Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Mehr Personal, mehr Zeit für Patienten – Pflege-Expertin erklärt, was die Regierung jetzt tun muss

Thomas HacklSarah Hammerschmid Thomas HacklundSarah Hammerschmid
in Arbeit & Freizeit
Lesezeit:7 Minuten
14. August 2024
A A
  • Total103
  • 10
  • 93
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Die Lage in der Pflege ist angespannt. Es werden immer mehr Pflegekräfte gesucht. Gleichzeitig verlassen immer mehr Pflegekräfte die Branche oder fallen aus gesundheitlichen Gründen aus. Wir haben mit der Pflege-Gewerkschafterin Beatrix Eiletz über den Arbeitsalltag von Pflegekräften gesprochen und darüber, was die Politik tun muss, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege nachhaltig zu verbessern.

Kontrast: Ich würde gern mit einer etwas persönlichen Frage beginnen. Vor Kurzem hat meine 53-jährige Mutter zu mir gesagt, dass sie Angst hat, in Zukunft keine Pflege zu bekommen, wenn sie diese braucht, weil der Personalmangel so groß ist. Ist diese Angst berechtigt?

@kontrast.at

Pflege ist körperlich und psychisch eine enorm fordernde Arbeit. Trotzdem sind Bezahlung und Arbeitsbedingungen oft schlecht. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen den Beruf verlassen. Wenn wir in Zukunft wollen, dass unsere Alten und Kranken gepflegt werden, muss sich hier etwas grundlegend ändern. #pflege #gesundheit #arbeit #fyp #altenheim #altenpflege #pflegeheim #pflegekräfte #krankenpflege #pflegemitherz

♬ Originalton – Kontrast

Beatrix Eiletz: Das ist sie leider. Es gibt schon jetzt unzählige Studien, die sagen, dass in den nächsten Jahren rund 20.000 Pflegekräfte fehlen werden. Zum einen liegt das an der Pensionierungswelle bei den Kolleg:innen, also der sogenannten Babyboomer-Generation, und zum anderen wird die Bevölkerung immer älter und hat deshalb einen höheren Pflegebedarf.

„Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt“

Kontrast: Sie vertreten 3.300 Beschäftigte in der Pflege. Was sind aktuell die größten Herausforderungen?

Beatrix Eiletz: Ich möchte da anders anfangen. Die Arbeit am Menschen, egal ob es Kinder sind, ob es alte Leute sind, ob es pflegebedürftige oder kranke Menschen sind, ist eine wunderschöne und wirklich erfüllende Arbeit. Das Problem ist, dass die Kolleg:innen immer weniger Zeit für die zu Pflegenden haben. Kaum mehr Zeit für Gespräche, kaum mehr Zeit, um mit ihnen einmal spazieren zu gehen. Es muss jetzt alles im Minutentakt erledigt werden.

Man hat nur mehr Zahlen im Hinterkopf und ständig Zeitdruck. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt. Das macht den Kolleg:innen am meisten zu schaffen.

Denn Pflege ist im Grunde etwas ganz Einfaches: Ich brauche nur so mit anderen umgehen, wie ich selber gern gepflegt werden möchte. Wenn aber niemand Zeit für mich hat, werde ich mich nicht wohlfühlen. Das ist auch einer der Gründe, warum viele Kolleg:innen sagen: „So wie das momentan läuft, kann ich es nicht verantworten.“ Sie verlassen dann die Pflege und wechseln in andere Berufsgruppen.

(Foto: freepik)
Die schlechten Arbeitsbedingungen drängen viele Pflegekräfte in andere Berufe, obwohl sie gerne in der Pflege tätig wären. (Foto: freepik)

“Das pack ich bis zur Pension nicht.”

Kontrast: Wieso gibt es so wenige neue Pflegekräfte?

Beatrix Eiletz: Es gibt unzählige Initiativen, sei es von Trägern, Ländern oder Bund, um neue Mitarbeiter zu lukrieren. In der Steiermark haben wir das Problem, dass es zu wenig Ausbildungsplätze gibt, speziell für die diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger:innen. Man muss neue Leute finden. Das steht außer Diskussion.

