Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast.at
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About
No Result
Alle Resultate anzeigen
Kontrast
No Result
Alle Resultate anzeigen

Falsche Krisen-Politik: Warum die Reichen mit jeder Krise reicher werden

Wie funktionieren Vermögenssteuern Monaco Reiche Yachten

Foto: Unsplash/Signa Holding CC BY SA 4.0, EU (CC BY 2.0, Jeremy Barande Ecole politechnique CC BY SA 2.0 - eigene Montage

Kathrin Glösel Kathrin Glösel
in Dossier
Lesezeit:7 Minuten
24. Mai 2022
A A
  • Total1.1K
  • 4
  • 1.1K
  • 0
  • 0
Use Scan QR Code to copy link and share it

Wirtschaftskrisen machen den meisten von uns zu schaffen: Wir verlieren Jobs, Mieten steigen, Lebensmittel werden teurer, gleichzeitig wird beim Sozialstaat gespart. Doch unter den Folgen leiden nicht alle gleich: Auf der obersten Vermögensspitze scheinen große Krisen zu noch mehr Reichtum zu führen. Das liegt auch an den Maßnahmen, die Staaten ergreifen, um die Wirtschaftskrisen zu bekämpfen. Denn von einer Niedrigzins-Politik profitieren mitunter vermögende Aktionäre.

Inhaltsverzeichnis
1) Das steckt hinter Niedrig-Zins-Politik als Standard-Antwort auf Krisen
2) Niedrig-Zins-Politik heißt: Aktienboom – praktisch für Vermögende
3) Nicht reich trotz der Krise – sondern reich wegen der Krise
4) Krisen verschärfen Vermögenskonzentration
5) In Österreich konzentriert sich Vermögen immer stärker als gedacht
6) Wie kann man gegensteuern? Mit Steuern auf Erbschafen, Vermögen und Dividenden-Erträge

Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und die daraus entstandene Wirtschaftskrise hat ihre Spuren hinterlassen: Im Jahr 2022 sind, einem Oxfam-Bericht zufolge, eine Viertelmilliarde Menschen gefährdet, in extreme Armut abzurutschen.

Gleichzeitig konnten die mittlerweile 2.668 Milliardäre ihr Vermögen in den beiden Pandemie-Jahren um 42 Prozent steigern. Ihr Vermögenszuwachs in den letzten 24 Monaten ist damit höher als der der letzten 23 Jahre zusammen.

Aber warum ist das so? Um das zu verstehen, müssen wir den „Krisen-Werkzeugkoffer“, den Regierungen und Notenbanken aus dem Keller holen, näher ansehen. Denn obwohl die grundlegenden Ideen hinter den standardmäßigen Krisen-Antworten nachvollziehbar sind, führen sie oftmals zu einer noch ungleicheren Vermögensverteilung. Und so ist es bei jeder Krise das selbe Schauspiel: Man konzentriert sich auf die großen Löcher in der Wand, ignoriert aber die Risse in der Decke, die – wenn auch viel langsamer – tiefer werden – und ebenso die ganze Wand gefährden. Der Lebensstandard der Mehrheit droht sich zu verschlechtern – das oberste Prozent der Gesellschaft wird reicher. Obwohl diese Nebenwirkung der Krisenmaßnahmen bekannt ist, verzichten einige  Staaten wie Österreich oftmals darauf, mit Vermögenssteuern oder anderen Maßnahmen entgegenzusteuern. Das wiederholt sich bei jeder Krise und die Ungleichheit verschärft sich weiter.

Aber der Reihe nach. Wie reagieren denn Staaten und Notenbanken routinemäßig auf Wirtschaftskrisen? Meist mit „Niedrig-Zins-Politik“. Was ist das und wie funktioniert das?

