ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschuss

Korruption als Tradition? Darum machen Nehammer und Co. Kurz immer noch die Mauer

Die ÖVP hat ein Korruptionsproblem. Das legen die Aussagen von Thomas Schmid nahe. Nehammer hat sich bis heute nicht von Sebastian Kurz distanziert. Auch Wolfgang Sobotka und August Wöginger sind noch immer in Amt – obwohl gegen sie ermittelt wird. Hinzu kommt, dass Nehammer nie gewählt wurde und auch das ÖVP-Wahlergebnis von 2019 ohne die mutmaßlich korrupten Handlungen wohl nie in der Form zustande gekommen wäre. Nehammer müsste einen Schlussstrich ziehen und Neuwahlen ausrufen.

Die Vorwürfe gegen die ÖVP haben mit Nehammer mehr zu tun als er zugeben möchte. Zwar betreffen die Ermittlungen Taten aus der Amtszeit von Sebastian Kurz, doch der Kanzler müsste heute politische Konsequenzen tragen: Er hat sich bis heute nicht von Sebastian Kurz distanziert. Wolfgang Sobotka, gegen den es massive Verdachtsmomente gibt, ist noch immer in Amt und Würden als Nationalratspräsident – dem zweithöchsten Amt der Republik. Auch August Wöginger wird schwer belastet, trotzdem ist er noch immer Chef des ÖVP-Parlamentsklubs. Gegen diese beiden Politiker wird nicht erst seit gestern ermittelt. Nehammer hat sie bewusst im Amt gelassen, das Geständnis von Thomas Schmid macht die Situation nun nur noch unangenehmer für den Kanzler.

Die ÖVP hat ein Korruptionsproblem – aber nicht nur wegen Kurz

Aber warum vollzog Nehammer bei seinem Amtsantritt keinen Bruch mit der Ära Kurz? Die Antwort ist einfach: Das Korruptionsproblem der ÖVP hat wenig mit Sebastian Kurz zu tun. Es ist die Art, wie die ÖVP die Politik und den Staat sieht. Wolfgang Sobotka war schon ein hohes Tier in der niederösterreichischen Landespolitik, da konnte Kurz „Amtsmissbrauch“ noch gar nicht buchstabieren. Beim BUWOG-Skandal und der Eurofighter-Affäre war der Ex-Kanzler gerade einmal 17 Jahre alt.

Derzeit wird gegen 24 ÖVPler ermittelt – auch wenn es einen wundern mag: Daran ist Kurz nicht alleine schuld. In der ÖVP gibt es eine lange Tradition von Korruption. Diese Partei betrachtet den Staat als Selbstbedienungsladen. Als Macht-Instrument, mit dem man es sich und seinen Freunden richten kann. Diese Tradition hat Kurz nur fortgesetzt. Die Türkisen professionalisierten lediglich das Marketing. Man kann nicht erwarten, dass sich diese Partei mit diesem Politikverständnis nun ehrlich von Kurz distanziert.

In den Augen von Nehammer, Sobotka und Wöginger hat Kurz nur einen Fehler gemacht: Er hat sich erwischen lassen.

Parlament, Regierung und Partei sind voll mit Kurz-Getreuen

Eine ernsthafte moralische Entrüstung der ÖVP-Führungsriege für das Verhalten von Kurz und seinen Getreuen kann man sich also nicht erwarten – auch weil die heutige Führungsriege bei diesen Machenschaften fleißig mitmischte. So auch Nehammer als Generalsekretär. Aber warum trennt man sich nicht zumindest aus taktischen Gründen von dem schweren Erbe der Ära Kurz? Man kann nicht ausschließen, dass das passiert – noch scheint dieser Schritt für die ÖVP aber zu schwer. Schließlich sind Parlament, Regierung und Partei voll mit Leuten, die ihre Stellung Kurz zu verdanken haben. Er machte Nehammer zum Innenminister und Karoline Edtstadler zur Verfassungsministerin. Die heutige Staatssekretärin Claudia Plakolm tauchte schon im Geheimpapier „Projekt Ballhausplatz“ auf, in dem Kurz seine Machtübernahme plante. Kurz sicherte sich bei der Übernahme der Partei, das Recht, die Nationalratskandidat*innen im Alleingang zu bestimmen. Die ÖVP kann sich nicht von Kurz distanzieren – sie besteht aus Personen, die er persönlich förderte. Ein „Verrat“ an Kurz könnte diese Leute dazu veranlassen, die Partei zu spalten.