Was mich so ärgert, ist, dass kaum Maßnahmen gesetzt werden, um die aktuellen Beschäftigten zu halten. Der wichtigste Punkt ist hier eine angemessene Bezahlung. An zweiter Stelle sind dann mehr Wertschätzung und mehr Zeit. Wenn ich gerade jemanden pflege, warten schon die fünf Nächsten. Das macht den Kolleginnen zu schaffen und viele sagen: „Das pack ich bis zur Pension nicht.“

Eine echte Pflegereform

Kontrast: Welche politischen Maßnahmen braucht es jetzt, um die Situation in der Pflege wieder in den Griff zu bekommen?

Beatrix Eiletz: Erstens: Es gibt neun verschiedene Bundesländer, neun verschiedene Regelungen. Pflegeheime und Spitäler haben dann auch wieder unterschiedliche Personalschlüssel.

Es müsste österreichweit einheitliche, nach wissenschaftlichen Standards vorgegebene Personalschlüssel geben, damit die Kolleginnen wieder ausreichend Zeit haben, sich umfangreich um die Menschen zu kümmern. Nicht nur satt, warm, sauber – gute Pflege ist mehr als das.

Zweitens: Die Politik hat schon mehrmals die große Pflegereform angekündigt. Vor ca. zwei Jahren gab es eine Bonuszahlung. Der Großteil der Kolleginnen hat diesen Bonus aber nie bekommen. Genauso war es auch bei der extra Woche Urlaub. Nur ein minimaler Prozentsatz hat diese Woche gekriegt.

Man spricht bei der Pflege oft nur von den Pflegeheimen und den Krankenhäusern, aber es gibt viel mehr Orte, wo Pflege geleistet wird, etwa in den Tageszentren, den Behinderteneinrichtungen, der mobilen Pflege oder im betreuten Wohnen. Außerdem braucht es mehr als nur Pflegekräfte, damit die Pflege gut funktioniert. Die Pflegekräfte können noch so gut arbeiten. Wenn niemand das Haus putzt oder niemand das Essen macht, gibt es keine gute Pflege.

Pflege Interview
Pflegekräfte arbeiten nicht nur im Krankenhaus oder im Pflegeheim, sondern auch in vielen anderen Einrichtungen wie betreutem Wohnen oder der mobilen Pflege.

Die Reinigungskräfte zum Beispiel sind oft länger im Zimmer als die Pflegekraft selbst. Diese Berufsgruppen werden total unterschätzt oder übersehen. Sie leisten aber genauso hervorragende Arbeit wie die Kolleg:innen direkt in der Pflege. Zusätzlich gibt es Pflegeassistenten, Pflegefachassistenten, aber auch die Heimhilfen. Nur alle Berufsgruppen zusammen können eine gute Versorgung der Bevölkerung in Österreich gewährleisten.

Über 40 Prozent haben Burn-Out-Symptome

Kontrast: Vor Kurzem hat die Arbeiterkammer eine Studie veröffentlicht, in der sie die Situation von Beschäftigten in Gesundheits- und Sozialberufen in der Steiermark analysiert hat. Das Ergebnis: 41 Prozent haben angegeben, dass sie unter moderaten Burn-out-Symptomen leiden und 5 % unter starken Burn-out Symptomen. Wieso sind die Zahlen so hoch?

Beatrix Eiletz: Wir haben bereits vor zehn Jahren eine ähnliche Studie gemacht. Erschreckend ist, dass diese Burn-out-Zahlen gestiegen sind. Das Warum ist leicht erklärbar. Immer mehr Zeitdruck – und gleichzeitig so viel Zeit wie möglich mit dem Klienten verbringen. Doch daneben muss man noch eine Menge anderer Sachen einplanen, wie etwa die Fahrtzeit. Dann gibt es die Diskussionen: „Warum bist du fünf Minuten gefahren? Das geht in drei Minuten.“ Dazu kommen weitere Tätigkeiten wie Dokumentation, Einkaufen oder Besprechungen mit Kolleginnen. Wird diese Zeit dem Kunden verrechnet oder wird sie extra Zeit geschrieben? Das erzeugt Stress für die Kolleginnen.