Das steckt hinter Niedrig-Zins-Politik als Standard-Antwort auf Krisen

Niedrigzins-Politik: Sie bedeutet, dass man versucht, den Zugang zu „flüssigem“ Geld zu erleichtern. Eine Zentralbank – z.B. die Europäische Zentralbank – senkt hierfür den sogenannten Leitzins, von dem sich dann andere Zinsen (z.B. für Sparguthaben, aber eben auch für Kreditzinsen) ableiten. Die Hoffnung: Niedrige Zinsen motivieren KonsumentInnen wie auch Unternehmen dazu, sich für Investitionen Kredite zu nehmen. Wodurch wiederum die „große Wirtschaft“ insgesamt angekurbelt wird. Man möchte vermeiden, dass während einer Wirtschaftskrise Geld ohne Wirkung herumliegt, sprich: Auf Sparbüchern bleibt. Niedrigzins-Politik macht Sparen unattraktiv, Kredite attraktiv. Diese Zinspolitik soll also einen Lenkungseffekt haben und unser Verhalten beeinflussen. Ein Instrument, das ebenfalls Teil einer groß angelegten Niedrigzins-Politik ist, ist der Kauf von Staatsanleihen.

Staatsanleihen-Käufe: Staatsanleihen sind eine Möglichkeit für den Staat, an Fremdkapital zu kommen und damit Geld für den Staatshaushalt aufzustellen. Wer eine Staatsanleihe kauft, gewährt einem Staat einen Kredit – zu einem festen (also fix vereinbarten) Zins.

Staatsanleihen sind in Krisenzeiten eine Möglichkeit, an „frisches“ Geld zu kommen und damit beispielsweise notwendige Investitionen zu finanzieren. Laufen die Anleihen aus, bezahlt der Staat das Geld zurück.

Früher bekam man für eine österreichische Staatsanleihe mit einer Laufzeit von 30 Jahren noch über 6 Prozent Zinsen. In Krisenzeiten hat Österreich aber oft nur 0,0 Prozent-Zinsen emittiert – etwa im Jahr 2020. Für private Anleger:innen wurden sie damit uninteressant, da das veranlagte Kapital keine Rendite brachte. Die Lösung war: Die EZB kaufte die Staatsanleihen, der Staat bekam Geld und musste keine Zinsen dafür zahlen.

Niedriger Leitzins und große Ausgabe von Staatsanleihen – beides klingt erst mal sinnvoll. Doch sie ziehen Folgewirkungen nach sich, aus denen Personen mit viel Kapital Vorteile ziehen können.

Niedrig-Zins-Politik heißt: Aktienboom – praktisch für Vermögende

Aktienboom: Eine Aktie ist eine Unternehmensbeteiligung: Läuft es gut, steigt der Wert einer Aktie und die Gewinnausschüttung ist höher. Läuft es schlecht, eben umgekehrt. Es gibt keine „festen Zinssätze“ – sondern es ist alles sehr wechselhaft.

Nun könnte man sagen: Ein Depot zu eröffnen und Aktien kaufen kann ja jeder – wo ist das Problem? Wie bei vielen Geldentscheidungen braucht es auch bei Aktien zunächst Wissen. Wissen über die Marktlage, das Funktionieren von Fonds, ETFs, Risikoabschätzung. Man muss wissen, wann man taktisch kauft und verkauft. Und es geht natürlich um die Geldmenge selbst: Wer viel hat, kann auch mal über Krisenzeiten hinwegtauchen und warten, bis sich eine Marktlage beruhigt hat.

Niedrige Zinsen für Sparbücher und Anleihen aller Art machen nun diese Form der Geldanlage für Anleger unattraktiv. Sie wenden sich also dem anderen Markt zu: dem Aktienmarkt.

So ist es auch 2020 passiert. Ein Aktienboom war die Folge. Weil die Nachfrage nach Aktien gestiegen ist, sind die Börsenkurse auch entsprechend nach oben gesaust. Zur Freude jener, die bereits Aktien hatten: Sie konnten sie zu viel höheren Preisen verkaufen. Wer also schon Aktien-Vermögen hatte, der kann Krisenmonate (oder Krisenjahre) nutzen.

