Medien & Kritik

Presseförderung in Österreich: Qualität ist kein Kriterium

Österreichs Zeitungen und Magazine erhalten jährlich staatliche finanzielle Unterstützung. Die Presseförderung soll ein Maß an medialer Vielfalt für unser demokratisches System garantieren. Im Ranking der großen Empfänger finden sich ganz vorne Kronen Zeitung, Österreich/OE24 und  Heute. Experten kritisieren die mangelnde Zielgenauigkeit der österreichischen Presseförderung: Private Medienunternehmen erhalten hohe staatliche Zuschüsse, Qualität ist kein Kriterium.

Die österreichische Presseförderung: Vertrieb, regionale Vielfalt, Qualitätsförderung

Zuständig für die österreichische Presseförderung ist seit dem Jahr 2004 die drei Jahre zuvor gegründete KommAustria. Die gesetzlichen Bestimmungen passte der Gesetzgeber im gleichen Jahr das letzte Mal an. Man ersetzte dabei vor allem die sogenannte „Allgemeine Presseförderung“ durch die „Vertriebsförderung“. Auch teilte man die „Besondere Presseförderung“ auf zwei Förderkategorien auf. Einerseits ist das die „Besondere Förderung zur Erhaltung der regionalen Vielfalt der Tageszeitungen“ sowie die „Qualitätsförderung für Presseclubs, Ausbildungsinstitutionen und redaktionsinterne Ausbildungen“.

Folgende Förderschienen sieht das österreichische Presseförderungsgesetz vor:

  • Vertriebsförderung für Tages- und Wochenzeitungen
  • Besondere Förderung zur Erhaltung der regionalen Vielfalt der Tageszeitungen
  • Qualitätsförderung und Zukunftssicherung

Aktuell werden jährlich 3,89 Mio Euro an Vertriebsförderung ausgeschüttet, 3,24 Mio Euro „Besondere Förderung“ und 1,56 Mio Euro „Qualitätsförderung“.

Experten-Kritik: Qualitative Inhalte fördern, nicht x-beliebige Privatunternehmen

Medienexperten und Kommunikationswissenschafter kritisieren aber immer wieder die mangelnde Zielgenauigkeit der österreichischen Presseförderung. „Die Presseförderung als staatliche Subvention sollte nicht in erster Linie dazu dienen, Medienunternehmen zu fördern. Sie sollte ihren Sinn vielmehr darin sehen, die Produktion journalistischer Inhalte zu subventionieren“, legt etwa der Wiener Kommunikationswissenschafter Alexander Kaimberger im Gespräch mit Kontrast.at dar.

Kaimberger plädiert für klare Qualitätskriterien, nach denen die Höhe der Förderungen bemessen werden sollen: „Letztlich wäre es im Sinne einer präzisen Förderung auch angebracht, die Subventionen an diverse Qualitätskriterien zu knüpfen. Schließlich erscheint es wenig sinnvoll, Medienunternehmen zu subventionieren, die großteils auf die Produktion journalistischer Inhalte verzichten und sich auf APA-Meldungen und einfache boulevardeske Inhalte konzentrieren.“

Weitere Kritik übt der Experte daran, dass bei den Förderungen der gesellschaftliche Mehrwert keine Rolle spielt. Private Medienunternehmen bedenkt man mit hohen staatlichen Zuschüssen, egal welche Inhalte sie produzieren. „Bei der Bewertung der österreichischen Presseförderung wird deutlich, dass nicht die Inhalte der Medienunternehmen im Vordergrund stehen. Stattdessen werden privatwirtschaftliche Medienunternehmen selbst gefördert, unabhängig davon, welche Inhalte produziert werden und ob diese einen gesellschaftlichen Mehrwert haben oder eben nicht.“

Armin Thurnher: Fördern, wer sich um mediale Qualität bemüht

In einem Gespräch mit Kontrast.at fordert Falter-Herausgeber und Chefredakteur Armin Thurnher politischen Mut bei einer Neuausrichtung der Medienförderung. „Natürlich wäre es relativ einfach, eine vernünftige Medienförderung zu machen, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu stärken, finanzieren und dem Einfluss der Parteipolitik zu entziehen – aber nicht der öffentlichen Kontrolle. Und natürlich muss man vernünftige Kräfte im Medienbereich – sprich die, die sich um mediale Qualität bemühen, ob bürgerlich oder links, ganz egal, ja – die muss man natürlich so fördern, dass sie davon leben können“, verlangt Thurnher.