Außerdem steht Unterbesetzung immer öfter an der Tagesordnung. Wenn eine Kollegin im Krankenstand oder Urlaub ist, dann muss das kompensiert werden. Wenn jemand ausfällt, muss jemand anderes einspringen. Springt man nicht ein, hat man ein schlechtes Gewissen, weil die Kollegin im Dienst dann noch mehr arbeiten muss oder die Menschen sind nicht versorgt. Ich finde das fast verantwortungslos von der Politik, aber auch von den Trägern, die Kolleg:innen mit dieser Situation alleine zu lassen. Es braucht ausreichend Personal und Zeitressourcen, damit die Mitarbeiter gute Arbeit am Menschen machen können.

100 Kilo heben – Pflege ist Schwerarbeit

Kontrast: Würden Sie sagen, dass Pflege Schwerarbeit ist?

Beatrix Eiletz: Auf jeden Fall. Ich kann mich erinnern, wie wir damals Haus gebaut haben. In den 90er Jahren sind die Zementsäcke von 50 Kilo auf 25 Kilogramm reduziert geworden, als Arbeitnehmerschutz für die Bauarbeiter. In der Pflege sind Klienten oft 80, 90, 100 Kilogramm schwer. Es ist natürlich grundsätzlich möglich, diese Personen zu zweit zu heben, aber aufgrund des Mangels an Personal ist das oft nicht möglich. Das heißt, die Kolleg:innen müssen dann die Klientin transferieren vom Bett in den Rollstuhl oder vom Rollstuhl in die Badewanne. Das machst du alleine. Aber das ist nur der körperliche Aspekt. Es gibt auch den psychischen Aspekt.

Du bist ständig konfrontiert mit Krankheit, mit herausfordernden Klient:innen, die natürlich ihre Wünsche, ihre Bedürfnisse haben, auf die du eingehen sollst, und Angehörigen, die etwas wollen. Aber du weißt, dass du deine Klient:innen nicht so versorgen kannst, wie du es gern machen möchtest. Das ist alles psychische Belastung. Dazu kommt: Wenn dir am Bau ein Zementsack oder ein Ziegel hinunterfällt, ist dieser im schlimmsten Fall kaputt. Nur wenn ein alter Mensch irrtümlich hinunterfällt, dann hat man nicht nur berufliche Konsequenzen, sondern der Mensch ist dann im schlimmsten Fall im Spital und hat sich etwas gebrochen. Das muss man auch verdauen, verarbeiten und im Hinterkopf haben.

Vereinbarkeit von Pflege und Familie

Kontrast: Wie lässt sich Familie mit einem Pflegeberuf vereinbaren?

Beatrix Eiletz: Schwer. In den stationären Einrichtungen hat man noch eher einen geregelten Dienstplan, wenn man nicht ständig einspringen müsste. Im mobilen Dienst ist es noch viel schwieriger. Dort sind die Hauptbetreuungszeiten in der Früh, zu Mittag und am Abend. Einen durchgehenden Dienst hat man da kaum.

Weil wir vorher auch die Pensionen angesprochen haben: Es wäre natürlich sinnvoll, dass die Kolleginnen, überwiegend Frauen, Vollzeit beschäftigt wären, damit sie eine einigermaßen existenzsichernde Pension bekommen. Nur das ist in der Praxis nicht umsetzbar. Zum einen werden nur Teilzeitjobs angeboten, zum anderen schaffen die Kolleginnen das meistens nicht, weil sie oft zu Hause auch Kinder oder Angehörige zu pflegen haben.

