Verteilungsgerechtigkeit

Eliten-Forscher Hartmann: Eine kleine abgehobene Gruppe bringt die Demokratie in Gefahr

Sie sitzen in den obersten Etagen der Wirtschaft und sind eng mit Regierung und Medien verzahnt. Rund 1.000 Menschen in Österreich zählt der Soziologe Michael Hartmann zur “Elite”. Sie selbst stammen aus großbürgerlichen Familien und haben es wieder in Top-Positionen geschafft. Und jedes Jahr trennt sie noch mehr vom Rest der Gesellschaft: Die soziale Ungleichheit nimmt zu und bleibt für die Elite eine abstrakte Diskussion – denn sie wissen nicht, wie normale Menschen leben und kennen niemanden, der von existenziellen Sorgen geplagt ist. Trotz ihrer Abgehobenheit treffen sie Entscheidungen, die uns alle betreffen, wie uns Hartmann im Interview erklärt. 

Kontrast:  Elite ist ein häufig verwendeter Begriff, was bedeutet Elite für Sie? 

Hartmann: Die Elite ist sehr klein. In Deutschland spricht man immer ungefähr von 4.000 Personen, in Österreich wahrscheinlich von nur 1.000. Das obere Bürgertum ist das Rekrutierungsfeld der Eliten. Das Merkmal der Eliten ist, dass sie durch ihr Amt oder ihr Eigentum gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich beeinflussen können. Zum Bürgertum gehört etwa auch ein gutverdienender Arzt, aber der hat nicht unbedingt gesellschaftlichen Einfluss. Dafür muss man schon in hohen politischen Ämtern, Justiz- oder Verwaltungspositionen oder eben in hohen Positionen in der Wirtschaft sitzen.

Kontrast:  Wer gehört konkret zur Elite? 

Hartmann: In der Wirtschaft die Vorstandsmitglieder und Aufsichtsräte, in den Medien die Chefredakteure und Herausgeber. In der Politik sind das Regierungsmitglieder, Landespolitiker, hohe Verwaltungsbeamte wie Staatssekretäre oder Abteilungsleiter in Ministerien. In der Justiz sind es im Wesentlichen die Bundesrichter und Verfassungsrichter. Grob gesagt 40% aus der Wirtschaft, 40% im Staat und dann noch ein kleiner buntgemischter Rest.

Die Elite begreift nicht, wie normale Menschen leben

Kontrast:  Sie widmen sich dem Thema Eliten seit den 1970er Jahren – sind die heutigen Eliten abgehobener als früher? 

Hartmann: Die Wirtschaftselite war immer sehr exklusiv. Vier von fünf stammen aus den oberen 4% der Bevölkerung. In der politischen Elite war das lange nicht der Fall. Da stammten bis in die 90er Jahre zu gut zwei Drittel aus der breiten Bevölkerung. Das hat sich im letzten Jahrzehnt umgekehrt.

Das heißt: Es stammen auf einmal auch zwei Drittel der politischen Elite aus dem Großbürgertum. Die Verbindungen zwischen der Polit- und Wirtschaftselite sind viel enger geworden. Ob sie es wollen oder nicht, aber es wird für die Elite dadurch zunehmend schwerer zu begreifen, wie normale Menschen leben, und welche Probleme für sie relevant sind.

Das zweite ist, die Elite hat von den politischen Veränderungen der letzten zwei Jahrzehnte profitiert. Diese neoliberale Politik hat die hohen Einkommen und Vermögen begünstigt, während die unteren Einkommen geschrumpft sind. Das heißt: Die Lebenssituation der Elite entfernt sich immer weiter von der normalen Bevölkerung, weil die Elitenmitglieder alle die Gewinner der Entwicklung sind. Deswegen spreche ich von einer Abgehobenheit.

Kontrast: Was für Konsequenzen hat diese Entfernung der Eliten von der normalen Bevölkerung?

Hartmann: Wir haben bei einem Projekt Personen aus der Elite gefragt, wie sie soziale Ungleichheit bewerten, wie sie höhere Steuern als Gegenmaßnahme bewerten, wie sie die Finanzkrise sehen. Und es war eindeutig: Die Mehrheit der Elite sagt: „Ungleichheit gibt es, ist aber nicht weiter schlimm“. Die große Mehrheit der restlichen Bevölkerung sagt: „Da muss man was dagegen tun!“ Man kann aber auch sagen, dass soziale Herkunft statistisch gesehen das Denken und das Verhalten einzelner Elitenmitglieder prägt. Das Problem ist, dass Personen prinzipiell aufgrund ihres Aufwachsens in einem privilegierten Bereich der Bevölkerung eine andere Sicht auf die Wirklichkeit haben.