Dividenden-Auszahlungen: Aktionäre profitierten aber auch, wenn sie ihre Aktien nicht verkauften: Bei guten Aktienkursen geben Unternehmen mehr Aktien aus – und steigern dadurch Gewinne. Höhere Gewinne bedeuten auch höhere Dividenden für Aktionäre.

Staatshilfen für Unternehmen: Zusätzlich zu all dem gab und gibt es auch noch Staatshilfen für Unternehmen. In Österreich beispielsweise die Unterstützung für Kurzarbeit, den Härtefallfonds, Fixkostenzuschuss und Umsatzersatz, Ausfallbonus, Kreditgarantien, Steuerstundungen und Investitionsprämien. So fließt Geld direkt in Unternehmen – und stabilisiert sie, wie auch die Einkünfte von Aktionären. Denn Dividenden auszuschütten war in den meisten Ländern im Fall von Staatshilfen nicht verboten.

Nicht reich trotz der Krise – sondern reich wegen der Krise

Der deutsche Ökonom Marcel Fratscher hat mit Blick auf die Entwicklung der Vermögensdaten festgestellt, dass Milliardäre weltweit die Gewinner und Gewinnerinnen der Pandemie waren. Sie haben insgesamt ihren Reichtum um knapp vier Billionen Euro vermehrt. Das ist eine Zahl die man sich kaum noch vorstellen kann: 4.000 Milliarden, das 50-fache des österreichischen Budgets in einem normalen Jahr – um das ist das Vermögen von den 2.668 Milliardären gewachsen, die es weltweit gibt. All das, während die Weltwirtschaftsleistung um 3,3 Prozent eingebrochen ist.

Das heißt: Die Reichsten wurden nicht reicher, weil die Wirtschaft florierte. Sondern sie wurden reicher, weil die Wirtschaft eingebrochen ist.

Krisen verschärfen Vermögenskonzentration

Dass Vermögen sich immer stärker in den Händen einiger weniger konzentriert, ist ein Problem. Denn die enorme Ungleichheit einer Gesellschaft bringt Nebenwirkungen mit sich:

  • Ungleichheit schadet der Demokratie: Wer Geld hat, hat Macht. Wer arm ist, fühlt sich bedeutungslos und kann seltener mitgestalten
  • Ungleichheit schadet der Volkswirtschaft: Armut bzw. wenig Kaufkraft in den weniger vermögenden Schichten bedeutet weniger Konsum und damit eine schwächelnde Realwirtschaft
  • Ungleichheit raubt Chancen: Beim Top Prozent der Bevölkerung werden oft Millionen vererbt, während Kinder aus armen Familien mit zahlreichen Nachteilen aufwachsen (Vorurteile, weniger Teilhabe, Schulden, kein Geld für Hobbies oder Ausbildungen, mehr psychische Belastungen etc.)

Ruchir Sharma ist Fondsmanager und hat für die Financial Times die Daten des Wirtschaftsmagazins Forbes über die Privatvermögen der Reichsten analysiert. Er hat verglichen, wie stark die Vermögenskonzentration in den Ländern der Welt ist. Dazu hat er die Privatvermögen von Milliardären mit dem Brutto-Inlandsprodukt (BIP) ihrer Länder verglichen. Dabei zeigte sich, dass auch in Ländern wie Schweden, Frankreich oder Deutschland die Privatvermögen im Corona-Krisenjahr gestiegen sind. Und der Anteil, den sie am BIP haben.

In Österreich konzentriert sich Vermögen immer stärker als gedacht

Hinzu kommt, dass die tatsächliche Vermögensverteilung noch viel ungleicher ist, als es in den offiziellen Statistiken auftaucht. Denn es ist schwer, Vermögen zu bemessen. Eine Simulation (also eine Annäherung) durch ÖkonomInnen der Österreichischen Nationalbank hat etwa ergeben, dass das Nettovermögen des reichsten Prozents in Österreich wohl einen noch höheren Anteil am gesamten Nettovermögen aller Haushalte hat, als bisher geglaubt:

Das oberste Prozent dürfte knapp die Hälfte des gesamten Vermögens in Österreich besitzen, so das Ergebnis der ÖNB-Studie.