(Foto: freepik)
Viele Pflegekräfte leiden unter den schlechten Arbeitsbedingungen in der Pflege, sowohl körperlich als auch psychisch. (Foto: freepik)

Dann kommt oft das Argument: „Stock doch deine Stunden auf!“ Viele Kolleginnen sagen dann nein, weil sie aus ihrer Erfahrung wissen: Bin ich 20 Stunden angestellt, muss ich 30 oder 35 Stunden arbeiten. Dann ist die Angst da, dass sie 35 oder 40 Stunden arbeiten müssen, wenn sie auf 30 Stunden aufstocken.

Wie Pflege funktionieren sollte

Kontrast: Was kann die Gesellschaft tun, um die Situation von Pflegekräften zu verbessern?

Beatrix Eiletz: Meine Vision ist, dass wir alle gemeinsam mit den Beschäftigten die Politik in die Verantwortung nehmen, damit sie endlich handelt. Ich bin über 30 Jahre in diesem Bereich. Es sind unzählige Versprechungen gemacht worden, aber es gab nie eine große Verbesserung, nur kleine Reparaturen. Was es braucht, ist ein großer Strategieplan zur Pflege. Wie kann Pflege funktionieren, damit es den Klient:innen gut geht, aber auch den Pflegekräften, damit diese gesund in die Pension gehen können.

Kontrast: Von einer strukturellen Reform sind wir also weit entfernt?

Beatrix Eiletz: Leider, ja.

Kontrast: Sie sehen tagtäglich, wie schwierig die Situation in der Pflege ist. Was bringt Sie dazu, weiterzukämpfen?

Beatrix Eiletz: Ich habe zwei Mottos. Das Erste ist: In kleinen Schritten Großes zu bewegen. Das Zweite: Wer kämpft, kann verlieren, wer nicht kämpft, hat schon verloren. Es ist in den letzten Jahrzehnten schon ein bisschen was weitergegangen.

Meine Hoffnung ist nach wie vor, dass die Mitarbeiter endlich mal zusammenstehen und sagen: „So lassen wir nicht mit uns umgehen. Wir erwarten uns mehr Wertschätzung von der Politik.“

Für mich wäre mehr Wertschätzung, dass die Politik endlich die Arbeitsbedingungen verbessert, damit die Menschen in Zukunft gut versorgt werden können. Damit Ihre Mutter keine Sorgen haben muss, dass sie irgendwann keine Pflege bekommt, wenn sie diese braucht.

Beatrix Eiletz ist Betriebsratsvorsitzende der Volkshilfe in der Steiermark und vertritt 3.300 Beschäftigte in der Pflege und anderen Sozialbereichen. Seit 1991 ist sie in der Pflege tätig.

 

Parlament Das Thema "Pflege" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6083 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6083 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4601 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4601 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4297 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4297 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3630 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3630 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3536 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3536 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3475 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3475 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3094 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3094 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3011 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3011 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2623 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2623 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2420 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2420 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2231 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2231 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1963 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1963 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1665 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1665 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1619 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1619 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1505 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1505 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1440 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1440 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 813 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    813 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 677 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    677 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 358 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    358 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52654
Voters: 8903
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: ArbeitsbedingungenBeatrix EilitzfeaturedPflegePflegekraftPflegekräfteSchwerarbeit

Good News

Blick über eine grüne Pariser Allee mit dem Eiffelturm im Hintergrund – Symbol für die Verkehrswende in der französischen Hauptstadt.
Good News

Saubere Luft, mehr Parks, weniger Tote: Paris zeigt, was die Verkehrswende bringt

12. Mai 2025

Noch vor wenigen Jahren war Paris berüchtigt für seine dicke Smogschicht. Feinstaub und Dieselabgase verpesteten die Luft so stark, dass...

WeiterlesenDetails
Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

Brauerei, Sauna und Kulturzentrum in Selbstverwaltung: Wie Bürger eine Stadt in Bayern retten

28. April 2025
Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
MILA Mitmachladen Wien (Foto: Anna Weisz)

„MILA“ Mitmach-Supermarkt: Nachhaltige Lebensmittel, faire Preise und Mitbestimmung

7. April 2025

Dossiers

Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
Dossier

Stiftungen – nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

30. April 2025

Stiftungen hatten ursprünglich einen gemeinnützigen Zweck, etwa in den Bereichen Soziales, Bildung oder Kultur. Doch heute sind sie auch ein...