Für die ist soziale Ungleichheit etwas völlig Abstraktes, die kennen das Überhaupt nicht.

In Österreichs Kabinetten saßen früher drei Viertel Mitarbeiter aus der breiten Bevölkerung

Kontrast:  Wie stehen wirtschaftliche und politische Elite zueinander? 

Hartmann: Das Druckpotenzial der Wirtschafselite hat natürlich zugenommen, aber da ist viel auch nur Schein und nicht Sein. Viele dieser Drohungen von wegen Globalisierung und ‚wir können ja auch einfach in ein anderes Land gehen‘, sind nicht wirklich realistisch. Die Politik und die Verwaltung haben viel mehr Verhandlungsspielraum als sie öffentlich eingestehen. Beim Dieselskandal in Deutschland hätten sie vorher eingreifen können. Sie hätten sich mit der Autoindustrie anlegen müssen, das wäre möglich gewesen. Mit den Energieversorgern legen sie sich ja auch an. Sie haben es nicht gemacht, weil die Beziehungen zwischen Autoindustrie und Politik in Deutschland extrem eng sind. Jetzt müssen sie handeln, weil die Justiz sie dazu zwingt. Das kann die Wirtschaft nicht verhindern, auch nicht die mächtige Autoindustrie.

Michael Hartmann zu Elite und soziale Ungleichheit

Michael Hartmann im Kreisky Forum in Wien

Kontrast:  Wie schaut es mit der österreichischen Polit-Elite aus?  

Hartmann: Man muss sagen, dass in Österreich die politischen Eliten immer etwas offener waren als in Deutschland. Ich habe mir die österreichischen Kabinette der letzten dreißig Jahre angesehen. In den 90ern stammten in Deutschland zwei Drittel aus der breiten Bevölkerung, ein Drittel aus dem Bürgertum. In Österreich war es drei Viertel zu einem Viertel aus dem Bürgertum. Aber man kann beobachten, dass sich das auch in Österreich verschiebt.

Hier hängt es stark von der Regierungsbeteiligung ab. Wenn die SPÖ drinnen ist, ist der Arbeiterkinderanteil vergleichsweise hoch.

Bei der SPD gibt es in der jetzigen Regierung kein einziges Arbeiterkind mehr. Die Ungleichheiten sind in Österreich traditionell niedriger, die Eliten sind heterogener zusammengesetzt, aber der Trend ist derselbe.

Die soziale Herkunft des Personals muss zur Politik passen

Kontrast:  Wie passt dieser Elitenbegriff zur FPÖ, die sich ja als Partei des kleinen Mannes inszeniert?  

Hartmann: Wenn man sich die FPÖ ansieht, stimmt der Mythos des kleinen Mannes einfach nicht. Immer wenn die FPÖ in der Regierung sitzt, gibt es einen Schwung Richtung sozialer Exklusivität. Das ist in Deutschland beim klassischen AFD-Flügel auch nicht anders. Alle West-Politiker, Gauland, Meuthen, Weidel, sind alles Bürgerkinder, es weiß nur keiner. Wer weiß dass der Vater von Gauland Polizeipräsident von Chemnitz war? Sie sprechen ja auch nicht darüber. Sie greifen ja auch nicht die soziale Herkunft von Eliten an, sondern sie greifen DIE ELITE an, oder DAS ESTABLISHMENT. Sie inszenieren sich, als die, die aus dem breiten Volk kommen und sich nur durch Leistung hochgearbeitet haben, aber wenn man genauer hinsieht, stimmt das bei vielen einfach nicht.

Der Soziologe und Elitenforscher Michael Hartmann hat zuletzt das Buch “Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden” veröffentlicht. Das Interview führten Carla Schick und Matthias Mayer für Kontrast.at.

