Am Abend des 2. März häufen sich die Schlagzeilen österreichischer Zeitungen: Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) führt eine Hausdurchsuchung durch. Diesmal nicht...
Jeden Tag arbeiten und trotzdem nicht über die Runden kommen? Für 20 Millionen Beschäftigte in der EU ist das Realität. Zu niedrige...
Pflegerinnen und Pflegern macht ihr Beruf zu schaffen. Ihre Arbeitstage sind zerstückelt und lang, das Gehalt zu niedrig. Oft können sie ihren...
Die Corona-Hilfen in Österreich sind 31 Milliarden schwer. Und trotzdem ist die Wirtschaftskrise bei uns stärker als überall sonst in der EU....
Es gibt in Österreich zu wenig Pflegekräfte. Gleichzeitig verlieren in der Corona-Krise tausende Menschen ihre Jobs. Wien will beide Probleme lösen: Die...
Alle gegen Tirol? ÖVP-Politiker werden nicht müde, dieses Bild zu bedienen. „Zammhalten“, heißt es. Die Frage ist nur: Wer? Es sind die...
Was treibt Forscherinnen und Forscher an, Medizin zu entwickeln? Was motiviert Ingenieurinnen und Ingenieure, bestehende Techniken zu verbessern? Oft ist die Antwort...
In diesen Tagen will Österreich Familien in Länder abschieben, die die Kinder nur aus Erzählungen kennen. Mitten in einer Pandemie. Obwohl die...
Ein paar wenige Pharma-Unternehmen machen dank Patenten mit dem Corona-Impfstoff viel Geld. Gleichzeitig produzieren sie trotz rascher Zulassung zu wenig, als dass...
In Österreich hat der Anteil an Home Office seit dem ersten Lockdown stark abgenommen. Dabei zeigt eine aktuelle Studie: Arbeiten von zu Hause bremst die...
Die Corona-Pandemie hat die Lebenserwartung der österreichischen Bevölkerung so stark verkürzt wie noch nie seit dem Beginn der Aufzeichnungen 1951. 2020 starben...
7.100 Menschen sind in Österreich an Corona gestorben. Tausende Familien haben Angehörige verloren, ohne sich wirklich verabschieden zu können. Doch das Sterben...
Sie sind die Waffen im Kampf gegen die Pandemie: Impfstoffe. Welche sind am Markt? Wie wirken sie? Wer bekommt sie – und...
Sie war konsequent und pointiert: Johanna Dohnal ist die bekannteste und wohl wichtigste Frauenpolitikerin Österreichs. Sie kämpfte für mehr Kinderbetreuungsplätze, die Fristenregelung, für...
Barcelona organisiert den Auto-Verkehr völlig neu – und wird damit jährlich rund 660 Menschen das Leben retten. Denn die starben bisher an...
Der Historiker Rutger Bregman hielt 2019 eine Rede gegen die Davos-Elite – und eroberte das Internet. Millionen Mal wurde das Video verbreitet,...
Nur 1 Dollar mehr beim Stundenlohn kann Leben retten? Zu diesem Schluss kamen WissenschaftlerInnen aus Atlanta, USA. Sie haben Daten über Einkommen...
Eine Stadt als Pflege-Gemeinschaft – das ist das Konzept im belgischen Geel. Dort kümmern sich Pflegefamilien um psychisch kranke Menschen und nehmen...
Rund 900 junge Asylwerberinnen und Asylwerber machen eine Lehre in einem Mangelberuf, 500 sind von einer Abschiebung betroffen. Die Hälfte davon in...
Seit den 1960er Jahren betreibt die Sozialistische Jugend (SJ) in Weissenbach am Attersee das „Europacamp“. So wollte es das jüdische Geschwisterpaar Pollak....
In Dänemark lernen Kinder in der Schule nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen – sondern auch Mitgefühl. Empathie ist ein eigenes Schulfach...
Mit Ihrer Einwilligung willigen Sie in das Setzen von den in der Datenschutzerklärung
beschriebenen Cookies und in die damit
verbundenen Übermittlungen von Daten ein. Die Einwilligung kann jederzeit für die
Zukunft in der Datenschutzerklärung widerrufen werden.
Funktionale CookiesUnsere Website verwendet funktionale Cookies. Diese Cookies sind notwendig, damit unsere Website funktionieren kann.
AnalyseUnsere Website verwendet Cookies für Statistiken, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.
Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und Facebook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.
AndereUnsere Website platziert Drittanbieter-Cookies von anderen Drittanbieter-Diensten, bei denen es sich nicht um analytische, soziale Medien oder Werbung handelt.