WeiterlesenDetails
Herbert kickl

Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen

17. April 2025
Landbesitz in Österreich: Adel & Kirche besitzen große Agrarflächen// Bild: express.adobe

„Ländereien muss man sich erheiraten oder erben“ – Wem gehören die Ackerflächen in Österreich?

11. April 2025

Weltweites Vorbild: So funktioniert der soziale Wohnbau in Wien

10. April 2025

Interviews

Bildung & Wissenschaft

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

Von 13. bis 15. Mai 2025 fanden die Wahlen der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH) statt. 350.000 Studierende an allen Universitäten und...

WeiterlesenDetails

Finanzminister Markus Marterbauer: So will er das Budget sanieren und die Wirtschaft ankurbeln

27. März 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch

Mietpreisstopp erklärt: Die Mietrechtsexpertin Elke Hanel-Torsch im Interview

14. März 2025

Weitere Artikel

Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
Arbeit & Freizeit

Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte

23. April 2025
Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat
Arbeit & Freizeit

Lieferando kündigt alle Fahrradboten: Interview mit dem Betriebsrat

25. März 2025
Ausländische Arbeitskräfte in Österreich (Foto: Freepik)
Arbeit & Freizeit

Volle Supermarktregale, Paketzustellung & Pflege: Das leisten ausländische Arbeitskräfte in Österreich

18. März 2025
Arbeit & Freizeit

Arbeiterkammer erkämpft jeden Tag 2,3 Mio. € für Beschäftigte

13. Februar 2025
Herbert Kickl, FPÖ
Arbeit & Freizeit

Internes Koalitionsprotokoll: Dafür steht die FPÖ wirklich

11. Februar 2025
Spanien erhöht Mindestlohn und verkürzt Arbeitszeit// Bild: unsplash/Alex Moliski
Arbeit & Freizeit

Spanien erhöht Mindestlohn und verkürzt Arbeitszeit

5. Februar 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
12 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Anonymous
Anonymous
20. August 2024 07:16

Die folgende Aussage ist auch der Grund wieso Pflege noch immer belächelt wird:

„Denn Pflege ist im Grunde etwas ganz Einfaches […]“

Genau deswegen wied weiter heruntergewirtschaftet. Die Pflege als Hilfsarbeiterjob angesehen.

Dem ist nicht so. Die Ausbildung einer diplomierten Fachkraft ist hart. Die Prüfungen schwer.
Jeder der glaubt Pflege ist einfach weiß nicht wie die Realität ist.

Jeder der nebenbei bemerkt unter den aktuellen Arbeitsbedingungen generell im Gesundheitswesen arbeitet wird in den nächsten 10 Jahren Krankheitsbedingt ausfallen oder kündigen.

Die Schnapsidee 15 jährige in eine Pflegelehre zu stecken, davon fangen wir erdt gar nicht an.
15-17 jährige jugendliche Ausbrennen und wegzuwerfen. Davon halt ich gar nichts…

1
0
Antworten
Peter Hirnschuß
Peter Hirnschuß
18. August 2024 12:59

Ungeheuerlich, wie sich die SPÖ von Volksgedanken versucht leiten zu lassen, nur, um wieder an die Macht zu kommen, wie man auch heute wieder an dem in der Kronen Zeitung veröffentlichten Bericht zu den angedachten Steuerreformen erkennen kann.

Was man leider wirklich erkennen kann, ist, dass weder die ÖVP, deshalb werden dort Dilettanten wie der ehemalige Kurz eingesetzt, denen kann man erzählen was man will, noch die FPÖ … und offenbar schon gar nicht die SPÖ das Personal hat, das versteht, wie man so etwas zu tun hätte. Sogar die Grünen, deren (zumindest ehemalige) Besetzung die richtig Ausgebildeten (VWLer) hätten, ist vollkommen frei von solcherart Kompetenz.