Auch der Gini-Koeffizient, das internationale Maß für die Vermögensungleichheit einer Gesellschaft, dürfte deutlich höher sein als bisher für Österreich angenommen: Statt bei 0,76 dürfte er bei 0,9 liegen. Der Gini-Koeffizient reicht von 0 (jeder hat gleich viel vom gesamten Vermögen) bis 1 (einem gehört alles).

Bei einer Gruppe von 100 Menschen würde der Gini-Koeffizient von 0,9 bedeuten, dass 99 Menschen jeweils einen Euro haben und einer 1.000 Euro.

https://kontrast.at/wp-content/uploads/2019/10/vermoegen_selbsteinschaetzung.mp4

Wie kann man gegensteuern? Mit Steuern auf Erbschafen, Vermögen und Dividenden-Erträge

Je stärker sich Vermögen konzentriert, desto intensiver müsste reguliert und umverteilt werden – und zwar über Steuern. Laut Ökonom Emanuel List funktioniert Umverteilung in Österreich nur im Bereich Einkommen gut: Hier wird progressiv besteuert. Je höher das Einkommen, desto höher auch der Steuersatz, der fällig wird.

Vermögenssteuern im OECD-Vergleich

Doch bei Vermögen greift der Staat nicht ein. Er erhebt keine Steuern auf Erbschaften und kaum auf Vermögen. Im Vergleich mit anderen Ländern findet in Österreich viel weniger Umverteilung statt: Wir hinken Ländern wie Finnland, Frankreich, Irland oder Slowenien hinterher.

Derzeit werden 8 von 10 Steuer-Euros von Beschäftigten, Konsument:innen und kleinen Selbstständigen bezahlt. Steuern auf Vermögen, Vermögenszuwächse und Unternehmensgewinne tragen hingegen nicht einmal zu 10 Prozent zum Budget bei.

Von Vermögens- oder Erbschaftssteuern ist Österreich aber weit entfernt. Die Regierung erhebt nicht einmal Daten über die Vermögensverteilung im Land. Die Daten, die es gibt, stammen aus Befragungen – und daher freiwilligen Antworten – und darauf aufbauenden Schätzungen.

Wie eine Analyse des Momentum Instituts zeigt, gibt es in Österreich seit 2009 fast immer eine Mehrheit für Vermögenssteuern. Diese klare Position findet aber keinen Eingang in Gesetzgebung oder Medien.

Made with Flourish

Die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam fordert auch angesichts internatinal zunehmender Ungleichheit nach Pandmie und Wirtschaftskrise eine Vermögenssteuer. Konkret: Eine progressive Vermögenssteuer. Oxfam rechnet vor: Eine progressive Netto-Vermögenssteuer von nur 2 % auf Privatvermögen über 5 Mio. Dollar, die bei Vermögen über 50 Mio. Dollar auf 3 % und bei Vermögen über 1 Mrd. Dollar auf 5 % ansteigt, könnte weltweit 2,52 Billionen Dollar einbringen. Das würde ausreichen, um 2,3 Milliarden Menschen aus der Armut zu befreien, genügend COVID-19-Impfstoffe für die ganze Welt herzustellen und eine universelle Gesundheitsversorgung und sozialen Schutz für alle Menschen in Ländern mit niedrigem und niedrigem bis mittlerem Einkommen (3,6 Milliarden Menschen) zu gewährleisten.

Eine weitere Möglichkeit wäre, bei der Steuer auf Dividendenerträge (aus Aktien) anzusetzen. Allerdings will der österreichische Finanzminister (ÖVP) gerade diese ganz abschaffen. Eingeführt wurde sie 2012 nach der Finanz- und Wirtschaftskrise und liegt bei 27,5 Prozent. Schätzungen gehen von 200 bis 300 Mio. Euro aus, auf die der Finanzminister verzichten will, um Aktionäre zu entlasten.