Machen Sebastian Kurz noch immer die Mauer: ÖVP-Kanzler Karl Nehammer und ÖVP-Klubchef August Wöginger. (Fotocredit: BKA/Bundesministerium für Finanzen, Creative Commons Attribution 2.0 Generic)

Die einzige Lösung sind Neuwahlen

Eine bloße Distanzierung von Karl Nehammer reicht deshalb auch bei weitem nicht aus. Er müsste einen Schlussstrich ziehen und den Weg für Neuwahlen frei machen. Nehammer regiert noch immer aufgrund eines Wahlergebnisses, das nichts mit ihm zu tun hat. Man darf nicht vergessen:

Nehammer wurde nicht nur nie gewählt. Die ÖVP und er sitzen noch immer auf den 37,5 Prozent, die Kurz bei der Wahl 2019 erzielt hatte. Ein Ergebnis, das ohne die mutmaßlich illegalen Handlungen, die Schmid in seinem Geständnis beschreibt, vermutlich nie zustande gekommen wäre.

Klimakrise: Bist du für ein Werbeverbot für SUV, Flug- und Kreuzfahrtschiffreisen?
  • Ja, finde ich absolut richtig. 36%, 752 Stimmen
    36% aller Stimmen 36%
    752 Stimmen - 36% aller Stimmen
  • Ja, aber das soll auch für andere Klimasünder gelten. 30%, 634 Stimmen
    30% aller Stimmen 30%
    634 Stimmen - 30% aller Stimmen
  • Nein, ich mag keine Verbote. 21%, 440 Stimmen
    21% aller Stimmen 21%
    440 Stimmen - 21% aller Stimmen
  • Nein, der Klimawandel ist eine natürliche Sache. 11%, 228 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    228 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Weiß nicht. 2%, 38 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    38 Stimmen - 2% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 2092
7. August 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Share
Kontrast Redaktion

Neue Artikel

Mehr Geld für Reiche, weniger für den Rest – Wirtschaftsforscher Schulmeister analysiert die Wahlprogramme von ÖVP und FPÖ

Mehr Geld für Reiche, weniger Geld für den Rest der Bevölkerung und den Sozialstaat -…

7. September 2024

Gynäkologin Hall: So läuft ein Schwangerschaftsabbruch in Österreich ab

Seit fast 50 Jahren können Frauen in Österreich einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen. Allerdings mit Hürden…

6. September 2024

Regierung verkaufte Anteile an Reha-Zentren – Jetzt sollen Beschäftigte mehr arbeiten & weniger verdienen

Vamed-Verkauf: Der umstrittene Investmentfonds PAI Partners kauft mehrheitlich 21 österreichische Reha-Zentren vom ehemals teilstaatlichen Gesundheitskonzern…

6. September 2024

Köst-Senkung: So viel Geld verliert deine Gemeinde wegen der ÖVP-Politik

Die ÖVP-Grünen-Regierung hat 2022 die Steuer auf Konzerngewinne schrittweise von 25 auf 23 Prozent gesenkt.…

4. September 2024

„Brandgefährlich für Demokratie“: Babler zerlegt Kickl in viralem Video

FPÖ-Chef Herbert Kickl macht mit seinen extremen Aussagen immer wieder Schlagzeilen - sei es etwa…

3. September 2024

freier Seezugang für alle

               

3. September 2024