Und das ist schlimm: richtig schlimm! – Dilettanten wohin man sich auch wendet.

1
0
Antworten
Peter Hirnschuß
Peter Hirnschuß
Reply to  Peter Hirnschuß
18. August 2024 13:26

Und dass die Kronen Zeitung diese Milliardäre längst hofiert, hat schon der Bericht übers Vermögen des Mateschitz-Erben gezeigt, in dem versucht worden ist zu erklären, wie viel Steuern diese Familie bezahle: soviel wie 47.000 Mittelschicht-Familien. Berechnet man das Einkommen dieser und setzt sie ins Verhältnis zum Steueraufkommen der Mateschitz’, muss man anmerken, dass Mateschitz noch billig davon kommt: sehr billig sogar.

Weiters wird die Arbeitsplätze-geschaffen-haben-Keule geschwungen und geschwungen und geschwungen. Und das wirkt, das kommt an – beim Volk. Leider sind Sie (die SPÖler!) auch Kommunikations-Dilettanten und haben es nie geschafft zu erklären, dass solcherlei Familien, die Krone schafft es, nämlich genau das dem Volk vorzugaukeln, eine Firma nicht gründet, um Arbeitsplätze zu schaffen. Dass das jemand tue, ist eine massive Lüge, gleich der, dass Kühe lesen könnten.

Fazit: Niemand gründet Firmen, um Arbeitsplätze zu schaffen. Im Gegenteil: hat man sich ans Arbeitnehmerausbeutungs- und Kundenausbeutungseinkommen einmal gewöhnt, lässt man davon nicht mehr ab und entlässt diese, einen reich gemacht habenden Volksgruppen, sobald es Gewinneinbußen gibt. Oft wird da von Milliönchen gesprochen; und weil diesen Leuten eine Million Gewinn zu wenig wäre, nachdem sie vorher x-Millionen oder eben gar Milliarden jährlich eingenommen haben, entlässt man arme Leute, damit es mehr, mehr, mehr ist, was bleibt.

PS: Richtig ist, dass sie zu wenig Lohn bezahlt haben, (auch) der Gewerkschaft sei Dank, und noch dazu zu wenig und von Jahr zu Jahr immer weniger Steuern. Aber: durch die Vorschläge, Erbe und Vermögen zu besteuern, zeigt man, dass man ahnungslos und unbeholfen ist. Weil: Wenn ein Mateschitz auf 34 Mrd. geschätzt wird, stellt sich die Frage, wie hoch das Geldvermögen davon ist. Liegt das Vermögen bei 34 und das Geldvermögen bei 5 Milliarden, wie soll er dann (nehmen wir einmal 50%ige Besteuerung an) diese bezahlen? Wenn ich fünf Mrd. Geldvermögen habe, aber 17 Mrd. an Vermögenssteuer abliefern soll, bin ich sofort pleite. Deshalb muss das Laufende besteuert werden und nicht das, was sie schon haben. 17 Mrd. auf einmal zu kassieren verpufft schon nach vier Monaten der zu entlohnenden arbeitslos Gemachten! Und die jährlich zu resultierende Einkommensquote für den Staat dürfte auch falsch sein, weil nicht jährlich neu vererbt wird.

Alles klar?

0
0
Antworten
Übles Pack!
Übles Pack!
15. August 2024 21:41

S C H A A A A A A A A A N D E !

1
0
Antworten
Werf endlich alle
Werf endlich alle
15. August 2024 21:37

Experten raus! Der ein lobbyiert dafür, der andere dafür, als würde das Geld nur für ihre Neigungen sprudeln. Weg mit denen. Zwischen den Weltkriegen hat es ein Anlaufamt für Lobbyisten gegeben, sodass sie nicht an dies geistig vollkommen verarmten Politiker gekommen sind. Und so etwas muss es wieder geben, basta! Und die Wirtschafts-Experten, nein, Betriebswirte sind keine Wirtschaftsexperten, die sind bestenfalls Experte für eine Firma bzw. Branche, das war’s dann aber schon, sollen sich einmal einig werden, ob es nun wichtiger ist, Schulden zu machen oder nicht. Nicht einmal darin sind die sich einig, diese Volkswirte, wie Prof. Dr. mult. Hans-Werner Sinn und Prof. Dr. Heiner Flassbeck beweisen.