„Leistungslose Kapitalgewinne sind gegenüber Arbeitseinkommen bereits jetzt privilegiert, da sie einem niedrigen Einheitssatz von 25 bzw. 27,5 Prozent unterliegen. Diese Steuerprivilegien mit einer Abschaffung der Wertpapier-KESt noch auszuweiten, wäre vor allem ein riesiges Geschenk für die Reichsten im Land, da sie die höchsten Kapitalerträge lukrieren“, erklärt Kai Lingnau von Attac Österreich.

Parlament Das Thema "Ungleichheit" im Parlament

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 265 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    265 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 230 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    230 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 197 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    197 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 164 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    164 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 152 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    152 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 143 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    143 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 137 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    137 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1351
Voters: 391
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
Tags: EZBfeaturedKriseMilliardäreNiedrigzinsOxfamStaatsanleihenVerteilungsgerechtigkeitWirtschaftskriseZinsen

Good News

Wir müssen Boden und Wohnpreise vor Spekulation schützen, sagt Expertin Gerlind Weber
Frauen & Gleichberechtigung

Schweiz macht Schwangerschaftsabbrüche gratis – Krankenkassen zahlen ab 2027

2. September 2025

In der Schweiz müssen Frauen bald nicht mehr für Abtreibungen zahlen. Ab 2027 übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Die Schweiz...

WeiterlesenDetails
Muscheln

Seetang und Muscheln binden CO2, reinigen die Meere und könnten die Welt ernähren

29. August 2025

Mietpreisbremse für alle: Regierung greift erstmals in freie Mieten ein

28. August 2025
Foto: Freepik

Direkt an Mütter: Bargeld hilft deutlich stärker gegen Kindersterblichkeit als klassische Hilfsmittel

26. August 2025

Dossiers

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025

Vermögen ist in Österreich in den Händen einiger weniger Menschen konzentriert. Laut Umfragen ist eine Mehrheit der Bevölkerung deswegen für...

WeiterlesenDetails

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025

Interviews

xi jinping, Donald Trump
Internationales

Löst China die USA als Supermacht ab? Interview mit China-Expertin

30. Juli 2025

In den letzten Jahrzehnten hat China seinen Einfluss auf der globalen Bühne massiv ausgeweitet – mit dem Ziel, die internationale...

WeiterlesenDetails
Vered Berman

Israelische Friedensaktivistin: „Palästinensische Freiheit und israelische Sicherheit gehen Hand in Hand“

23. Juli 2025
Florian Novak vom JETZT.at-Team im Gespräch

Dem Medium JETZT fehlen noch wenige Hundert Mitglieder zum Start

2. Juli 2025
Israeli tank on Gaza streets

Politikwissenschaftler Thomas Schmidinger zu Gaza-Krieg: „Druck aus Europa könnte etwas bewirken“

6. Juni 2025

Weitere Artikel

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren
Dossier

Mit einer Vermögenssteuer könnte Österreich 3 mal sein komplettes Justizsystem finanzieren

31. August 2025
Dossier

Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können

25. August 2025
Vermögen in Österreich// Bild: Eigne Montage, JFK/EXPA/picturedesk.com
Dossier

Erben statt arbeiten: Zwei Familien besitzen 70,5 Mrd. Euro – mehr als halb Österreich

21. August 2025
Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher
Dossier

Drei Viertel sind Erben: Das sind die 20 reichsten Österreicher

16. August 2025
Dossier

Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist

11. August 2025
Rosenkranz Walter, Hafenecker Christian, Haimbuchner Manfred, Nepp Dominik, Hofer Norbert, Landbauer Udo
Dossier

Rund 100 Burschenschafter im FPÖ-Umfeld: Rechtsextreme Ideologie in höchsten Ämtern

30. Juli 2025
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
guest
Sichere Name, E-Mail und Webseite in einem Browser-Cookie für das nächste Kommentar
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
5 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Gabriel
Gabriel
4. Dezember 2022 12:56

Die Statistik der Vermögenssteuern ist ohne Gegenüberstellung der Gesamtsteuerbelastung der Länder im Grunde nichts wert, außer man will damit Kleingeister beeinflussen.