Als sinnvolles Instrument schlägt Thurnher einen Experten-Rat vor, um zu entscheiden, welche Medien bzw. welche Inhalte in welcher Höhe Förderung verdienen: „Ich würde vorschlagen, zwei AusländerInnen und einer/eine aus dem Inland, damit man nicht sagen kann, da werden lokale Verhältnisse ignoriert. Und die müssen dann öffentlich begründen, ein bisschen wie die BBC Commission vielleicht, wie sie ihre Entscheidungen treffen und die würden dann entscheiden, wer kriegt wie viel Geld.“

Die Corona-Sonderförderung

Während der Corona-Zeit sind den heimischen Zeitungen Inserate als Einnahmequelle weggebrochen. Der Staat ist mit den Info-Kampagnen zu Corona, Tests und Impfungen eingesprungen. Das hat allerdings die Abhängigkeit der Medien vom Wohlwollen der Regierung nochmals erhöht.

Zusätzlich unterstützte man die heimischen Medien 2020 mit einer „Corona-Sondermedienförderung“. Diese ist eine einmalige Wirtschaftshilfe zur „Abfederung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19 Krisensituation auf die Einnahmensituation im Bereich der Printmedien“.

Bei der Corona-Sonder-Medienförderung wurde allerdings auch öffentliche Kritik laut. Als Basis für die Berechnung der Förderhöhe gilt die Auflage. Andere wirtschaftliche Kritierien werden nicht aufgenommen. So kommt es dass etwa die Raiffeisenzeitung mehr erhaltet als das Profil. Das wirtschaftliche Überleben der Bank-Zeitung hängt aber bei weitem nicht so stark von Inseraten ab. Auch ÖVP-eigene Medien und ÖVP-freundliche Blätter erhalten offenbar mehr staatliche Zuschüsse als kritische Medien:

Medienförderung, Presseförderung

Die Presseförderung 2020 nach Zeitungen und Magazinen

 

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
  • Österreich soll seine Neutralität beibehalten und aktive Friedenspolitik machen. 58%, 1857 Stimmen
    58% aller Stimmen 58%
    1857 Stimmen - 58% aller Stimmen
  • Österreich soll der NATO beitreten und seine Neutralität aufgeben. 16%, 500 Stimmen
    16% aller Stimmen 16%
    500 Stimmen - 16% aller Stimmen
  • Österreich soll seine Verteidigungsausgaben erhöhen, um die Neutralität zu stärken. 12%, 379 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    379 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Österreich soll eine aktive Rolle in einer potenziellen EU-Armee spielen. 9%, 294 Stimmen
    9% aller Stimmen 9%
    294 Stimmen - 9% aller Stimmen
  • Österreich soll sich der NATO annähern, ohne Vollmitglied zu werden. 5%, 159 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    159 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 3189
12. März 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Neutralität adé? ÖVP-Grünen-Regierung will Österreich an die NATO annähern

Die ÖVP-Grünen-Regierung strebt eine Annäherung an die NATO an. Gemeinsam mit Irland, Malta und der…

8. Mai 2024

Vorwärts zurück – Aber bitte mit Vollgas!

Österreichs Konservative scheinen mit Wehmut zurückzublicken. Zuerst haben die Herrschaften der Industriellenvereinigung mit der Forderung…

8. Mai 2024

Die EU-Fraktionen: Diese Parteien kannst du bei der EU-Wahl wählen

Am 9. Juni findet die EU-Wahl statt. Nach der Wahl bilden unsere österreichischen Parteien im…

7. Mai 2024

Extrem – das will Kickl: Arbeiterkammer zerschlagen, Fahndungslisten für Andersdenkende, gegen Klimaschutz

Eine Frauenpolitik aus den 50ern, Zerschlagung der Arbeiterkammer und ein schleichender EU-Austritt: Das sind nur…

7. Mai 2024

Die EU-Politik der FPÖ: Viel für Konzerne, wenig für die Umwelt und Klimaschutz

Das Europäische Parlament beschließt Gesetze zum Kampf gegen die Klimakatastrophe und zum Schutz der Menschenrechte:…

7. Mai 2024

So weit hinten wie noch nie: Österreich stürzt bei Pressefreiheit auf Platz 32 ab

Reporter ohne Grenzen (ROG) veröffentlichen jedes Jahr ein Ranking, wie es um die weltweite Pressefreiheit…

3. Mai 2024