Wirtschaft und Finanzen

Eine Millionärssteuer würde Österreich über 6 Milliarden bringen

Die EU-Kommission empfiehlt der österreichischen Regierung Vermögen zu besteuern. Dem aktuellen Länderbericht zufolge könnte eine Vermögenssteuer in Österreich zwischen 2,7 und 6,3 Milliarden Euro Einnahmen bringen. Die EU-Kommission regt zudem eine Erbschaftssteuer an – und kritisiert die geplante Senkung der Körperschaftssteuer für Unternehmen.

Für FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache sind sie „ungerecht und asozial“, laut ÖVP droht durch sie pure Enteignung, die alle Investoren außer Landes treibt. Die Rede ist von Vermögenssteuern. Steuerexperten und Interessenvertretungen widerlegen diese Behauptungen seit Jahren. Sie bekommen Schützenhilfe von der EU-Kommission. Denn die hat die Entwicklung der 28 EU-Mitgliedsländer analysiert. In den sogenannten Länderberichten hält sie Empfehlungen fest. In Österreich hat die Kommission unter anderem die ungleiche Verteilung von Steuern kritisiert – und regt daher mehr Umverteilung von oben nach unten an. Die EU-Kommission empfiehlt der Regierung in Österreich daher, über Vermögens- und Erbschaftssteuern nachzudenken. Denn das sind „wachstumsfreundlichere Einnahmequellen“.

Laut EU-Kommission liegt das Einnahme-Potenzial einer Vermögenssteuer je nach Gestaltung zwischen 2,7 und 6,3 Milliarden Euro.

Vermögenssteuern im internationalen Vergleich

Österreich liegt bei Vermögenssteuern im OECD-Vergleich fast am Schlusslicht. Dabei wächst der Reichtum des obersten Prozent immer weiter an. Das oberste 1% in Österreich besitzt rund 40% des Gesamtvermögens. Auf die ärmere Hälfte der ÖsterreicherInnen kommen demgegenüber nur 2,5% des Vermögens. In absoluten Zahlen heißt das, dass das reichste Prozent im Schnitt ein Nettovermögen von 14 Millionen Euro pro Haushalt zu Verfügung hat. In Summe sind das gemeinsam rund 534 Milliarden Euro.

Kritik an KöSt-Senkung: Unternehmen tragen weniger zum Gemeinwohl bei

Kritik äußerte die EU-Kommission am Vorhaben von ÖVP und FPÖ, die Körperschaftssteuer zu senken. Denn Unternehmen tragen so weniger zum Gemeinwohl bei. Das hat auch Unternehmensberater Martin Winkler im trend nachgezeichnet: „Während 1972 der höchste Steuersatz der Körperschaftssteuer noch bei 55 Prozent lag, ist er zwischenzeitlich auf einheitliche 25 Prozent gesenkt worden.“ (trend 07/2019, S. 15) Die Folge: Während die Lohnquote sinkt, steigen die Gewinne der Unternehmen – und werden obendrein immer weniger besteuert.

Die KöSt ist für Unternehmen das, was die Einkommenssteuer für ArbeiterInnen und Angestellte ist. Die geplante Entlastung der Regierung ist ungleich verteilt. Sie will die KöSt von 25 auf 20 Prozent drücken.

Dabei sind es vor allem die Beschäftigten, die das Steueraufkommen schultern: Beschäftigte bezahlen 80 Prozent aller Steuern in Österreich, Unternehmen nur 20 Prozent. Doch vom versprochenen „Entlastungspaket“ bekommen sie die Hälfte. Ihr Anteil am Steueraufkommen wird sich also nochmal verringern.

Arbeiter zahlen immer mehr Steuern, Unternehmen immer weniger

In Europa und Österreich gibt es generell einen Trend: Seit Jahren sinken die Unternehmenssteuern, während die Steuern auf Arbeit gleichbleiben. Insgesamt muss die arbeitende Bevölkerung dadurch immer mehr vom gemeinsamen Kuchen bezahlen.

Die Wahrheit über die Erbschaftssteuer – Oder: Du bist zu 98 Prozent nicht betroffen

Eine Handvoll Menschen bekommt in Österreich beinahe das gesamte vererbbare Vermögen, während alle anderen praktisch leer ausgehen. Von der Erbschaftssteuer ist nur eine ganz kleine reiche Minderheit betroffen.

Jetzt berechnen
Wie sollen wir in Österreich die Teuerung bzw. ihre Folgen bekämpfen?

Maximal 4 Antwortmöglichkeiten

  • Steuern auf Arbeit senken, dafür Steuern auf Millionenvermögen erhöhen 24%, 269 Stimmen
    24% aller Stimmen 24%
    269 Stimmen - 24% aller Stimmen
  • Übergewinnsteuer für Energieunternehmen und Banken 20%, 232 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    232 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Energiepreise stärker regulieren 15%, 174 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    174 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mieterhöhungen für die nächsten zwei Jahre stoppen 13%, 144 Stimmen
    13% aller Stimmen 13%
    144 Stimmen - 13% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Lebensmittel streichen 12%, 136 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    136 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Ganztagesschulen kostenlose machen 8%, 89 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    89 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Höchstzinsen für Häuselbauerkredite einführen 5%, 55 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    55 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mindestzinsen für bestimmte Sparprodukte einführen 4%, 43 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    43 Stimmen - 4% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1142
Voters: 339
13. Mai 2024
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Neue Artikel

Das ist Harald Vilimsky: FPÖ-Spesenaffäre, Putin-Freund und Trump-Fan

Jahrelang war Harald Vilimsky Generalsekretär an der Seite von HC Strache, seit 2014 ist er…

17. Mai 2024

„Niemand zahlt so wenig Steuern wie Milliardäre“ – Starökonom Zucman fordert globale Reichensteuer

Die reichsten Menschen zahlen am wenigsten Steuern. Was nach einer Geschichte aus dem Mittelalter klingt,…

17. Mai 2024

Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Mai 2024: So haben die Parteien abgestimmt!

In der Nationalratssitzung vom 15. bis 16. Mai 2024 ging es unter anderem um Österreichs…

16. Mai 2024

Kein Mensch müsste hungern: Wie Milliardäre den Welthunger beenden können

In einer Welt, in der Luxusyachten auf den Meeren unterwegs sind und Weltraumreisen ein neues…

16. Mai 2024

Das Lieferkettengesetz der EU einfach erklärt

Das Lieferkettengesetz der EU soll Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen. So sollen sie künftig…

15. Mai 2024

Wenn Affen lesen lernen…

             

14. Mai 2024