0
-1
Antworten
rudolf
rudolf
28. Mai 2022 13:58

Frage: Wer hat die Vermögenssteuer abgesetzt??Na es war in der SPÖ-Regierng, vor etlichen Jahren.Von Vermögens- oder Erbschaftssteuern ist Österreich aber weit entfernt. Die Regierung erhebt nicht einmal Daten über die Vermögensverteilung im Land. Die Daten, die es gibt, stammen aus Befragungen –

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
25. Mai 2022 17:05

Nur noch widerlich. Da merkt man die Medienmacht der schwarzen Brut.
Mich kotzt diese kriminelle Mafia Familie derart an.!
Ich kann leider nicht aussprechen, was ich mir wünsche……..

2
0
Antworten
rudolf
rudolf
Reply to  accurate_pineapple
28. Mai 2022 13:51

Möchtest Du, sie sollen in den HIMMEL oder in die HÖLLE geschickt werden??!!

0
0
Antworten
accurate_pineapple
accurate_pineapple
Reply to  rudolf
29. Mai 2022 09:37

Zum Teufel jagen und mit Regierungsverbot auf allen Ebenen für 30 Jahre belegen.

1
0
Antworten

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 265 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    265 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 230 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    230 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 197 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    197 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 164 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    164 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 152 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    152 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 143 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    143 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 137 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    137 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1351
Voters: 391
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Umfrage

Was soll die Regierung gegen die steigenden Lebensmittelpreise machen?

Sie können maximal 4 Forderungen auswählen und ihre Abstimmung im Nachhinein ändern.

Mehr zu dem Thema gibt es hier.

  • Verbot von Preisaufschlägen für das gleiche Produkt innerhalb der EU 20%, 265 Stimmen
    20% aller Stimmen 20%
    265 Stimmen - 20% aller Stimmen
  • Verbot von irreführenden Rabatten 17%, 230 Stimmen
    17% aller Stimmen 17%
    230 Stimmen - 17% aller Stimmen
  • Genauere staatliche Kontrollen gegen Preistrickserei 15%, 197 Stimmen
    15% aller Stimmen 15%
    197 Stimmen - 15% aller Stimmen
  • Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel senken 12%, 164 Stimmen
    12% aller Stimmen 12%
    164 Stimmen - 12% aller Stimmen
  • Preisvergleichsplattform, auf der man die Preise von Supermärkten vergleichen kann 11%, 152 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    152 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Kennzeichnung, wenn geringere Menge fürs gleiche Geld verkauft wird 11%, 143 Stimmen
    11% aller Stimmen 11%
    143 Stimmen - 11% aller Stimmen
  • Preisobergrenzen einführen 10%, 137 Stimmen
    10% aller Stimmen 10%
    137 Stimmen - 10% aller Stimmen
  • Transparente und freiwillige Vereinbarung mit Supermärkten für niedrigere Preise 5%, 63 Stimmen
    5% aller Stimmen 5%
    63 Stimmen - 5% aller Stimmen
Stimmen insgesamt: 1351
Voters: 391
22. August 2025
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.
×
Von deiner IP-Adresse wurde bereits abgestimmt.

Populär

  • Wieso Lebensmittel in Österreich so teuer sind und was wir dagegen tun können
  • Österreich hat die höchste Ungleichheit der Euro-Zone// Bild: unsplash+/Getty Images
    Österreich ist jetzt offiziell das ungleichste Land der Euro-Zone
  • Kampf gegen NGOs: warum der FPÖ die Zivilgesellschaft ein Dorn im Auge ist
  • FPÖ Fake News
    FPÖ verbreitet Fake-News: Österreich verschenkt kein "Geld ins Ausland"

Social Media

177kLikes
21.5kFollower
53.8kFollower
7kAbos
15kFollower
Tel 
WA 
GoogleNews
Thread 
.st0{fill:#1185FE;}
Bluesky 

Dossiers

Vermögen in Österreich
Vermögen in Österreich
ÖVP Irrtümer
Medien in Österreich
Regierung
Spender
Spender
Corona-Gewinner
Medien ÖVP

Podcast

Aktuelle Episode: Schauspielerin Hilde Dalik über Kunst und Politik

Nationalrat

  • Nationalratssitzung vom 9. bis 11. Juli – So haben die Parteien abgestimmt!

