht, was insofern ein großer Fehler ist, weil wir auf diese Weise umso höhere Anpassungsfaktoren bei den Kollektivverträgen, aber auch zum Beispiel bei den Pensionen haben“, erklärt der Ökonom gegenüber Kontrast.

Hohe Inflation: Bevölkerung hat bereits zehn Milliarden Euro verloren

Wenn die Preise steigen, kann man sich mit dem gleichen Geld immer weniger leisten. In Zahlen heißt das: Beschäftigte und Pensionist:innen haben in nur zwei Jahren 10,4 Milliarden Euro verloren, wie das Momentum Institut berichtet. Besonders EnergieWohnen und Lebensmittel sind teurer geworden. Auch 2024 werden sie weiter steigen – so rechnet das WIFO bei Lebensmittel und Getränke mit einem erneuten Anstieg von 5,25 Prozent im Laufe des Jahres. Löhne und Pensionen sind nicht bzw. erst mit langer Verzögerung nachgezogen. Das brachte den Beschäftigten in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt ein sattes Minus von 10,4 Milliarden Euro. Eine Arbeitnehmer:in hat rund 1.400 Euro verloren, eine Pensionistin fast 1.800 Euro. Das ist das Ergebnis der aktuellen Inflation Österreichs.

Doch es gibt auch Profiteure der Krise: Banken und Energiekonzerne haben 2022 und 2023 ein gutes Geschäft gemacht. Bei ihnen sammelten sich 7,8 Milliarden Euro mehr an Kaufkraft an als im Durchschnitt der vier Jahre davor. Bei dieser Summe ist die Inflation demnach bereits berücksichtigt. Während Energiekonzerne mit den hohen Preisen für Strom und Gas enorme Profite gemacht haben, sind es bei den Banken u.a. die hohen Kreditzinsen bei gleichzeitig niedrigen Sparzinsen und hohen Gebühren für die Kund:innen.

Dieser Artikel wurde am 23. Mai. 2024 veröffentlicht und am 13. Juni 2024 aktualisiert.

Wie sollen wir in Österreich die Teuerung bzw. ihre Folgen bekämpfen?

Maximal 4 Antwortmöglichkeiten

  • Steuern auf Arbeit senken, dafür Steuern auf Millionenvermögen erhöhen 23%, 1815 Stimmen
    23% aller Stimmen 23%
    1815 Stimmen - 23% aller Stimmen
  • Übergewinnsteuer für Energieunternehmen und Banken 20%, 1563 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    1563 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Energiepreise stärker regulieren 16%, 1246 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    1246 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Mieterhöhungen für die nächsten zwei Jahre stoppen 13%, 1021 Stimme
    13% aller Stimmen 13%
    1021 Stimme - 13% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen 12%, 936 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    936 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Ganztagesschulen kostenlose machen 7%, 580 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    580 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Höchstzinsen für Häuselbauerkredite einführen 4%, 349 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    349 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mindestzinsen für bestimmte Sparprodukte einführen 4%, 317 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    317 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 7827
Voters: 2336
13. Mai 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Löhne an der Armutsgrenze: Deshalb streiken Fahrradboten

In Österreich arbeiten rund 4.500 Menschen als Fahrradbot:innen: Sie bringen das bestellte Essen bis vor…

19. Juni 2024

Verfassungsexperte Matzka zum EU-Naturschutzgesetz: Keine Regierungskrise, sondern Kanzlerproblem

Die EU-Umweltminister:innen haben am 17. Juni 2024 für ein zentrales Naturschutz-Gesetz gestimmt: das sogenannte Renaturierungsgesetz,…

18. Juni 2024

Multimillionärin Engelhorn ließ Bürger:innen über ihr Vermögen entscheiden: 25 Millionen Euro gehen an 77 Initiativen

Die Millionenerbin Marlene Engelhorn setzt sich seit Jahren für mehr Steuergerechtigkeit ein. Jetzt geht sie…

18. Juni 2024

Welche österreichischen Biere braut die Brau-Union unter Heineken?

Wer sich am Abend nach der Arbeit ein Bier aufmacht, hat in Österreich von Gösser…

18. Juni 2024

ÖVP-Politik erklärt: Lobbying für Konzerne, Banken und Agrarindustrie

Österreichische Volkspartei: Der Name soll den Anschein erwecken, alle Bevölkerungsgruppen Österreichs zu vertreten.  Aber wen…

17. Juni 2024

Mexiko: Die linke Klimaforscherin Sheinbaum wird mit großer Mehrheit erste Präsidentin

Vor kurzem fanden in Mexiko Präsidentschaftswahlen statt, an der Staatsspitze des lateinamerikanischen Landes steht mit…

14. Juni 2024