Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).Island ist seit 16 Jahren Spitzenreiter bei der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen. Nirgendwo ist der Lohnunterschied bei gleicher Arbeit so gering wie dort. Von klein auf lernt man schon in der Schule, was Gleichberechtigung bedeutet – und rund 90 Prozent der Männer nehmen Elternzeit. Ein Blick […]
Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).Am 2. November 2025 ist in Österreich Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis, während Männer bis zum Jahresende bezahlt werden. Ein guter Anlass, sich genauer anzusehen, was hinter den enormen Gehaltsunterschieden steckt. Der Equal Pay Day und Gender Pay Gap erklärt. Der […]
Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).Vor einem Jahr hat Mexiko Geschichte geschrieben: Mit Claudia Sheinbaum steht zum ersten Mal in der 200-jährigen Geschichte des Landes eine Frau an der Spitze des Staates. Während in Österreich und vielen Teilen Europas rechte Parteien an Einfluss gewinnen, hat sich in Mexiko erneut die Linke durchgesetzt […]
ForscherInnen des Momentum Instituts haben die Medienberichte der Jahre 2005 bis 2020 über Vermögenssteuern analysiert und sind zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen: 69% der JournalistInnen-Kommentare in Österreichs Tageszeitungen lehnen Vermögenssteuern ab. Das steht im Widerspruch zur Meinung der Bevölkerung: Tatsächlich gibt es seit vielen Jahren eine deutliche Mehrheit für Vermögenssteuern. Die Autoren der Studie „Die Vermögenssteuer-Debatte […]
Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).In der Schweiz wird am 30. November über eine Erbschaftssteuer für Superreiche abgestimmt. Die „Initiative für die Zukunft“ der Jungsozialisten will Freibeträge ab 50 Millionen Franken zur Hälfte besteuern und mit dem Geld die Klimakrise – die hauptsächlich von Superreichen verursacht wird – bekämpfen. Die solidarische Besteuerung […]
Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).Seit 2018 werden die Zahlen zu rechtsextremen Straftaten in Österreich von der SPÖ-Sprecherin für Erinnerungskultur, Sabine Schatz, abgefragt. Schon im ersten Halbjahr 2024 nahmen rechtsextreme Straftaten mit 44 Prozent im Vergleich zu 2023 deutlich zu. Im ersten Halbjahr 2025 gab es mit 787 Straftaten wieder um 41,5 […]
Hören Sie sich die Audioversion dieses Artikels an (AI-generiert).Seinen Wählern hat Herbert Kickl versprochen, sich zum „Volkskanzler“ machen zu lassen. Eingehalten hat er das nicht und stattdessen die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP platzen lassen. Die FPÖ ist mit Kickl immer extremer geworden. Er wettert aus der Oppositionsrolle gegen die Regierung und gegen alle, die ihn […]
In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen – sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein eigenes Schulfach für alle zwischen 6 und 16 Jahren. So verbessern sie ihre sozialen Fähigkeiten und stärken den Zusammenhalt in den Klassen. Das zeigt sich auch in den Zahlen zu Mobbing: Laut einer Studie des […]
Reichste Menschen in Österreich, wer sind sie? Zwei Drittel der Top 20 wurden durch Erbschaften vermögend. Hier die Liste!
Frauen bekommen um 39,7 Prozent weniger Pension als Männer – der Unterschied ist in Österreich so groß wie kaum sonst wo in Europa. Die Gründe dafür: niedrigere Gehälter, viel unbezahlte Arbeit, zu wenig Kinderbetreuungsplätze und zu niedrige Anrechnung von Karenzzeiten. Pensionslücke schließt sich erst in 91 Jahren Frauen bekommen in Österreich rund 39,7 Prozent – […]
In Österreich gibt es rund 4.000 Burschenschafter. Einige von ihnen treffen sich am 7. März 2025 in der Wiener Hofburg zum umstrittenen „Akademikerball“. Während sie ideologisch am rechten Rand der Gesellschaft stehen, befinden sich viele beruflich im Zentrum der Macht. Laut dem Portal meineAbgeordneten.at haben im Jahr 2025 insgesamt 39 Spitzenpolitiker der FPÖ Verbindungen zu […]
Sie sind unregistriert, nicht rückverfolgbar und leicht selbst herzustellen: Sogenannte „Ghost Guns“ – also selbst „gebastelte“ Schusswaffen aus dem 3D-Drucker oder aus Einzelteilen – unterlaufen bestehende Waffengesetze und stellen auch in Österreich eine wachsende sicherheitspolitische Herausforderung dar. Eine Gesetzeslücke will die Regierung jetzt schließen: Künftig gelten auch Griffstücke offiziell als Waffenteile. Bisher tauchten sie häufig […]
Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch WhatsApp!
Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.
Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at