Kolumnen

Klassenkampf von oben
  • Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte
Inside Staatsapparat
  • Verfassungsexperte: „Bei einer ‚Expertenregierung‘ würde immer noch das Parlament entscheiden“

Cartoons

  • Vermögens- und Erbschaftssteuern

Zitate

Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano
Zitat: Ich glaube nicht an Charity. Ich glaube an Solidarität. Charity ist vertikal. Sie geht von oben nach unten. Solidarität ist horizontal. Sie respektiert die andere Person. Ich kann viel von anderen Menschen lernen. Eduardo Galeano

Kontrast.at

Das sozialdemokratische Magazin Kontrast.at begleitet mit seinen Beiträgen die aktuelle Politik. Wir betrachten Gesellschaft, Staat und Wirtschaft von einem progressiven, emanzipatorischen Standpunkt aus. Kontrast wirft den Blick der sozialen Gerechtigkeit auf die Welt.

Aktuelles

Trump-kickl-orban-weidel

Forscherin erklärt Rechtsruck: Steigende Ungleichheit und Zukunftsängste machen Rechtsparteien stark

3. September 2025
Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

Wenn Konservative „mehr Eigenverantwortung“ bei Gesundheit fordern, meinen sie mehr Selbstbehalte

2. September 2025
Windrad Umdrehung, Stromerzeugung, Landschaft

50 km Autofahren oder 2,5 Tage nonstop Netflix streamen – So viel Energie liefert eine Windrad-Umdrehung

2. September 2025

Themen

4-Tage-Woche Arbeit Arbeiterkammer Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Armut Bildung Budget Corona Coronavirus Deutschland EU Europa featured FPÖ Frauen Gesundheit Gewerkschaft Grüne Inflation Instagram Klimawandel Korruption Kurz Medien Mieten Nationalrat Parlament Pflege Regierung Schwarz-Blau Sebastian Kurz SPÖ Steuern Teuerung Umwelt Ungleichheit USA Wien Wirtschaft Wohnen Österreich ÖVP
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at

No Result
Alle Resultate anzeigen
  • Themen
    • Parlament aktuell
    • Teuerung
    • Arbeit & Freizeit
      • 4-Tage-Woche
    • Wohnen & Miete
    • Wirtschaft und Finanzen
      • Energie
    • Frauen & Gleichberechtigung
    • Medien
    • Umwelt & Klima
      • Landwirtschaft
      • Tierschutz
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Gesellschaft
      • Bildung & Wissenschaft
      • Digitales Leben & Web
      • Familie & Kinder
      • Kultur
      • Migration & Asyl
      • Realsatire
      • Sport
    • Gesundheit
    • Bundesländer
      • Burgenland
      • Kärnten
      • Niederösterreich
      • Oberösterreich
      • Salzburg
      • Steiermark
      • Tirol
      • Vorarlberg
      • Wien
    • Korruption & U-Ausschuss
      • ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss
      • COFAG-U-Ausschuss
      • Ibiza-U-Ausschuss
      • BVT-U-Ausschuss
    • Umfragen
    • Internationales
      • Europa
    • Rechtsextremismus
    • Wissen
      • Geschichte
      • Bruno Kreisky
    • Good News
  • Interviews
  • Kolumnen
    • Erwin Steinhauer
    • Manfred Matzka
    • Gerd Millmann
    • Lichtenberger und Ranftler
    • Michael Mazohl
    • Leserstimmen
    • Gastbeiträge
    • Cartoons
  • Dossier
  • Video
  • Abo
    • Newsalert
    • Wöchentlicher Newsletter
    • WhatsApp
    • Telegram
    • Podcast
    • Die App
  • About

Impressum: SPÖ-Klub - 1017 Wien - Telefon: +43 1 40110-3393 - e-mail: redaktion@kontrast.at