Nehammer schiebt Verantwortung ab: Schuld soll jetzt Kickl sein, den er davor noch verteidigte

Drei Tage sollte die Staatstrauer dauern, doch der Innenminister begann bereits am ersten Tag nach dem tragischen Anschlag in Wien seine Verantwortung abzuwälzen. So musste bereits die Justizministerin Zadic hinhalten – doch die Fakten widersprachen Nehammers Anschuldigungen. Jetzt sei der ehemalige Innenminister Kickl das Versagen im BVT verantwortlich. Doch die Hausdurchsuchungen im BVT auf die Nehammer anspielt sind mehr als 2 Jahre her – und Nehammer ist bereits seit 10 Monaten in der Verantwortung. 

Innenminister Nehammer steht schwer unter Druck: Dem BVT werden schwere Fehler bei den Ermittlungen gegen den Wiener Terroristen vorgeworfen. Im Verfassungsschutz soll die ÖVP-Nähe für Postenbesetzung relevanter sein, als die Qualifikation. Geheimdienst-Experten verorten darin einen der Hauptgründe, warum die Arbeit dort nicht gut genug funktioniert. Doch Innenminister Nehammer hat einen anderen Schuldigen ausgemacht: Den ehemaligen Innenminister Herbert Kickl.

Bereits zwei Tage nach dem Anschlag attackiert Nehammer seinen Vorgänger und schiebt Kickl die Verantwortung für die Lage im BVT zu: In Kickls Amtszeit sei das BVT „nachhaltig geschädigt, um nicht zu sagen zerstört worden“, schimpft Nehammer. Kickl sei verantwortlich dafür, dass ausländische Partnerdienste das Vertrauen verloren haben.

Nehammer verteidigte Kickl

Nehammer spielt auf Kickls Rolle bei der skandalumwitterten Razzia beim BVT im Februar 2018 an. Doch bevor Nehammer einen Schuldigen gebraucht hat, um von seiner Rolle abzulenken, dürfte er Innenminister Kickl anders bewertet haben. 2018 sagte der damalige ÖVP-Generalsektretär Nehammer zur Causa BVT:

„Das Vorgehen von Innenminister Herbert Kickl war selbstverständlich mit der neuen Volkspartei abgestimmt und akkordiert. Die Volkspartei übt daher keine Kritik am Innenminister.“ (OTS 263, 29.5.2018)

Nehammer betonte auch das rechtsstaatliche Vorgehen von Kickl bei der Durchführung der Razzia: „Es gibt ein rechtsstaatliches Verfahren. Es gibt einen Bericht des Justizministeriums, in dem sehr detailliert (…) darauf eingegangen wird, nämlich dass dieses Verfahren rechtsstaatlich abgeführt worden ist (Beifall bei ÖVP und FPÖ)“ (Sten. Protokoll der 13. NR-Sitzung von 19.3.2020).

So oder so ist der Vorfall über zwei Jahre her. So oder so, ist Nehammer seit mehr als 10 Monaten Minister. Wenn Nehammer den Verfassungsschutz für Handlungsunfähig hielt, warum setzte er lediglich eine träge Kommission ein und lies ein Riesen Lücke in der  öffentlichen Sicherheit.

BVT als Lehrbeispiel für parteipolitische Postenbesetzung

Der österreichische Verfassungsschutz ist eine Ruine, sind sich Sicherheitsexperten einig: Von Anfang an eine Fehlkonstruktion ohne klare Trennung zwischen Polizei- und Geheimdienstarbeit und Postenbesetzungen nicht nach Kompetenz, sondern nach ÖVP-Zugehörigkeit, die seit Jahrzehnten den Innenminister stellt. Diese ÖVP-Übermacht im BVT wollte Herbert Kickl (FPÖ) zerschlagen, als er 2017 das Innenministerium übernahm – und gab damit dem Verfassungsschutz den letzten Rest: Zusätzlich zur ÖVP-Parteibuchwirtschaft wurde das Amt durch einen schwarz-blauen Machtkampf gelähmt.

„Ein Lehrbeispiel dafür, wie parteipolitisch motiviertes Misstrauen und Postenbesetzungen sowie handwerkliche Fehler eine Behörde ruinieren können“, schreibt Anneliese Rohrer in der Presse.

Doch Innenminister Nehammer hatte seither Zeit, um das BVT auf neue Beine zu stellen und mehr Kompetenz in den Geheimdienst zu bringen. Dass er das unterlassen hat, ist seine Verantwortung – nicht die den ehemaligen FPÖ-Innenministers Kickl.

 

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1613 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1613 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 15%, 427 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    427 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 339 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    339 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 252 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    252 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 130 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    130 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2761
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Patricia Huber

Neue Artikel

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024

AK-Wahlen: Sozialdemokratie gewinnt – Regierungsparteien verlieren

Die Fraktion der sozialdemokratischen Gewerkschafter (FSG) gewinnen trotz leichtem Minus die AK-Wahlen klar. In sieben…

3. Mai 2024

Die Familie Lopez aus Haslach: Bestens integriert, trotzdem abgeschoben!

2021 kam die Familie Lopez nach Haslach in Oberösterreich. Die Mutter fand schnell Arbeit als…

2. Mai 2024

Fast eine halbe Million Österreicher haben nicht genug zu essen

Armut in Österreich: Fast eine halbe Million Menschen können sich nicht genug zu essen leisten.…

2. Mai 2024

1. Mai – Seine Geschichte und Bedeutung für unsere Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und faire Löhne

Am 1. Mai wird auf der ganzen Welt der Tag der Arbeit gefeiert. Der Feiertag…

30. April 2024

Niederösterreich: So halbiert eine rote Gemeinde den Strompreis für alle

In der Gemeinde Trumau wird bald Realität, was sich viele lange erträumt haben: Strom zum…

30. April 2024