0
0
Antworten
Einige
Einige
14. August 2024 23:37

ganz besondere Patienten sieht man am Foto links.

0
0
Antworten
Gerhard Pilz
Gerhard Pilz
1. August 2024 17:23

Die IV-Pension muss wieder her. Inzwischen verarmen chronisch Kranke, daß das die SPÖ nicht kratzt, die AK schon gar nicht denn die kümmern sich nur um Werktätige, schmerzt schon gewaltig. Wer hat die IV-Pension denn abgeschafft?

0
0
Antworten
Diese sogenannten
Diese sogenannten
Reply to  Gerhard Pilz
15. August 2024 21:40

politischen Eliten sind eine multiple Schande, Schande, große, große, ganz, ganz üble SCHANDE. Die anderen sich als Elite fühlenden umso mehr!

0
0
Antworten
Weg mit Politikern!
Weg mit Politikern!
Reply to  Gerhard Pilz
18. August 2024 00:12

Gibt es ja: aber es ist schwierig zu erreichen, weil unsere Beamten- und Politvollpfosten in Monaten rechnen, statt damit, ob man eben versehrt ist oder nicht. Was hat Versehrtheit damit zu tun, wie lange man was und wo gemacht hat. Wenn ich jedes Jahr einen anderen Job machen muss und dabei kaputt werde, habe ich kein Anrecht auf Rehabilitation? Kranke Menschen diese Politbrut von Schwarz über Türkis, Blau, Grün bis Rot. EINE RIESIGE SCHANDE SIND DIESE DRECKSLEUTE!

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
1. Juli 2024 10:42

Und der Bandscheibenvorfall während der Arbeit wird nicht einmal als Arbeitsunfall anerkannt, sondern als Berufsrisiko deklariert. Da gibts dann deutlich weniger finanzielle Ansprüche. So werden Versicherungen zu Lasten der Pflegenden geschont.

1
0
Antworten
Danke für Nichts!
Danke für Nichts!
Reply to  accurate_pineapple
18. August 2024 00:16

Bedanke dich bei Rot-Schwarz(Türkis)-Blau!

0
0
Antworten
Versicherungen
Versicherungen
Reply to  accurate_pineapple
7. September 2024 03:52

sind längst keine Versicherungen mehr, wie Ihr Beispiel zeigt: »So werden Versicherungen zu Lasten der Pflegenden geschont.«

Das ist nämlich ein typisches Beispiel dafür, was mehr Privat als Staat bewirkt: Gemeinschaftliches wird als Cashcow benutzt. – Benutzt!

0
0
Antworten

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6083 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6083 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4601 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4601 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4297 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4297 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3630 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3630 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3536 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3536 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3475 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3475 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3094 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3094 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3011 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3011 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2623 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2623 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2420 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2420 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2231 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2231 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1963 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1963 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1665 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1665 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1619 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1619 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1505 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1505 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1440 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1440 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 813 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    813 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 677 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    677 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 358 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    358 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52654
Voters: 8903
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Umfrage

Was wünschen Sie sich von der neuen Regierung?