Newsalert

Kostenlos anmelden und keinen Artikel mehr verpassen. Jetzt auch Telegram!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Wie soll die Sicherheitspolitik Österreichs zukünftig aussehen?
Eliten-Forscher Hartmann: Eine kleine abgehobene Gruppe bringt die Demokratie in Gefahr

Top Themen

Wir recherchieren und überprüfen die Inhalte und Fakten in unseren Beiträgen. Du hast trotzdem einen Fehler entdeckt? Bitte schick uns eine Nachricht.
8 Comments
Kommentare abonnieren
Benachrichtigungen:
guest
Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Unangemessene Kommentare können hier gemeldet werden.
8 Kommentare
Neuste
Älteste Beste
Inline Feedbacks
View all comments
Hoffmann
Hoffmann
24. Oktober 2018 12:14

Nichts wird sich ändern solange das System Kapitalismus herrscht.
Allenfalls gibts Almosen und “Mitspracherechte”.
Das Problem ist aber dass in einem Land der die Macht hat der über die Produktionsmittel verfügt. Daher muß diese enteignet und dem Volk übergeben werden.
Nur Sozialismus löst die Probleme. Der Kapitalismus wird spätestens wieder im nächsten Krieg scheitern.

Matti Illoinen
Matti Illoinen
24. Oktober 2018 10:55

Dies wird sich nur verändern, wenn es wieder Mistgabeln gibt. Das hat die Geschichte immer gezeigt, immer mussten es erst die Betroffenen der Bevölkerungen, den Herrschenden durch “Revolutionen” gezwungen werden. Aber dies wird kommen, davon bin ich überzeugt. Schade nur um unsere Kinder, und Enkel, die dieses Chaos dann aus zu baden haben.

Aber solange nicht mehr als 60 % an Verarmung
Aber solange nicht mehr als 60 % an Verarmung
Reply to  Matti Illoinen
27. Oktober 2018 13:44

leiden, herrscht soviel Ruhe, dass alles bleibt wie es ist. Laut Psychologen zumindest!

Schade nur um unsere Kinder, und Enkel, die dieses Chaos dann aus zu baden haben.
Schade nur um unsere Kinder, und Enkel, die dieses Chaos dann aus zu baden haben.
Reply to  Matti Illoinen
27. Oktober 2018 13:47

Haben sie ja nicht, falls sie klüger werden sollten als wir.
Aber vermutlich reicht das Schulsystem nicht dafür, weil
da konkurrierendes Funktionspersonal herangezüchtet
wird, statt kluge, sich wehrende Bürger.

Und das läuft weltweit so!

Erst 40.ooo,oo Österreicher wollen unbedingt länger arbeiten: so scheint es!
Erst 40.ooo,oo Österreicher wollen unbedingt länger arbeiten: so scheint es!
22. Oktober 2018 20:52

Das ist der Grund, weshalb Strache und Kurz Petitionen auf 900.000,00 Stimmen heben wollen:
https://nein-zur-60-stunden-woche.spoe.at

Weil diese Zahl erst einmal in der Republik erreicht worden ist und somit positive Ergebnisse so
gut wie verhindert sind.

In Deutschland spricht man immer ungefähr von 4.000 Personen, in Österreich wahrscheinlich von nur 1.000.
In Deutschland spricht man immer ungefähr von 4.000 Personen, in Österreich wahrscheinlich von nur 1.000.
22. Oktober 2018 20:35

Wahnsinn: Alle Wirtschaftsdaten Deutschlands sind 10 mal so hoch wie die Österreichs. Auch die Bevölkerungszahl. Dass es hier dann dementsprechend mehr Pseudo-Eliten gibt, das ist doch unerhört. Und die neue Reg. will die noch mittels Steuerbetrugsmöglichkeiten zusätzlich rein holen. Wow, sind die dumm: weil es nichts bringt, wenn die sich im Ösireich verstecken, wenn sie dort ihr Geld liegen haben. Das führt zu Null Wirtschaftsvorteilen, außer vielleicht für diese korrupte ÖVP und FPÖ, die Schmiergelder kassieren können.

Eigentlich finde ich es gut, dass ihr
Eigentlich finde ich es gut, dass ihr
22. Oktober 2018 20:30

auf den Zug meiner Links aufgesprungen seid; trotzdem ist es eine elende Leistung, dass euch ein Arbeiter weißen muss! Traurig und der Grund für euren ständigen Niedergang. Das habt ihr mit den Interimsposten nicht gekneißt und der Kärntner LH kapiert es trotz Philosophiestudium bis heute nicht. Da kommt man auf den Verdacht, ihr würdet für die mutwillige Zerstörung der SPÖ bezahlt.

DIE ELITE BEGREIFT NICHT, WIE NORMALE MENSCHEN LEBEN
DIE ELITE BEGREIFT NICHT, WIE NORMALE MENSCHEN LEBEN
22. Oktober 2018 20:24

Wer die Elite nennt & die anderen NORMALE Menschen, der hat sowieso nichts begriffen: drei pfui auf euch alle: pfui, pfui, pfui!

Top