Sie können maximal 7 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

  • Steuern für Superreiche 12%, 6083 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    6083 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Gesundheit 9%, 4601 Stimme
    9% aller Stimmen 9%
    4601 Stimme - 9% aller Stimmen
  • Billigere Energie 8%, 4297 Stimmen
    8% aller Stimmen 8%
    4297 Stimmen - 8% aller Stimmen
  • Billigere Mieten 7%, 3630 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3630 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Besteuerung von Banken 7%, 3536 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3536 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Bildung 7%, 3475 Stimmen
    7% aller Stimmen 7%
    3475 Stimmen - 7% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer für Lebensmittel senken 6%, 3094 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3094 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Steuersenkung für Beschäftigte 6%, 3011 Stimmen
    6% aller Stimmen 6%
    3011 Stimmen - 6% aller Stimmen
  • Ausbau des öffentlichen Verkehrs 5%, 2623 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2623 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Mehr Investitionen in den Klimaschutz 5%, 2420 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    2420 Stimmen - 5% aller Stimmen
  • Höhere Löhne 4%, 2231 Stimme
    4% aller Stimmen 4%
    2231 Stimme - 4% aller Stimmen
  • Höhere Pensionen 4%, 1965 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1965 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Landesweiter Ausbau der Kinderbetreuung 4%, 1963 Stimmen
    4% aller Stimmen 4%
    1963 Stimmen - 4% aller Stimmen
  • Mehr öffentlichen Wohnbau 3%, 1665 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1665 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Streichung der Förderung für E-Autos 3%, 1648 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1648 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Fokus auf Integration 3%, 1619 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1619 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Kürzere Arbeitszeiten 3%, 1505 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1505 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Mehr Geld für Sicherheit 3%, 1440 Stimmen
    3% aller Stimmen 3%
    1440 Stimmen - 3% aller Stimmen
  • Höheres Pensionsantrittsalter 2%, 813 Stimmen
    2% aller Stimmen 2%
    813 Stimmen - 2% aller Stimmen
  • Förderung für KMUs / Betriebsgründung 1%, 677 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    677 Stimmen - 1% aller Stimmen
  • Sonstiges 1%, 358 Stimmen
    1% aller Stimmen 1%
    358 Stimmen - 1% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 52654
Voters: 8903
13. Januar 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • SPÖ gewinnt Wien-Wahl klar mit 39,4 Prozent
  • Pflege wird als Schwerarbeit anerkannt (Foto: Unsplash)
    Pflege als Schwerarbeit anerkannt: Frühere Pension für Pflegekräfte
  • Herbert kickl
    Kickl, Nazi-Routen und Antifaschismus: So politisch ist das Bergsteigen
  • Reiche Vermögen Österreich Superreiche Vermögenssteuer
    Stiftungen - nützlich für die Gesellschaft oder Geldbunker für Superreiche?

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 24. und 25. April - So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Erwin Steinhauer
  • Wie die FPÖ die Rechtsextremen Europas links liegen lässt
Millmann
  • Hochwasser und Koalition: Säuft Österreich zwei Mal ab?
Klassenkampf von oben
  • Gefahr für Demokratie: Wie Superreiche die Berichterstattung zu Vermögenssteuern beeinflussen
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“
Von unten
  • Ärmere Kinder und Familien leiden stärker unter der Hitze als der Rest

Cartoons

  • 1 Million Spesen? Kickl weiß von nichts!

Twitter

  • Superreiche verursachen Hälfte aller CO2-Emissionen

Zitate

Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits
Zitat: Man darf seine Herkunft nicht vergessen. Bei mir ist es die Prägung als burgenland-kroatisches Kind, das erst später Deutsch gelernt hat, dazu das Arbeitermilieu, die bescheidenen Verhältnisse in Stinatz und in Favoriten. Daher kommt meine Zuwendung, meine Sympathie für die sozial Schwächeren. Man hat eine Verpflichtung sich zu engagieren, wenn man wie ich immer Glück im Leben gehabt hat. Willi Resetarits

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Ackerflächen in Österreich bedroht// Bild: Adobe Express

Immer weniger Äcker in Österreich durch Bodenversiegelung & Umwidmungen

16. Mai 2025

ÖH-Wahl 2025: Sozialdemokratischer VSStÖ legt zu und gewinnt mit 30,2 Prozent

16. Mai 2025

“Tanzbrigade Wien”: Wie Neonazis versuchen, die Techno-Szene zu unterwandern

15. Mai 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gernot Blümel Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at